Automatikgetriebe-Ölwechsel ! ...schaltet jetzt wieder butterweich ! :-)))
Hi,
habe heute (vor allem auch aufgrund der Tips aus diesem Forum ... danke nochmals an die Forumsteilnehmer!) nen Automatikgetriebe-Ölwechsel nach der "Tim-Eckart-Methode" (also komplette Spülung! Für Interessierte gibt es Detailinfos unter www.automatikgetriebeoelwechsel.de ) machen lassen und kann dies (nach meinen ersten Fahr-Erfahrungen nach dem Ölwechsel) jedem nur wärmstens empfehlen. ER schaltet jetzt absolut "butterweich" (kein Schaltrucken mehr!) und ich hoffe dass dies noch einige (lange) Zeit so bleibt !!! .. *dreimalholzklopf*
Wer von Euch hat ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Ciao
23 Antworten
Also ich hab gerade mal hier im Umkreis von Hannover rumtelefoniert, für so einen Wechsel mit Spülung also 3 Betriebe angerufen.
Ich habe erstaunliches festgestellt:
1. Anruf: 450€ zzgl. Mehrwertsteuer 😁
2. Anruf: 335€ inkl. Mehrwertsteuer
3. Anruf: 300€ inkl. Mehrwertsteuer
Ich denke ich hab mich entschieden. Der Dritte oder der Zweite 😉
Der Dritte ist 20Km weiter weg als der Zweite, aber auch netter am Telefon.
Jetzt muss ich auch mal dringend etwas fragen...also meiner (CLK 200 Kompressor Bj 2000) hat jetzt 281.000 km runter und man sagte mir beim Kauf, das er einen Getriebeölwechsel braucht. Ich bin dann nach Mercedes und die sagten mir auch, das er wartungsfrei ist und nach einer Probefahrt mit dem Freundlichen meinte er, das sei nicht nötig, da er butterweich schalten würde.
Na was ist denn nun richtig??? Ich kenn mich mit Automatik noch nicht so aus, weil ich immer nur Schalter gefahren bin.
Ist bei so einer hohen Laufleistung nun noch ein Wechsel wichtig? Und wenn ja, mit Spülung, oder ohne...?
Hi,
wer sich über die Tim Eckarts Getriebespülung vorab mal informieren will, dem
empfehle ich den Kauf "Oldtimer Markt 8/2017.
Meine Meinung: Wenn der CLK bereits 280.000km drauf hat, dann kein Wechsel von Getriebeöl bzw.
Differentialöl mehr machen, solange keine Probleme erkennbar sind.
Du handelst dir mehr Probleme ein, z.B. abgerissene Schrauben, Differential bringt Geräusche, die vorher nicht da waren, da Öl wesentlich dünnflüssiger, usw.
Wenn Getriebeölwechsel bei automatischem Getriebe, dann bei 60.000 bis 100.000 km. Danach nicht mehr.
Grüße waltgey
Macht dich mal ein resette mit dein Getriebe dann ist das wie man ein neues Getriebe hat
Ähnliche Themen
Zitat:
@marinopate schrieb am 6. August 2017 um 20:23:56 Uhr:
Macht dich mal ein resette mit dein Getriebe dann ist das wie man ein neues Getriebe hat
Wie macht man denn sowas??
da bitte meine Schläger butterweich und wenn die brauche ist sie sofort da bei meinen 430
sry meine Tastatur schreibt wieder was sie will
Sorry, aber ich schätze deine Antworten sonst sehr, aber hier muß ich dir leider widersprechen. Ein Getriebeölwechsel ist nicht abhängig von unter 100tkm oder über 280tkm. Die Automatikgetriebehersteller empfehlen Ölwechsel alle 60tkm. Und dies kann ich bei meinem 320 auch bestätigen. Ich wechsel meist zwischen 60-70tkm, und die letzten paar tausend Kilometer merkt man schon ein ruppigeres Schalten. Wenn ich das Öl ablasse, auch im Wandler, da Ablassschraube vorhanden, ist immer eine Art Abrieb in der Ölwanne. Kein Metallabrieb, sondern einfach nur eine hauchdünne Schleimschicht am Boden die sich leicht wegwischen lässt.
Wenn dann wieder frisches Öl drin ist und ich fahre, schaltet er wie in 2003 als ich ihn kaufte.
Aktuell hat er knapp 260tkm auf der Uhr.
Gruß Andreas
Hi Andreas,
ich war offensichtlich mit meinem Kommentar zu oberflächlich.
Du sprichst von einem 320er, den Getriebeölwechsel wirst du wohl selbst machen (ca. 100 Euro) und auch sonst wirst du dem CLK alles zukommen lassen. Das würde ich bei einem 320er genau so machen. Also abgehackt.
Ich aber spreche von CLK230/SLK230 ca. 17 Jahre alt und ca. 160.000km. Ein derartiger Wagen ist ca. 5000 Euro wert. Da gibt es mit Sicherheit viel wichtigeres als ein Ölwechsel des automatischen Getriebes.
Die Empfehlung, das Öl einmalig bei 60.000km zu wechseln kommt nicht von mit, sondern von Mercedes selbst( siehe Foto). Ich kenne aber auch andere Aussagen, z.B. von www.der-schwarz.de, der tatsächlich Ölwechsel alle 60.000 km empfiehlt.
Daraus folgt: Wenn ich einen CLK/SLK aus 3. Hand kaufe, mit vielleicht 160.000km oder mehr, dann mache ich alles mögliche, aber keinen Getriebeölwechsel mehr.
Und bitte, in wie viel CLK/SLK ist denn bis heute ein Getriebeölwechsel durchgeführt worden. Ich behaupte bei weniger als 50%, ich vermute bei bestenfalls 20%.
Warum: Weil es kaum Probleme mit dem Getriebe gibt und Mercedes weder den Ölwechsel durchführt noch gegenüber des Kunden empfiehlt.
Um übrigen ist ein Ölwechsel keineswegs unproblematisch (dich ausgenommen). Im Wartungshandbuch WIS/ASRA ist übrigens auch nichts zu finden.
Und wenn in den Foren was zu lesen ist, dann von Problemen nach!!!!! dem Ölwechsel (dich wieder ausgenommen)
Wenn in den CLK/SLK neu gekauft hätte, dann würde ich (aus heutiger Sicht) bei 80.000km einmalig einen Getriebeölwechsel machen, denn bei 160.000km lohnt sich das schlicht nicht mehr.
Mein SLK200 hat übrigens 130.000 km drauf und hat mit Sicherheit keinen Ölwechsel des automatischen Getriebes gesehen. Und ich sage dir, er wird auch keinen mehr sehen, bei einem Restwert von ca. 3000Euro eine absolut sinnlose Ausgabe. Zumal kein Problem erkennbar ist.
Grüße waltgey