Automatikgetriebeöl Farbe? Spülung?
Hallo
Ich möchte demnächst mal eine Automatikölspülung machen lassen. Jetzt habe ich vom vorbesitzer erfahren, dass er einen Ölwechsel machen hat lassen, also so bei 150k km herum. Aber jetzt hat das Auto 194k km und bisher wurde anscheinend noch nie eine Spülung gemacht.
Ich habe im Ausgleichsbehälter im Motorraum nachgeschaut, da ist öl drinnen und die Frabe ist gelblich und sieht nicht verunreinigt aus.
Könnte man sonst irgendwie erkennen ob das öl überhaupt gewechselt werden muss? Oder soll ich da egal ob er gewechselt hat eine Spülung machen lasse, da dabei auch andere Komponenten ersetzt werden?! Aktuell wäre die große Spülung(da werden auch andere komponenten getauscht) für 788€ in Aktion wurde mir gesagt bei einem Partner von ZF in Wels(Ö). In Wien hab ich auch angerufen und da ist der Preis gleich. Die normale Spülung wäre bei 630 in etwa...
Schaltvorgänge sind von 1-2 bzw 2-3 wenn ich langsam gasgebe und er auf ca 2200-2500 U/min geht und dann wechselt ab und zu doch mit einem Ruck verbunden. Beim herunterschalten ist mir nichts auffälliges aufgefallen. Die schaltvorgänge 3-4, 4-5, 5-6 sind normal.
danke
15 Antworten
6-Gang ZF-Getriebe kriegt gelbes Oel. Der Ruck beim Schalten geht mit einer Spülung nicht weg. Liegt am Schaltblock. Die Druckakkumulatoren müssten neu. B-und C-Kupplungen schalten bei 1-2 und 2-3 hin und her.
Spülungen sind nur zum Teil sinnvoll bei den 5-Gang-Getrieben von den Vorgängermodellen.(GM 5L40 E-Getriebe)
Zum Teil kriegt man den Ruck weg mit einem Oelwechsel mit Filter (Wanne mit Filter sind bei den meisten BMW-Modellen ein Gesamtbauteil) und anschliessender Neuanpassung der Adaptationswerte.
Das überlassen Sie am besten einer ZF-Niederlassung.
Unsere Erfahrung mit anderen Werkstätten ist nicht immer die beste gewesen.
Das benötigte Oel heisst bei ZF "LIFEGARD 6". Gibt's aber auch bei diversen Oelherstellern natürlich unter anderer Bezeichnung.
mfG M.Dasbourg
Einen AuGleichsbehälter im Motorraum für das Automatikgetriebe gibt es nicht.
Lass den Ölwechsel beim ZF-Automaten bei ZF machen. DIE wissen was sie tun.
Ölwechsel beim ZF-Automaten alle 80-100tkm ke nach Belastung. Bei geringerer Laufleistung spätestens alle ca. 5-6 Jahre. Öl altert egal ob in Gebrauch oder im Gebinde lagernd und verliert seine Eigenschaften durch Additivverlust.
Das mit dem Ausgleichsbehälter ist natürlich voll daneben. Den gab's bei BMW-Motoren manchmal fürs Motoröl.
Es sei denn jemand hat gelbes Getriebeöl von der Automatik in die die Lenkung gekippt. Früher ging sowas bei den 3- und 4-Gang-Automatikgetrieben. Da war das eine oder andere ATF-öl auch für die Servokenkung zulässig.
PEWOKA hat absolut recht.
mfG M. Dasbourg
@pewoka danke. ich meine die einflüllöffnung im Motorraum. Ja das habe ich ja vor die gehören zum Service Netzwerk von ZF.
@michel dasbourg danke. werden diese Druckakkumulatoren beim großen service nicht gewechselt?
Warum ist die Spülung bei 6-Gang nicht so sinnvoll, wenn von ZF selbst diese alle 80-100tkm empfohlen wird.
Also wenn die Frabe noch gelb ist passts? oder kann es sein dass im Getriebe selbst das öl nicht mehr so schön ist?
Im Motorraum gibt es auch keine Einfüllöffnung für Getriebeöl. Das Öl wird über die Eonfüllschtaube am Getriebe selbst eingefüllt.
Alte Opel mit GM-3Gang-Automaten z.B. hatten das mal, Peilstab für Getriebeöl im Motorraum.
