Automatikgetriebe aller Fabrikate
Hallo Gemeinde,
Ich habe vor mir nächstes Jahr einen gebrauchten zu kaufen Bedingung ist ein Automatikgetriebe Baujahr wird sein zwischen 1995 und 2005, am liebsten ein Kombi oder ein Geländewagen, jetzt habe ich natürlich im Laufe der letzten Jahre schon den ein oder anderen Automatik wagen gefahren und besessen bei VW weiß ich dass die Automatik
Getriebe in dieser Zeit nicht wirklich der Hit waren bei Ford ebenfalls die VW Gruppe Käuft zu bei ZF und ford baut selbst allerdings in diesen Baujahren nicht gut und fehlerhaft.
Jetzt meine eigentliche Frage:
Welche Pkw Hersteller kaufen nicht zu und produzieren selbst und sind haltbar mal abgesehen von regelmäßiger Wartung wie Ölwechsel
Mir aktuell bekannt ist Mercedes und Opel wo es wenig Probleme gibt.
Ich bin mir bewusst dass dieser Thread wahrscheinlich sehr groß und sehr lange wird, was aber nicht schlimm ist da ich auf diesem Wege herausfinden kann welche Fahrzeuge gut sind.
An all diejenigen die der Auffassung sind mir jetzt doch lieber einen Schalt Wagen auf labern zu wollen sei gesagt ich bin ein Automatik fan und werde es auch bleiben, Geld für einen Brand neuen Wagen habe ich nicht.
Für etwaige Rechtschreibfehler die gefunden werden, ich habe den gesamten Text per Diktierfunktion auf gelabert
Gruß Falko
Beste Antwort im Thema
Wie man darauf kommt, dass ein neu auf den Markt gekommenes Getriebe gut sein kann, ist mir nicht klar. Diese Getriebe gibt es erst seit kurzem und in noch kleinen Stückzahlen. Erste Aussagen über die Qualität von Automatikgetrieben kann man doch erst ab zehn Jahren Betriebsdauer und/oder mehr als 250000 km treffen. Wenn sie dann noch in problemlos sind, sind sie gut.
46 Antworten
Zitat:
@pappenpapst2013 schrieb am 12. Juli 2015 um 21:57:05 Uhr:
Jap ich kann grundsätzlich alles Selbst reparieren und austauschen nur mit getrieben hab ich es nicht, bzw automatikgetriebe sehr viel elektronik mangetventile uswZitat:
@Spargel1 schrieb am 12. Juli 2015 um 12:04:30 Uhr:
Ich habe schon selbst zerlegt und repariert: Wandlergetriebe 4HP18 bzw. 4 HP20 von ZF, wie es in der Ursprungsform im 7er und als Variante bei den Sechszylindern von Peugeot und Citroen verbaut war. Das ist die Technik, die in Deiner Preisklasse zu kriegen sein wird: nicht ein einziges Magnetventil drin, sondern ein simpler Hydrauliksteuerblock mit (gefühlt) 1.000 Schaltfedern anstelle von Magnetventilen bzw. sog. EPS-Steuerung und deshalb auch keine separate Getriebeelektronik, sondern Paramater übers MSG erfaßt.
Zitat:
@diezge schrieb am 12. Juli 2015 um 22:34:35 Uhr:
Welches Getriebe meinst Du denn genau?
Da wird es eine Menge geben. "Neu" ist für mich ein Getriebe welches noch nicht zehn Jahre alt ist und dessen mehrheitliche Exemplare noch nicht über 200 - 300000 km gekommen sind.
Ich staune über die Weisheit jener, welche ein in diesen Monaten oder vor ein zwei Jahren auf den Markt gekommenes Getriebe als "gut" bezeichnen.
Von den Drei- und Viergang Wandlern aus der Zeit vorigen Jahrhunderts weiß man wie es um Zuverlässigkeit und Lebensdauer bestellt ist. Über die Doppelkupplungsgetriebe und Vielgangwandler wird erst noch das Urteil gesprochen.
