Automatikgetriebe spülen - Erfahrungen, Kosten

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen ,
weiß jemand wie oft man das Automatokgetriebe spülen sollte ?
Besten Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich habe im April 2012 bei 116 tkm einen Getriebeölwechsel bei einer freien Werkstatt machen lassen, allerdings wurde hier irgendein Liqui Moly Öl aufgefüllt. Dannach war alles soweit recht in Ordnung, im Sommer fing das Getriebe dann bei besonders heißem Wetter an zu bocken.
Nun habe ich im Dezember, bei nunmehr 133 tkm, auch um Diskussionen beim Verkauf aus dem Weg zu gehen, eine Getriebespülung mit Fuchs Titan 4400 machen lassen.
Das Spülsystem war nicht das vom Tim Eckart, es wurden hier auch ca 10 Liter benötigt. Gemacht hat das der FOH BrinkmannBleimann aus Güstrow, den ich hier nochmal ausdrücklich loben möchte. Mit diesen Werkstätten lässt sich ein Opel gut fahren - freundlich, hochkompetent und preiswert. Im September 2013 gib es einen Dienstwagen und dieser FOH ist "Schuld", dass es wahrscheinlich ein Zafira wird.
Kosten: ca. 120 € Arbeitslohn, das Öl habe ich selbst besorgt.
Ergebnis: Nachdem die Lernwerte aus meinem Select Modus geschalte überschrieben wurden, habe ich wieder einen Automaten, wie es sich gehört.
Weiche, nur für empfindliche Naturen, wie ich eine bin, merkliche Schaltvorgänge, kein Rucken mehr, ein voller Erfolg.
Gruß Andreas

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hera


Mal aus reinem Interesse:
Dauert eine solche Getriebespülung nicht etwas länger als eine Stunde?

Es wird doch das Altöl abgelassen, dann mit einer Reinugungsflüssigkeit mehrfach gespült und dann mit neuem Öl aufgefüllt. Ich dachte immer das eine solche korrekt ausgeführte Spülung deutlich länger als eine Stunde dauert. Wurde evtl. einfach nur das Öl getauscht und das System eben NICHT komplett und gründlich gespült?

Gruß!

Nein, der Vorgang selbst dauert nur ca. 1 Stunde. Das mit Reiniger versetzte Altöl wird, mittels der Getriebepumpe, einige Minuten lang umgepumpt und dabei alle Fahrstufen mehrfach durchgeschaltet, dann abgelassen. Es wurden auch alle 7,2 Liter des ATF ausgetauscht. Das geht nicht ohne Spülung. Allerdings muss man sich da auf die Ehrlichkeit der Werkstätten verlassen. Man kann ja nicht die ganze Zeit dabei bleiben. Ebenso musste ich darauf vertrauen, das der Meister mein mitgebrachtes hochwertiges ATF einfüllt und nicht ein anderes. In dieser Hinsicht vertraue ich aber dem "Ölmann". Übrigens hat er auch einen Ölwechselzettel im Motorraum befestigt auf dem explizit "Getriebespülung mit Titan 6000SL am 08.07.13" steht.

Gruß Rezinox

Zitat:

Original geschrieben von Rezinox



Zitat:

Original geschrieben von hera


Mal aus reinem Interesse:
Dauert eine solche Getriebespülung nicht etwas länger als eine Stunde?

Es wird doch das Altöl abgelassen, dann mit einer Reinugungsflüssigkeit mehrfach gespült und dann mit neuem Öl aufgefüllt. Ich dachte immer das eine solche korrekt ausgeführte Spülung deutlich länger als eine Stunde dauert. Wurde evtl. einfach nur das Öl getauscht und das System eben NICHT komplett und gründlich gespült?

Gruß!

Nein, der Vorgang selbst dauert nur ca. 1 Stunde. Das mit Reiniger versetzte Altöl wird, mittels der Getriebepumpe, einige Minuten lang umgepumpt und dabei alle Fahrstufen mehrfach durchgeschaltet, dann abgelassen. Es wurden auch alle 7,2 Liter des ATF ausgetauscht. Das geht nicht ohne Spülung. Allerdings muss man sich da auf die Ehrlichkeit der Werkstätten verlassen. Man kann ja nicht die ganze Zeit dabei bleiben. Ebenso musste ich darauf vertrauen, das der Meister mein mitgebrachtes hochwertiges ATF einfüllt und nicht ein anderes. In dieser Hinsicht vertraue ich aber dem "Ölmann". Übrigens hat er auch einen Ölwechselzettel im Motorraum befestigt auf dem explizit "Getriebespülung mit Titan 6000SL am 08.07.13" steht.