Die Ölfarbe ist nicht unbedingt aussagekräftig. Überaltertes Öl hat z.B. neuwertige Farbe und ihat dennoch wesendliche Eigenschaften verloren.
Zf empfiehlt den Öl- und Filterwechsel alle 90-100tkm, nicht unbedongt eine Spülung.
@michel dasbourg welches öl wäre mit dem von ZF verwendeten öl gleichzusetzen? Vielleicht kann ich das mitnehmen und somit etwas Geld sparen
Zitat:
@pewoka schrieb am 11. Januar 2017 um 22:37:03 Uhr:
Im Motorraum gibt es auch keine Einfüllöffnung für Getriebeöl. Das Öl wird über die Eonfüllschtaube am Getriebe selbst eingefüllt. Gehört wohl das selbe rein kann das sein?
Ja dachte das die einfüllöffnung für die Servo das für das Automatikgetriebe ist, weil ATF(Automatic Fluid??) Oil Only draufsteht.
Also war das somit auch nicht die Farbe des richtigen öls.
Super das du das auch geklärt hast 🙂, da habe ich das dann falsch verstanden, dachte ZF empfiehlt eine Spülung alle 90-100tkm.
Das Oel das wir benutzen kommt von MANNOL. Es heisst dort AG50 . Wir bestellen es in 10 oder 20 Liter Gebinden.
Kostenpunkt für 10 Liter bei AUTOTEILE BANDEL in Norddeutschland : zwischen 3 und 4 EURO pro Liter.
Bei MANNOL selbst kriegt man es nicht. Die verkaufen nur über den Handel.
Manche Leute geben an, das Oel wuerde von SHELL unter der Norm M- 1375.4 für ZF hergestellt.
Stimmt auch; aber nach dem .4 in dieser Norm kommt noch was.! Und das ist bei den meisten Lieferanten jeweils anders. Es betrifft spezifische Additive.. Wichtig: GELB sollte es sein. (AUDI benutzt die 6HP-Getriebe auch. Dort ist es grün oder gar blau. Neuerdings berichten die Leute von "AUTOMATIC TRANSMISSION REBUILDERS ASSOCIATION" (ATRA) in ihrem letzten Kongress in Birmingham , man könne auch das Oel für die 8HP-ZF-Getriebebenutzen. Das wäre bei BANDEL das AG60 von MANNOL.
Die US-Mannen von ATRA berichten aber grundsätzlich über die 6-und 8-HP-ZF-Getriebe, die in den US-FORD-Fahrzeugen verbaut sind und eventuell auch in den ROVERS und ASTON MARTINS.
Das Oel gibts aber auch von anderen Oellieferanten. Wir hatten mal ein Angebot von LIQUI-MOLLY. War preislich aber bei dem Lieferanten nicht interessant genug.
Uebrigens: Den Schaltblock kann man reparieren ohne das Getriebe auszubauen. Allerdings ist wegen der Mecatronic äusserste Vorsicht geboten, wegen der möglichen statischen Aufladung des Mechanikers.
Bei ZF ist absolute Vorschrift Schuhe mit erdenden Sohlen zu tragen!!!. Und ja nicht mit den Fingern an die Pins vom Mecatronicstecker kommen!!!
Beim Wechseln der Plastikwanne auf die Drehmomentvorschriften achten. Max 10 Nm und von der Seitenmitte über Kreuz anziehen. Einmal zu fest gezogen, wird die Wanne nie wieder dicht!!!
Bei ZF in Dortmund (Herr Sagert oder Herr Jaeger) wechselt man die "Polyamid-oder auch Plastik-Wanne" gelegentlich, wenn nach unten genügend Platz ist gegen ein Blechwanne. Die gibt's bei den ZF-Leuten für diverse Modelle. Damit ist das Pinkelproblem definitiv gelöst. Die werden mit 11 Nm. festgezogen.Brauchen aber andere Schrauben.
Wenn noch Fragen, hier meine Handynummer : 00352-621284603 (Luxemburg)
Wenn Sie mir eine Faxnummer mitteilen, kann ich Ihnen auch diverses schriftliche Material faxen.
gutes Gelingen . Michel
Betrifft Spülung! Die 5-Gang-Getriebe von GM aus den BMW-Fahrzeugen (und anderen) haben Kolben, welche gegen den Oeldruck mit Dichtlippen abdichten, welche aussehen, wie Simmerringe; mal gegen die Aussenwand, mal nach innen gerichtet. Hinter diesen Lippen sammelt sich der Kupplungsabrieb, wie grauschwarzer Lehm, und was schlimmer ist: Alumehl und andere Metallpartikel. Diese verschleissen die Dichtlippen mit der Zeit derart,dass der Kolben den Druck,nicht mehr halten kann, und die Kupplungslamellen anfangen durchzurutschen.
