Automatikgetriebe von GM oder ZF verbaut?
Hallo BMW-Gemeinde,
überlege aus Platzgründen vom A4 auf einen 530d Touring umzusteigen und stelle fest, dass meistens Automatikgetriebe angeboten wird. Habe sehr schlechte Erfahrung mit Audi-MT gemacht, also total misstrauisch. Ich konnte hier im Forum nachlesen, dass angeblich GM-Getrieben schlechter sind als ZF-Getrieben (was ist ZF???) Meine Frage wäre: Wie kann ich beim Kauf unterscheiden welche verbaut ist? Oder idealer Weise bereits beim Telefonat feststellbar (WIN, Buchstabenkennung etc.)? Wäre für die Aufklärung sehr dankbar.
Grüße
19 Antworten
NA - DAS IST GANZ EINFACH - DER ALTE TDS HAUFEN HAT NOCH ZF.
Danach kam eine Weile ZF nicht mit dem Drehmoment klar - GM schon - also - GM Getriebe dazu - im gleichen Zeitraum bekam GM / Opel den R6 Diesel in den Omega rein - sowohl tds als auch commonrail Nachfolger.
Und ich bin mit meinem GM Getriebe im Opel Omega 2,5dti = 180Ps 360Nm genau 270tkm weit gekommen, dann gab es Ölwechsel + Filterwechsel + weiter fahren - NIX - alles i.O.
Macht das GM Zeug nicht schlechter als es ist....eigentlich ist das gar nicht schlecht. Zumal die 5G GM Getriebe in Frankreich gebaut wurden..... Das 5HP24 in meinem Kübel schaltet gefühlt besser wie im Opel - das liegt aber nicht am Getriebe sondern vielmehr am Steuergerät!.
Beim 5LE40 GM gillt:
Alle 60000km Teilölwechsel mit Filter.
Ab 250000km Wandler wegen der Wük tauschen,
Schaltschieberkasten reinigen. Dann hält es sogar Anhänger Strapazen, und häufiger Vollgasfahrten Problemlos durch.
Alles Mechanische braucht halt Pflege und Wartung.
Aber einen alten Ausgelutschten Wandler zu Spülen ist wirklich rausgeschmissenes Geld
Hallo mein 530dA VFL wurde noch mit dem ersten Wandler und Getriebe mit 451.000km weiterverkauft. Größtenteils feinfühlig gefahrene und penibel servicierte Autobahnkilometer aber trotzdem. 451 tkm hats immer hin gehalten.
Naja dass das Getriebe jetzt nicht mehr neu ist hat man halt schon gespürt zeitweise aber ansonsten Dienst nach Vorschrift.
Dass der Wandler schneller verschleißt wollte ich mit einer umölung und einem Softwareupdate nachhelfen. Obs geholfen hat wer weiß. Feiner zum fahren war es und der Verbrauch ging etwas runter.
Ansonsten hatten wir keine Probs mit der Karre und dem Getriebe.
Natürlich wurde nicht nur Getriebeöl abgelassen sondern das System auch gespült und die Schaltaggregate gesäubert samt Magnet. Kost halt ein bisschen mehr aber immer noch billiger als ein Austauschgetriebe.
Kann eigentlich nur positives berichten.
Wird auch etwas Glücksache sein.
Ansonsten hat man halt ein zart zu behandelndes Getriebe wobei der Wandler ziemlich auf Anschlag arbeitet von der Drehmomentverträglichkeit her, welches ohne Update bis 80 mit der meisten Motorleistung das Öl umrührt im Getriebe und regelmäßig serviciert sein will.
Viel Erfolg!
Hallo !
Grüß an alle BMW Fahrer hier auf Motor-Talk.
Besitze im Moment 2x E39 530iA beiden fast gleich alt.
Einer vom 4.2001 (Touring) und einer vom 12. Monat 2001 (Limousine)
Beide Facelift-Modelle.
Beiden haben den Automatikgetriebe von ZF verbaut.
Wenn ich die bei Realoem eintippe, kommt bei beiden den Kode `A5S325Z` heraus.
Aber, was mich so stört bei den von 12.2001 ist dass er etwa 300 Umdrehungen/Minute mehr braucht für gleiche Geschwindigkeit. Beiden stehen auf den originalen 16" Felgen.
Der 530i Touring aus 4.2001 hat bei 160km/h genau 3000 Umdrehungen/min. auf dem Tacho, der 530i Limousine vom 12.2001 hat dann 3300tpm drauf. Wie kann das sein!??
Ähnliche Themen
Zitat:
@joostE36 schrieb am 25. November 2016 um 14:16:12 Uhr:
Besitze im Moment 2x E39 530iA beiden fast gleich alt.
Einer vom 4.2001 (Touring) und einer vom 12. Monat 2001 (Limousine)
Beide Facelift-Modelle.Der 530i Touring aus 4.2001 hat bei 160km/h genau 3000 Umdrehungen/min. auf dem Tacho, der 530i Limousine vom 12.2001 hat dann 3300tpm drauf. Wie kann das sein!??
Bei den beiden Modellen sind zwar das gleiche Getriebe verbaut, aber die DIFFERENTIALE hinten sind unterschiedlich. Hben verschiedene Untersetzungsverhaeltnisse.
Gruesse,
Rainer