Gruß Rezinox

Sorry, aber das stimmt so nicht ganz......es wird kein Getriebeöl abgelassen, denn genau das ist nämlich der Knackpunkt. Bei der Getriebespülung nach der Tim-Eckart-Methode wird erst gereinigt und dann so lange das Getriebe mit neuen Getriebeöl durchspült bis kein verunreinigtes Öl mehr herauskommt. Aus dem Grund zahlt man auch meist mehr Öl was eigentlich in das Getriebe hinein kommt.

Also ich habe letztens auch eine Getriebespülung machen lassen.

Bei mir in Baden-Württemberg gab es eine für mich erreichbare Werkstätte die die Tim-Eckhardt Methode anwendet.

Nachdem ich da telefonisch einen Termin gemacht hatte, hab ich mir einen Tag frei genommen und bin dahin gefahren.
Die Werkstattmeister waren sehr kompetent und haben einen sehr erfahrenen Eindruck gemacht.

Laut seiner Aussage wurde zuerst gespült und dann sukzessive das neue Öl reingefüllt. Ich habe auch 12 L Öl auf der Rechnung stehen.
Bei mir wurde nach der Spülung das Getriebe überfüllt und dann konnte es abkühlen. Als dann alles wieder auf einigermaßen normale Temperaturen abgekühlt war, wurde das überschüssige Öl wieder abgelassen bis der normale Ölstand wieder am Schauglas sichtbar war.
Weil alles abkühlen musste dauerte es bei mir auch fast den ganzen Tag eh der Wagen wieder abholbereit war.

Weiterhin wurde mir gesagt dass sich die Automatik erst mit den neuen Reibwerten anfreunden muss und die Schaltpunkte neu lernen muss. Und das ist auch genau das, was ich seit der Spülung bemerke. Direkt danach hat die Automatik schon etwas weicher geschalten. Jetzt nach ca. 1000 km merke ich das die Schaltvorgänge wirklich nochmal besser geworden sind. Man merkt sie zwar noch aber es ruckelt kaum bis gar nicht mehr. Beim Schalten von D auf N, R oder P ruckelt gar nichts mehr. Dort war es vorher so, dass man schon deutlich spürte wenn die Automatik schaltet.

Ergo, bei mir hat die Spülung den gewünschten Erfolg gebracht und ich kann die Werkstatt in Ehningen uneingeschränkt empfehlen.

Noch ein paar Daten:

Getriebe ist das AF40
Originalfüllung Öl war 168.000 km lang drin
Neues Öl ist das ATF 4400
Kosten 400 €.

Da das ATF 4400 keine Lifetimeöl ist wurde mir empfohlen in 60.000-80.000 km erneut zu spülen.

Zitat:

Original geschrieben von Der Vectra



Zitat:

Original geschrieben von Rezinox


Nein, der Vorgang selbst dauert nur ca. 1 Stunde. Das mit Reiniger versetzte Altöl wird, mittels der Getriebepumpe, einige Minuten lang umgepumpt und dabei alle Fahrstufen mehrfach durchgeschaltet, dann abgelassen. Es wurden auch alle 7,2 Liter des ATF ausgetauscht. Das geht nicht ohne Spülung. Allerdings muss man sich da auf die Ehrlichkeit der Werkstätten verlassen. Man kann ja nicht die ganze Zeit dabei bleiben. Ebenso musste ich darauf vertrauen, das der Meister mein mitgebrachtes hochwertiges ATF einfüllt und nicht ein anderes. In dieser Hinsicht vertraue ich aber dem "Ölmann". Übrigens hat er auch einen Ölwechselzettel im Motorraum befestigt auf dem explizit "Getriebespülung mit Titan 6000SL am 08.07.13" steht.

Gruß Rezinox

Sorry, aber das stimmt so nicht ganz......es wird kein Getriebeöl abgelassen, denn genau das ist nämlich der Knackpunkt. Bei der Getriebespülung nach der Tim-Eckart-Methode wird erst gereinigt und dann so lange das Getriebe mit neuen Getriebeöl durchspült bis kein verunreinigtes Öl mehr herauskommt. Aus dem Grund zahlt man auch meist mehr Öl was eigentlich in das Getriebe hinein kommt.

