Automatikgetriebe richtig fahren / PDC
Hallo BMW - Gemeinde,
seit 4 Monaten besitze ich einen 325d (2008) mit Automatikgetriebe. Vorher Opel mit Handschaltung.
Beim Halt an einer Kreuzung oder Ampel habe ich mir angewöhnt, in den Leerlauf zu gehen ( N ).
Jetzt hat mir jemand erzählt, dass wäre auf längere Sicht gar nicht so gut, weil das Getriebe zum Weiterfahren immer wieder kuppeln muß. Es wäre besser bei D stehen zu bleiben und die Bremse zu treten. Ist da was dran ??
Zweite Frage : Kann ich den Piepton vom PDC in seiner Lautstärke verstellen ?? Bei Einstellungen gibt es ja einen Menüpunkt wo ich auf meinem Navidisplay diesen Autogrundriß ein/ausblenden kann - aber geht da noch mehr ??
Gruß Pilli
Beste Antwort im Thema
man man man. gefährliches halbwissen macht sich hier aber breit
Also, laut Herrn Sagert(ZF Dortmund, herrsteller der getriebe) der muss es ja wissen. soll man das auf N stellen aufjedenfall unterlassen!!!! er hatte es mir auch wirklich genau erzählt, was dabei so passiert und was dabei extrem belastet wird..... wenn man von N wieder auf D schaltet..... deswegen soll man es immer auf D lassen wenn man an der ampel wartet etc.......ich weiss aus einem bekanntenkreis, dass ein freund das bei seinem 7er immer gemacht hat, bei ampeln auf N gestellt hat..ende vom lied, er hatte einen getriebeschaden.......
hier die tipps von ihm..... (ich hatte selber mal ne automatik gehabt)
also niemald von D auf N schalten, wenn man an der ampel etc.... wartet. immer auf D lassen!
dann soll man niemals beim noch vorwärts rollen auf R schalten... immer komplett anhalten und dann auf R
und man soll z.B. wenn man von P auf D schaltet nicht auf die bremse lange treten. sondern direkt wieder loslassen und rollen lassen. weil wenn man die bremse getreten lässt, dann schiebt das getriebe ja, gibt ja immer so ein kleiner ruck bzw. schub...das ist auch nicht gut fürs getriebe.... genau so von P auf R und von D auf R..... direkt nach dem schalten fuss weg von der bremse damit er direkt weich wegrollt.
dann alle 60-80tkm den getriebeservice bei ZF machen lassen. kostet ca. 400€
schon hat man lange spass mit dem getriebe.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Das ist doch das gleiche wie an der Kreuzung mit D auf der Bremse zu stehen, oder?Zitat:
Original geschrieben von Mpaketfetisch
...und man soll z.B. wenn man von P auf D schaltet nicht auf die bremse lange treten. sondern direkt wieder loslassen und rollen lassen. weil wenn man die bremse getreten lässt, dann schiebt das getriebe ja, gibt ja immer so ein kleiner ruck bzw. schub...das ist auch nicht gut fürs getriebe....
Dann schiebt das Getriebe doch auch und man bremst es ab.
Warum ist es einmal gut und einmal schlecht?
Versteh mich nicht falsch, ich hab bei meinem alten mit Automatik auch immer die Stufe D drinnen gelassen, aber diese Empfehlung klingt für mich etwas widersprüchlich.
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Wieso sollte man damit Sprit sparen?Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Getriebe in N spart einfach (ganz leicht) Sprit im Vergleich zu D. Das sehe ich als einzigen Aspekt, warum es beim Halten Sinn machen könnte.
In beiden Fällen läuft der Motor doch auf Standgas oder täusch ich mich da?Grüße,
Luki
Nein, in D läüft es in der "Bereitschaft" und verbraucht daher etwas mehr (ca. 1,4 L/Stunde, in N ca. 1 L/Stunde). Auf jeden Fall schaltet das Getrebe nach ca. 30 Sek. an der Ampel in N (intern) automatisch...
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Wieso sollte man damit Sprit sparen?Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Getriebe in N spart einfach (ganz leicht) Sprit im Vergleich zu D. Das sehe ich als einzigen Aspekt, warum es beim Halten Sinn machen könnte.
