Automatikgetriebe Ölwanne undicht, jedoch Öl sehr sauber bei 220TKM
Erstmal Hallo alle zusammen!
?ch habe mich in einen W208 verliebt und ihn auch sofort gekauft. Es ist somit mein erstes MB und auch hier mein erstes Thread. Also bin ein absoluter Neuling und bräuchte von Erfahrenen ein paar Tipps.
Also erstmal zum Auto: es ist ein 320er mit 220tkm. ?nnen sehr gepflegt und auch aussen bis auf die Roststellen. Scheckheft wurde bis 160tkm gemacht aber danach ist nichts mehr an Servicenachweis zu finden.
?ch habe im Netz jetzt des öfteren gelesen dass man alle 60tkm das Getriebeöl wechseln bzw. Komplett durchspülen sollte und genau da ist jetzt mein Problem. ?ch weiß nicht wann und ob das Getriebeöl je gewechselt worden ist.
Die Getriebeölwanne ist ganz leicht undicht so dass es nach 1 woche fahren leicht feucht wird. Aber schaut man sich das Öl an ist es Goldklar. ?ch habe oft gelesen dass eine extreme Brühe rauskommt wenn man die wechselt. Das Auto fährt sich aber Extrem gut und schaltet butterweich. Also ich habe überhaupt keine Beschwerden was das angeht da ich auch 2 Atomatik Autos davor auch gefahren bin
Nun weiß ich nicht was machen :-(.. Leider ist es hier in Raum Stuttgart auch Teuer mit Preisen ab 500€...?ch weiß nicht was tun. Soll ich einfach nur die Wanne raus Dichtung erneuern und frisches Öl in die Wanne oder doch lieber komplett durchspülen...
Würde mich sehr freuen wenn ich ein paar weitere Meinungen höre und bedanke mich schonmal!
(Ach ja, paar Fotos gibts in meiner Gallerie ????)
Beste Antwort im Thema
Tu felix CLK-Käufer! Bei deinem Modell müsste sich ATF komplett ablassen und wechseln lassen. Die erste Hälfte über die Ölwanne, die zweite über die Wandlerschraube, will heißen, du brauchst dir über Vermischungen alter und neuer Ölsorten keine weiteren Gedanken zu machen, da nahezu die gesamte Füllmenge herausläuft.
Grundsätzlich gilt: ATF so heiß wie irgend möglich ablassen, beim Auffüllen peinlich sauber, am besten mit sep. Feinfilter, arbeiten und die Füllstandskontrolle schrittweise, temperaturgerecht und bei exakt waagerecht stehendem FZ durchführen, ggf. nach Probefahrt wiederholen. Speziell beim 722.6 5-Gang zusätzlich zu Filter und Wannendichtung unbedingt die Kabeldurchführung zum Steuergerät mit erneuern, Ölwannenschrauben drehmomentgerecht anziehen, im Zweifel neue verwenden.
Ansonsten kannst du je nach Pingeligkeit und eigenen Fähigkeiten die Leitungen zum Wärmetauscher abschrauben, diesen separat mit Frischöl spülen (z.B. mit Hand- oder Motorpumpe), sicherheitshalber das Ablassöl auf Glykol testen sowie den Hydraulikblock ausbauen und behutsam reinigen. Einige alte Hasen schwören als i-Tüpfelchen aufs Ganze noch auf die Zugabe eines Fläschchens synthetischer Ester (z.B. Lube1 "Platin"😉 - sicherlich kein Fehler bei Frischöl von gerade ausreichender Spezifikation und/oder hoher Altöl-Vermischungsrate. 😉
47 Antworten
jep in der Tat bin ich kein Tante Google Freund,
Dank dem treuen Google Fan!
Zitat:
@east1 schrieb am 28. Februar 2019 um 19:28:33 Uhr:
Zitat:
@Wbern schrieb am 28. Februar 2019 um 18:21:19 Uhr:
Wann und wo??http://www.gidf.de/Getriebe-Sp%C3%BClevent%20in%20Oberhausen
Also vielen Dank nochmal an alle. ?ch ware nun auf den Messstab, dann werde ich wuch weiter berichten 🙂
Hallo Leute. ?ch wollte mich bei euch allen nochmal bedanken. ?ch habe mich doch mit meinem Meister drangewagt und wir haben es selber gemacht. Einfach die Rückleitung von dem Kühler die 17er muttet ab. 1 Liter rein, ein Liter rauspumpen lassen. Und am ende haben wir noch unter 80° mit dem Messtab die korrekte Menge gefüllt. War super easy aber dennoch sollte man aufpassen und keine Fehler machen.