Stimmt, nur so genau wollte ich den Vorgang nicht schildern. Während das Altöl abgelassen wird, wird neues Öl eingepumpt, so dass der Flüssigkeitsspiegel im Getriebe immer gleich bleibt. Nachdem das alte Öl raus ist, wird solange frisches Öl durchgepumpt bis es sauber austritt. Die Menge schwankt je nach Verschmutzungsgrad das Getriebes zwischen drei und fünf Litern. Danach wird der Ablass geschlossen und das Getriebe mit Frischöl bis zur Sollmenge augefüllt. Bei einigen Getriebearten muss auch noch die Ölwanne abgebaut und der Ölfilter ausgetauscht werden, das dauert dann natürlich länger.

Gruß Rezinox

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Also ich habe letztens auch eine Getriebespülung machen lassen.

Bei mir in Baden-Württemberg gab es eine für mich erreichbare Werkstätte die die Tim-Eckhardt Methode anwendet.

Nachdem ich da telefonisch einen Termin gemacht hatte, hab ich mir einen Tag frei genommen und bin dahin gefahren.
Die Werkstattmeister waren sehr kompetent und haben einen sehr erfahrenen Eindruck gemacht.

Laut seiner Aussage wurde zuerst gespült und dann sukzessive das neue Öl reingefüllt. Ich habe auch 12 L Öl auf der Rechnung stehen.
Bei mir wurde nach der Spülung das Getriebe überfüllt und dann konnte es abkühlen. Als dann alles wieder auf einigermaßen normale Temperaturen abgekühlt war, wurde das überschüssige Öl wieder abgelassen bis der normale Ölstand wieder am Schauglas sichtbar war.
Weil alles abkühlen musste dauerte es bei mir auch fast den ganzen Tag eh der Wagen wieder abholbereit war.

Weiterhin wurde mir gesagt dass sich die Automatik erst mit den neuen Reibwerten anfreunden muss und die Schaltpunkte neu lernen muss. Und das ist auch genau das, was ich seit der Spülung bemerke. Direkt danach hat die Automatik schon etwas weicher geschalten. Jetzt nach ca. 1000 km merke ich das die Schaltvorgänge wirklich nochmal besser geworden sind. Man merkt sie zwar noch aber es ruckelt kaum bis gar nicht mehr. Beim Schalten von D auf N, R oder P ruckelt gar nichts mehr. Dort war es vorher so, dass man schon deutlich spürte wenn die Automatik schaltet.

Ergo, bei mir hat die Spülung den gewünschten Erfolg gebracht und ich kann die Werkstatt in Ehningen uneingeschränkt empfehlen.

Noch ein paar Daten:

Getriebe ist das AF40
Originalfüllung Öl war 168.000 km lang drin
Neues Öl ist das ATF 4400
Kosten 400 €.

Da das ATF 4400 keine Lifetimeöl ist wurde mir empfohlen in 60.000-80.000 km erneut zu spülen.

Da bin ich schon neidisch 😛

Meine Originalfüllung war auch 160.000 im Getriebe und habe es genau vor 1Jahr /40.000 spülen lassen.

Keine Verbesserung.....naja 😁

Zitat:

Original geschrieben von Daimonion

Weiterhin wurde mir gesagt dass sich die Automatik erst mit den neuen Reibwerten anfreunden muss und die Schaltpunkte neu lernen muss. Und das ist auch genau das, was ich seit der Spülung bemerke. Direkt danach hat die Automatik schon etwas weicher geschalten. Jetzt nach ca. 1000 km merke ich das die Schaltvorgänge wirklich nochmal besser geworden sind. Man merkt sie zwar noch aber es ruckelt kaum bis gar nicht mehr. Beim Schalten von D auf N, R oder P ruckelt gar nichts mehr. Dort war es vorher so, dass man schon deutlich spürte wenn die Automatik schaltet.

So, letzter Beitrag von mir zum Thema Getriebespülung.
Als ich die Erfahrung von Daimonion gelesen habe, war ich skeptisch ob die Automatik wirklich 1000km braucht um sich neu anzulernen. Jetzt habe ich 500km seit der Spülung weg und muss sagen Daimonion hat recht. Tatsächlich wird das Schaltverhalten immer besser. Mal sehen was weitere 500km bringen. Es hat sich also gelohnt die Spülung machen zu lassen.

