Automatikgetriebe spinnt
Hallo zusammen,
habe einen Passat TDI 2,5 l Diesel mit Automatikgetriebe, Baujahr 1999, 192.000 km. Seit einigen Monaten macht das Getriebe Probleme. Keine Werkstatt kann mir sagen wo das Problem liegt. Beim Auslesen wird kein Fehler angezeigt.
Symtome: Beim betätigen des Kick-Down wird runter geschaltet, die Drehzahl des Motors schnellt hoch, aber es kommt zu keiner nennenswerten Beschleunigung. Bei langen, steilen Steigungen schaltet das Getriebe vorzeitig runter und es entstehen die selben Symtome wie beim Kick-Down. Bei starkem Beschleuigen kann es zur gleichen Problematik kommen.
Die VW-Werkstatt kann keine Diagnoses stellen und rät zum Wechsel des Getriebeöls.
Jetzt sagte mir jemand er hätte das gleiche Problem gehabt. Die Ursache wäre bei ihm Spiel des Schwungmassenrades gewesen.
Kommt vielleicht jemanden die Symtomatik bekannt vor und kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank
11 Antworten
Schreib denen mal eine Email mit allen Angaben zum Fahrzeug. Die werden dir sicherlich weiterhelfen können. 😉
Siehe meine Signatur 😉
Ernsthaft, bei Getriebeproblemen, vor allem wenns um einen Automaten geht, hilft nur ein Spezialist. Getriebespezi in der Nähe suchen, hinfahren, Problem erklären. Und solch ein Symptom wird mit einem ATF-Wechsel sicher nicht gelöst, das klingt nach Verschleiß einer Kupplung oder so... Da wird nur ein Ausbau und nachgucken helfen...
Grüße
Lars
Da gebe ich meinem Vorredner recht, gute Instandsetzer nehmen für solche Getriebe um die 3000 Euro ohne Steuergerät mit Ein+Ausbau
Muss nicht sein, Überholung einer TT5 geht auch um die 1800 Euromark, zumindes hier im Osten 😉. Kommt drauf an, was kaputt ist. Nur das was du beschreibst ist mit nem Ölwechsel definitiv nicht zu lösen.
Bleibt nur zum Spezi fahren und zu fragen. Seriöse betriebe erklären dir das sehr genau und zeigen im NAchhinein auch ausgebaute Teile, um dir den Schaden zu erläutern.
Grüße
Lars
Ähnliche Themen
Hallo Leute hier ist Petmin,
war mit meinem Wagen bei einem Getriebespezialisten, (Schäfer in Kassel). Der war sich sicher, dass das Getriebe kaputt ist (Lamellen verschlissen), hat das Getriebe überholt (neue Lamellen, Wandler erneuert). Leider hat sich die Symtomatik bei meinem Wagen nicht geändert, beim Betätigen des Kick-Down, bei flotter Beschleunigung und an Bergen schaltet das Getriebe runter, ad hoc schnellt die Moterdrehzahl hoch, es gibt aber keinen Vorschub. Am Berg kann es dazu kommen dass die Geschwindigkeit abfällt, Gestern nur noch 40 km/h. Die Beschleunigung an sich ist auch vorher nicht optimal. Oft scheint schaltet das Getrieb meines Erachtens auch zu spät.
Was nun?
Sofort wieder hin und Nachbesserung fordern. Denn wenn der dir ne Menge Geld dafür aus der Tasche gezogen hat, muss das auch funktionieren, deswegen gehst du ja zu einer Werkstatt... Hat der denn keine Probefahrt gemacht? Und was hat dich der Spaß gekostet??
Hallo Gasfahrer,
der Spaß hat mich 2300,- € gekostet. Der hat schon eine Probefahrt gemacht. Er meinte es läge an dem Turbolader, die Welle hätte zu viel Spiel (2,5 mm), wollt mir auch gleich einen neuen einbauen. Hat sich aber dann doch besonnen. Er meinte dann der Fehler muss am Motor liegen, dass der das Getriebe falsch ansteuert und dadurch der Fehler auftritt. Mir ist das zu hoch. Ich merke nur, dass dann wenn ich sportlich beschleunigen will, dann bricht der Kraftschluss ab. Wie gesagt als Leihe kann ich keinen Unterschied zu der Zeit vor der Reperatur merken. Blöder Weise habe ich auch schon bezahlt. War per Karte, vielleicht lässt sich das noch stornieren.
Mir wäre natürlich lieber das Auto lief. Mal angenommen das Getriebe wurde ordnungsgemäß überholt, wie kann es dann zum Verlust des Kraftschlusses kommen? Könnte es die Elektronik sein? Müsste aber dann nicht ein Fehler im Lesegerät auftreten? Was angeblich nicht der Fall ist. Können noch Ursachen in Frage kommen, die außerhalb des Getriebes liegen.