In beiden Fällen läuft der Motor doch auf Standgas oder täusch ich mich da?Grüße,
Luki
wenn man mal mit sog. "Geheimmenü" entriegelt im Instrumentenkombi fährt, dort gibt es auch eine Anzeige Verbrauch in Litern pro Stunde (l/h), bei mir (330d N57) ist es ein Unterschied zwischen 1,8-1,9 l/h in Fahrstufe D zu 0,8-0,9 l/h in N oder P im Stand, also etwa einen Liter Diesel pro Stunde Unterschied im Stand.
Nun kann jeder selbst rechnen, Verbrauchseinsparung zu möglicherweise höherem Getriebeverschleiß.
Nur, ist der Getriebeverschleiß wirklich höher (auf den Lebenszyklus des Fahrzeugs gerechnet), wenn man bei längeren (Ampel-)Stopps auf N geht? Diese neue "Segelfunktion" von Porsche, ist doch auch nichts weiter als das automatische Auskuppeln in Fahrstufe N oder?
Dann wird auf diese Schweizer Seite des "Getriebe-Gurus" ( Link s. oben), behauptet, man soll mit Automatikgetriebe beim Ausrollen nicht zurückschalten. Gilt das noch für moderne ZF-Automaten? Wenn ich meinen Wagen ausrollen lasse, schaltet die Automatik bis ca. 40 km/h sukzessive die Gänge runter sobald im jeweiligen Gang ca. 1000 U/min erreicht sind. Dies ist doch gerade eine Kernfuntionalität von BMWs Efficiens Dynamics. Ab unter 40 km/h geht der Automat in Leerlauf. Manchmal schalte ich auch beim Ausrollen mit den Paddles am Lenkrad bewusst zurück, um die Drehzahl mäßig höher zu halten (1.500 - 2.500 U/min), lädt verstärkt die Batterie und der Schubbetrieb bedeutet 0 l Verbrauch. Außerdem hat man beim Gasgeben im Rollen gleich einen geeigneteren Gang eingelegt. Und das soll man mit modernen Automaten nicht machen wg. erhöhtem Verschleiß?
Dazu würden mich mal Fakten (nicht Meinungen oder Gefühle) interessieren. Danke
Gruß
Hibernaculum
die jungs von ZF machen nichts anderes als der freundlich um die ecke 😉 beim normalen getriebeöl wechsel wird die ölwanne abgebaut und es kommen ca. 5 liter raus bzw. so war es zumindestens bei meinem 320dA als ich es selber gewechselt habe.
mit der neuen wanne, frischen öl und resetten läuft das getriebe danach schon sehr gut. eine spühlung bietet der freundliche nicht an, aber das macht auch nicht jeder ZF stützpunkt.
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hibernaculum
[...]
wenn man mal mit sog. "Geheimmenü" entriegelt im Instrumentenkombi fährt, dort gibt es auch eine Anzeige Verbrauch in Litern pro Stunde (l/h), bei mir (330d N57) ist es ein Unterschied zwischen 1,8-1,9 l/h in Fahrstufe D zu 0,8-0,9 l/h in N oder P im Stand, also etwa einen Liter Diesel pro Stunde Unterschied im Stand.
[...]
Ich muss meine Zahlen von oben ergänzen nachdem ich heute Abend mit entriegeltem Menü im IK vom Job nach Hause gefahren bin, Stadverkehr ca. 15 km. Nach Motorstartstart stimmen die o.g. Werte, sanken allerdings rasch ab,
im Stand:
- Fahrstufe D 0,9 l/h und
- Fahrstufe N 0,6 l/h
Absolutwerte hängen sicher stark von Motortemperatur, Getriebe- und Wandlertemperatur und an den aktuellen elektrischen Verbrauchern, Klima etc. ab. Wagen stand den ganzen Tag in einer beheizten Tiefgarage (ca. 18 °C).
Interessant ist ja eher die Differenz zwischen D und N, die bei warmen Motor/Getriebe deutlich geringer wird.
Schönen Abend
Hibernaculum
Sagt mal, ist das eigentlich fürs Getriebe schädlich, wenn ich an der Ampel in der D-Stellung die Handbremse anziehe?
Beim ccc geht es nicht wegen der pdc Lautstärke.. Ich schalte nie auf N.. Hab mit zf damals Kontakt aufgenommen und die haben mir davon abgeraten auf jeder Ampel auf N zu stellen
Zitat:
Original geschrieben von Scorp84
Sagt mal, ist das eigentlich fürs Getriebe schädlich, wenn ich an der Ampel in der D-Stellung die Handbremse anziehe?
Dem Getriebe ist es vollkommen egal, ob Du mit Hand- oder Fußbremse bremst!