Dann geht ein böses Lichtlein an.
Bei ZF und auch bei Mercedes benutzt man Kolben, welche mittels O-Ringen in einer Nut abdichten. Dahinter kann sich kaum was ablagern.
Deswegen spült man mit reichlich frischem Oel die GM-Kolben gründlich durch, in der beaten Hoffnung, dass sich das Getriebe nochmal überreden lässt. Macht's dann auch manchmal . Für einpaar Monate,... vielleicht...
Der Oelhändler freut sich allemal.
(Kann man sich bei uns auch bei Gelegenheit anschauen.)
Bis Telefon oder email, oder so.. Michel
Betrifft Druckakkumulatoren.
Die sitzen im Schaltblock drinnen. Dazu muss er raus und aufgemacht werden. Dabei geht eine Zwischenplatte mit ihren aufgedruckten Dichtbahnen hinüber. Die braucht man neu. Gibt's aber von ZF nicht separat. Aber von diversen
Händlern für Automatikgetriebeteile. Hat eine Nummer wie etwa A 053 oder auch B 063. Muss man von der alten Platte ablesen für die Bestellung. Gibt es auch von "SONNAX" (USA). Ist sogar günstiger, und bei den meisten auf Lager..Dann braucht man eine Dichtungssatz für den Schaltblock. Der ist allerdings nur zusammen mit dem Getriebedichtsatz, und nur von "TRANSTEC" lieferbar. Dort sind die Gummifederhüte von den Druckakkumulatoren
mit drin.
Es gibt auch Ersatz von SONNAX . Allerdings sind das die Kolben komplett mit Stahlfedern, die nicht zusammenklappen wie die die Gummifedern. Diese sind in den meisten Fällen komplett abgeplattet.
Ist schon ein ziemlicher Aufwand, und mit Sicherheit nicht in einer normalen Inspektion enthalten.
Mal googeln : SONNAX ZF 6HP19, oder 21,oder 26 oder 28,. Sind ziemlich gleich.
so das war's aber fuer heute.
Michel
@michel dasbourg Danke für die Info bezgl. Spülung, das wusste ich nicht. Ja würde ich mir gerne anschauen aber euer werkstatt ist bestimmt nicht in meiner nähe.
Was die Drukakkumulatoren betrifft muss man da quasi das gesamte Getriebe auseinandernehmen um dorthin zu gelangen. Naja das würde mich dann so viel kosten wie ein gebrauchtes oder gar neues bei den Stundensätzen der mechaniker hier.
Das getriebe läuft an und für sich sehr gut, nur den Ruck denn man ab und zu bekommt ist halt ein bisschen störend.
Kann es sein das es da vielleicht eine aktualisierung gibt für das Getriebe?
Adaptationswerte neu anpassen lassen nach dem Oelwechsel hilft eventuell. Am besten bei ZF!
Hab das mal bei einer BMW-Werkstatt machen lassen, doch die sind dem Problem nicht beigekommen.Haben mehr oder weniger rumgerätselt und probiert und dann aufgegeben. Bei solchen Feinheiten die selten vorkommen sind die Ausbildungen der "Austauschmechaniker" heutzutage oft am Limit. Wenn Sie einen "alten Hasen " kennen, da sind die Chancen vielleicht grösser.
mfG Michel
PS: Den Herrn Sagert in Dortmund können Sie fragen. Der gibt ehrliche Auskunft, und hat uns schon öfter weitergeholfen. Die in Dortmund überholen diese Getriebe für einige ZF-Filialen, welche mit anderen Aggregaten bereits ausgelastet sind.
Hallo,ich habe Mitte Dezember bei zf in Dortmund eine Spülung mit allem schnick Schnack machen lassen,sämtliches ruckeln ist definitiv weg!!! Kann da auch Herrn Sagert nur empfehlen!!!!
Ja leider wohne ich in Österreich von mir nach dortmund sind es 850km :O.
Ich hoffe das die Leute hier bei der ZF Partnerwerkstatt ihre Arbeit auch gut verrichten werden, denn die geschätzte Zeit ist 6-7 Stunden für das Ganze.