Mal sehen was der morgige Tag bringt!
Schöne Woche und Vielen Dank für Deine Beiträge!
Hallo petmin, das klingt nicht so besonders. Wenn ein Getriebespezi das Teil überholt, und dann behauptet, es läge am Turbolader, dann ist da in meinen Augen was ganz massiv faul. Du sagst ja, dass der Motor sauber hochdreht, also kann es nicht am Turbo oder so liegen, der ja mit dem Kraftschluss nix zu tun hat. Wäre da was kaputt, würde das durch eine geringere Leistung auffallen oder unnormale Laufgeräusche. So wie du das beschreibst kann das eigentlich nur was am Getriebe oder am Wandler sein... Getriebeelektronik wäre natürlich auch noch ne Möglichkeit. Aber das sollte jemand, der sich als Spezialist sieht, eigentlich abklären können... Ich würde versuchen, mir mal eine zweite Meinung einzuholen und im Zweifelsfall hilft nur der Gang zum Anwalt, wahlweise einer KfZ-Schiedsstelle...
Grüße
Lars
Hallo Leute,
war einige Tage abgetaucht, mußte mich um meinen Wagen kümmern. Hier der neueste Stand. Habe einen Bekannten und einen anderen Getriebespezialisten (per Telefon) zu Rate gezogen.
Zunächst fiel auf, dass der Kühlmitteltemperaturgeber eine Abweichung von 20 C zwischen Anzeige im PKW und den Werten für die Motorelektronic hatte. Diese könnte, allerdings bei größeren Differenzen, zu falschen Meldungen an das Getriebe führen, und der Anpressdruck der E-Kupplung (spez. zwischen 4. und 5. Gang) würde dadurch zu niedrig und die Kupplung rutscht (Abriß des Kraftschlusses). Nach Tausch des Kühlmitteltemperaturgebers gab es jedoch keine Verbesserung der Symtomatik.
Beim Datenlesen viel auf, dass der Turbolader nicht genügend Druck aufbaut (in der Regel ca. 500 mbar zu wenig). Darüber hinaus konnt ein Fehler ausgelesen werden der lautete: Saugrohrdruck sporatisch oder so ähnlich. Bei einer anschließenden Fehlersuche wurde festgestellt, das der Druckwandler vor dem Turbolader nicht richtig arbeitet. Nach Austausch desselben, hatter der Wagen zumindest bis ca. 3000 Umdrehungen deutlich mehr speed. Der Abriss des Kraftschlusses kommt deutlich seltener vor. Die Beschleunigung im 4. und 5. Gang ist speziell ab 3000 Umdrehungen schlecht. Vom 4. in den 5. Gang schaltet das Getriebe zu spät oder gar nicht. Wenn man in dieser Situation das Gas kurz zurück nimmt, dann schlaltet es sofort hoch. Vom ersten bis dritten Gang scheint das Getriebe oft zu schnell zu schalten.
Übrigens bei den Messungen wurde keine Auffälligkeit beim Luftmassenmesser festgestellt. Allerdings hat der Turbolader über 3000 Umdrehungen offtmals noch zu wenig Druck. Vieleicht hat der doch noch eine Macke. Hatte schon mal jemand so ein Problem?
Sollte man jetzt zunächtst das Saugrohrventil prüfen oder mal ein anderes reinbauen um zu testen, ob hier vielleicht die Ursache liegt.
Dann gibt es ja noch ein Magnetvenil und ich glaube einen zweiten Druckwandler in Verbindung mit dem Turbolader. Zuletzt könnte man noch einen anderen Turbolader einbauen um zu sehen, obe der vieleicht doch eine Macke hat.
Am Dienstag möchte der Getriebereparateur noch Mal eine Testfahrt machen um sich nach Tausch des Druckwandlers ein Bild vom Schaltverhalten des Wagens zu machen.
Mal sehen was dabei raus kommt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Bis dahin viele Grüße und gute Fahrt!
Hallo Leute,
es hat jetzt doch über die Maßen lange gedauert bis ich die Kurve bekommen habe eine neue Info ein zu geben.
Nach dem kein weiterer Fehler gefunden werden konnte, habe ich mich dazu entschlossen den Luftmassenmesser austauschen zu lassen. Das war ein Volltreffer! Danach lief der Wagen optimal. Das Schaltproblem zwischen 3. und 4., sowie 4. und 5. Gang war behoben. Vermutlich war es auch der fehlerhafte Luftmassenmesser (beim Auslesen keine Fehleranzeige), der zum vorzeitigen Verschleis des Automatikgetriebes geführt hat.
Ich bin sehr froh, dass der Fehler gefunden werden konnte. Den Luftmassenmesser werde ich ab sofort besonders kritisch beobachten.
Viele Grüße
petmin
Schön, dass doch mal einer noch an eine Auflösung seines Problems denkt ;-)
Grüße
Lars