Gruß Rezinox

Habe heute auch (endlich) eine ATM-Getriebeölspülung machen lassen. Habe dazu die freie Zeit des Urlaubs an der Nordsee genutzt und mir eine Werkstatt in der Gegend gesucht (naja, waren dann doch 100km Entfernung), einen halben Tag Zeit und rd 380 € investiert und muss sagen, es sieht so aus, als hätte es sich gelohnt.

Ich hatte den Wagen vor 2 Jahren mit gut 80T km gekauft, das ATF war ausweislich des Serviceheftes nicht gewechselt. Es gab mit der Zeit das von dem Getriebe bekannte "harte" Schalten von 2 in 3 und bei warmen Getriebe hin und wieder Probleme mit dem Kraftschluss beim Hochschalten: bei geringen Geschwindigkeiten von 2 nach 3 und bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn auch bei 5 und 6. Ich habe letztes Jahr bei ca. 110T km bei einem FOH das Öl wechseln lassen, aber keine wesentliche Besserung festgestellt. Nach der Spülung heute bei gut 135T km (Öl war lt. Werkstatt wieder ziemlich schwarz) bin ich rd 150 km überwiegend Landstraße gefahren und habe bei zunehmnder Dauer ein deutlich ruhigeres und auch früheres Schalten festgestellt. Übermorgen geht es dann gut 650 km über Autobahn (hoffentlich flott) nach Hause. Ich hoffe, danach hat sich alles eingespielt. Schaun mer mal, was dann die 3. Fahrstufe von sich hören lässt.

Habe heute ebenfalls eine Getriebespülung bei ATS in Offenbach für 350€ machen lassen. Laufleistung lag bei 220000km (seit 50000km fahre ich ihn selbst) und ich bezweifle, dass er je einen Wechsel des Öles gesehen hat.

Was soll ich sagen? Bin total begeistert, da er jetzt deutlich flüssiger wechselt. Hatte immer beim loslassen der Bremse einen Ruck gespürt - ist momentan komplett weg. Bei höheren Geschwindigkeiten hatte er Probleme beim Runter- und Hochschalten (hatte öfters nen Ruckeln, bis er den Gang eingelegt hat). Bin heute 200km Autobahn gefahren und siehe da, der Automat kann es doch noch - nur einmal hatte ich ein leichtes Ruckeln.

Die Investition hat sich meiner Meinung nach vollkommen gelohnt, wenn man beachtet, was man heute schon für einen Teilwechsel bezahlen muss.

Hi,
ich habe den Signum mit Z19DTH und AT6 und habe bei 80 tkm einen Getriebeölwechsel machen lassen (bei Opel) und wollte jetzt bei 140 tkm eine Spülung machen lassen. Welche Werkstatt zwischen Leipzig und Chemnitz ist da zu empfehlen?

Danke und viele Grüße

Kaukel

Hi,
ich habe den Signum mit Z19DTH und AT6 und habe bei 80 tkm einen Getriebeölwechsel machen lassen (bei Opel) und wollte jetzt bei 140 tkm eine Spülung machen lassen. Welche Werkstatt zwischen Leipzig und Chemnitz ist da zu empfehlen?

Danke und viele Grüße

Kaukel

Hi,
ich habe den Signum mit Z19DTH und AT6 und habe bei 80 tkm einen Getriebeölwechsel machen lassen (bei Opel) und wollte jetzt bei 140 tkm eine Spülung machen lassen. Welche Werkstatt zwischen Leipzig und Chemnitz ist da zu empfehlen?

Danke und viele Grüße

Kaukel

Schau mal hier findest Du die Kundeliste von Tim Eckart:

http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf

Sind nach Postleitzahl geordnet, musst nur jemanden finden, der das Opel Getriebe auch spült, weil viele Werkstätten sich auf Mercedes oder andere Fabrikate spezialisiert haben.

Heute war ich nach 90 tkm mal wieder zum spülen in Taucha. So wie die letzten 2 mal hat wieder alles super geklappt und nach 4 Stunden war alles vorbei. Das Getriebe schaltet nun wieder Butterweich und da macht das fahren gleich wieder mehr Spaß. Das einzigste was sich erhöht hat ist der Preis fast 400 € ist schon ne Stange Geld

Das ist nicht einmal ein 1/2 ct pro km. Ich finde, das ist es eindeutig wert und fällt bei den Treibstoffkosten eigentlich schon nicht mehr ins Gewicht.

@MarcusLindner was wurde dir denn für Öl eingefüllt?

Meine Spülwerkstatt empfahl mir nach 60.000 km wieder zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen