Automatikgetriebe schaltet schlecht nach Getriebespülung
Es handelt sich um einen Peugeot 307 SW, Benziner, FIN VF33HRFJF85087372 mit ein 4-Gang-Getriebe.
Nach wir ein Getriebespülung habe machen lassen schaltet das Auto (gefühlt) zu fruh. Somit ist es immer in den unteren touren und hat überhaupt keine kraft.
Da das bei jeden gang passiert hat man erst ab ca 120 km/h wieder normal power. Vorher war das alles in ordnung. Hat jemanden eine Idee was das sein könnte? Ist etwas kaputt gegangen, oder könnte es auch eine einstellungssache sein? Und wenn ja,von was
Vielen Dank im Voraus für euere Antworten!
Ähnliche Themen
2 Antworten
Ich beobachtete seit einiger Zeit, das man sich offensichtlich mit Automatiktrieblern, nicht so richtig auskennt.So war letztens der Fehler, "komme nicht mehr über 130KM/h" mit auswuchten der Räder, abgetan, was aus meiner Erfahrung aber, nicht stimmig ist und sein kann. Die Strömung im Automatikgetriebe übernehmen angesteuerte Stößel, welche des öfteren bei kaltem Wetter und schneller Beschleunigung, haken können und sogar wie bei mir geschehen, eine Riefe am Stößel hinterlies, was ruckartiges einfüllen einströmen, freilegte, ein Schlag man dachte, bin über einen Mauerstein gefahren und das Getriebe schaltete sofort auf Störung.Angehalten paar Minuten gewartet und wieder gestartet, lief dann bis zu Hause, einwandfrei, eben Glück gehabt. Eine Fachwerkstatt konnte den Fehler lange nicht lokalisieren, erst nach mehrmaliegen Bitten, doch mal demFehler auf die Spur zu kommen gelang es, den Fehler zu orten. Es war bewußter Stößel der einen Riefe hatte, zwangsläufig hing das Teil, bis es wärmer wurde.Passierte zuvor aber noch einige Male, bin fast wahnsinnig geworden, vor allem wenn die Frau mitfuhr. Sie wüßte sich garantiert nicht zu helfen.
Ich meine, der Fehler des Patienten ist " nicht " behoben.
Noch schnell dazu also, habe ich mir noch einmal Deine Frage durchgelesen.Hier ist wirklich fachliche Antwort von Nöten, welche ich Dir leider nicht geben kann.Fakt ist das Möglichst Originalöl sollte vorhanden sein und alles sorgfältig geprüft werden, die Stößel alle überprüft und fachlich zusammengebaut werden.Mit dem einfüllen des Öles muß sehr fachlich umgenagen werden, angewärmt auf bestimmte Temperatur ubd dann sorgasam eingefüllt, bei Überlauf STOPP und weiter warm gefahren werden, zu wenig und zuviel ist schädlich!!! Ist schon ne Wissenschaft für sich, sagte man mir aber, habe seit der Reparatur diese kleine Fingergroßen Teiles keinerlei Beschwerden mehr! Fachwerksatt eben damals,gewesen !