4-Gang-Wandler im VW Passat mit 74 KW EZ 31.07.2002 Km aktuell 1.220.147 Km
Wurde wohl in den 80ern von VW entwickelt - nicht modern aber robust
Originalgetriebe ersetzt bei 172.000 km nach knapp 3 Jahren (Schieberkasten defekt)- kein Ölwechsel
AT- Getriebe überholt (Wandler, Ventile usw.) bei 1.175.000 Km als nach etwas über 1 MIO Km - hier alle 100/120.000 km Ölwechsel (also jährlich)
Zitat:
@AE01a schrieb am 13. Juli 2015 um 11:09:42 Uhr:
Da wird es eine Menge geben. "Neu" ist für mich ein Getriebe welches noch nicht zehn Jahre alt ist und dessen mehrheitliche Exemplare noch nicht über 200 - 300000 km gekommen sind.Zitat:
@diezge schrieb am 12. Juli 2015 um 22:34:35 Uhr:
Welches Getriebe meinst Du denn genau?
Ich staune über die Weisheit jener, welche ein in diesen Monaten oder vor ein zwei Jahren auf den Markt gekommenes Getriebe als "gut" bezeichnen.
Von den Drei- und Viergang Wandlern aus der Zeit vorigen Jahrhunderts weiß man wie es um Zuverlässigkeit und Lebensdauer bestellt ist. Über die Doppelkupplungsgetriebe und Vielgangwandler wird erst noch das Urteil gesprochen.
Hallo,
ich hoffe, Du weißt, das Getriebe monatelang auf Prüfständen getestet werden und dass dabei die gesamte Lebensdauer simuliert wird. Und in jeglicher Motor- / Getriebekombination. Klar, alles kann man nie alles erschlagen und der eine oder andere Fehler tritt erst beim Kunden auf. Aber Deine Aussage hört sich an, als ob der Kunde als Versuchskaninchen verwendet wird und das stimmt definitiv nicht.
Zum Alter: Wenn Du 10 Jahre warten möchtest, wirst Du keins mehr bekommen, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Getriebe über 10 Jahre unverändert produziert wird. Auch die 300000 km sind Utopie; kein Getriebe der Welt ist für eine solche Strecke ausgelegt. Wenn es trotzdem so lange hält, Glück gehabt und toll für das Getriebe und für das Image des Herstellers. Aber die Forderungen der Fahrzeugherstelle sehen eine solche Laufleistung nicht vor.
Du schreibst noch von kleinen Stückzahlen. Von welchen Stückzahlen reden wir? Nehmen wir als Beispiel den schon weiter oben genannten Achtgänger von ZF: Seit der Serieneinführung 2009 wurde das Getriebe über 7,5 Mio mal produziert.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Zitat:
Zum Alter: Wenn Du 10 Jahre warten möchtest, wirst Du keins mehr bekommen, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Getriebe über 10 Jahre unverändert produziert wird. Auch die 300000 km sind Utopie; kein Getriebe der Welt ist für eine solche Strecke ausgelegt. Wenn es trotzdem so lange hält, Glück gehabt und toll für das Getriebe und für das Image des Herstellers. Aber die Forderungen der Fahrzeugherstelle sehen eine solche Laufleistung nicht vor..
Der TE möchte wohl eher wissen, welche Getriebe in der Vergangenheit sich als beständig und fehlerfrei erwiesen. Aktuelle Getriebe interessieren ihn nicht.
Das Laufleistungen von 300.000 km keine Ausnahme sind, beweisen die Getriebe von Aisin-Warner, die in den 90ern u.a. im Volvo verbaut wurden. Meines hat 470.000km, das eines Freundes 450.000 km runter. In den entsprechenden Foren findest man wenig Hinweise auf Probleme und ähnliche Laufleistungen. Das hat nichts mit Glück zu tun. Diese Getriebe sind wohl eher für diese Laufleistungen konzipiert.
Das Getriebe vom Golf 4 meiner Frau hat nach 160.000 km die ersten Macken. In den Foren findet man viele Probleme mit dem VW-Getriebe. Hier hat der Konstrukteur wohl nicht so nachhaltig entwickelt bzw. die Getriebehaltbarkeit an die Lebensdauer des Autos angepasst.
Wie lange aktuelle Getriebe halten, kann man schwer sagen, da die entsprechenden Laufleistungen fehlen. Ich vermute aber mal, dass aktuelle Automodelle gar nicht mehr so lange halten dürfen, da der Lebenszyklus der Autos bewußt niedrig gehalten wird (geplante Obsolezenz). Mit Langlebigkeit ist heute kein Geld mehr zu verdienen. Aber auch hier mag es sicherlich Ausnahmen geben.
@ Holger
Du sprichst mir aus der Seele, dass sehe ich auch so.
Zitat:
@diezge schrieb am 13. Juli 2015 um 22:04:20 Uhr:
Nehmen wir als Beispiel den schon weiter oben genannten Achtgänger von ZF: Seit der Serieneinführung 2009 wurde das Getriebe über 7,5 Mio mal produziert.
Nach deinen Aussagen scheint sich dieses auf dem Wege zum "guten" zu befinden.
Honda hat 100%ige Eigenentwicklungen bei den Wandlergetrieben. Die laufen aber auch nur mit dem Honda eigenem ATF Öl und benötigen alle 100tkm einen Ölwechsel.
Wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden, sind diese Getriebe recht zuverlässig.
Aber das ist bei den meisten so. Die Haltbarkeit eines Wandlergetriebes hängt stark vom Ölwechselintervall ab. 😁
Zitat:
Wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden, sind diese Getriebe recht zuverlässig.
Das kuriose ist nur, dass viele Hersteller keine Wartungsintervalle vorschreiben. Beim Golf meiner Frau wie bei meinem Volvo soll das Öl "lebenslang" halten. Beim Golf kann man nicht mal den Ölstand prüfen.
Da kann man ja rätseln, warum das so ist.
Tja, wenn dann die Automatik nach 120 TKM den Geist aufgibt, hat die Ölfüllung tatsächlich lebenslang gehalten.
Bei meinem Polo lasse ich das Automatiköl alle 60 TKM wechseln.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 14. Juli 2015 um 13:26:42 Uhr:
Das kuriose ist nur, dass viele Hersteller keine Wartungsintervalle vorschreiben. Beim Golf meiner Frau wie bei meinem Volvo soll das Öl "lebenslang" halten. Beim Golf kann man nicht mal den Ölstand prüfen.Zitat:
Wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden, sind diese Getriebe recht zuverlässig.
Da kann man ja rätseln, warum das so ist.
Ja, das ist immer sehr verdächtig. 😁
Ist aber zumindest bei Honda nicht so. Dort sind Wechsel vorgeschrieben laut Servicebuch (das Intervall ist aber wohl auch etwas zu lang) und es gibt einen Ölmessstab am Getriebe. 😰
Die 8HP von ZF kam bei BMW mit dem 5er GT in die erschwinglichen Fahrzeuge - das war 2008 oder 2009. Das Fahrzeug war wegen der gewöhnungsbedürftigen Optik nun nicht gerade ein Verkaufsschlager, aber es dürfte genug davon im Markt geben die über 200K km gefahren sind.
Allerdings ist 8HP nicht gleich 8HP - da gibts gerade in den technischen Details schon sehr viele Varianten...
Ich finde die Frage des TE übrigens relativ sinnfrei. Bei dem avisiertem Fahrzeugalter dürfte das viel entscheidendere sein, wie die Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen sind, ob das Getriebe gewartet wurde, und ob der km-Stand nachvollziehbar ist. Wenn man einen Rentner im Alter von 60 Jahren für einen Marathon sponsorn will, dann mache ich auch keine Gen-Analyse und theorisiere über seine Veranlagungen, sondern schaue mir an wie rüstig/fit/trainiert der Kerl noch ist. Was zählt ist der tatsächliche Zustand, nicht der theoretische Zustand im Mittel über alle Exemplare.
In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wer von euch eine Wandler-Automatik von JATCO in seinem Fahrzeug hat und wie zufrieden ihr damit sein (mit oder auch ohne ATF-Wechsel, denn der Hersteller schreibt kein Intervall vor).
Ein JATCO Getriebe dürfte im Golf 4 meiner Frau sein. Nach 155.000 km erste Probleme, es hat sporadisch kein Kraftschluss. Wenn es schlimmer wird, steht eine Getriebeüberholung an.
In den Golf Foren wird sehr viel über Probleme mit diesem Getriebe geschrieben. Lass die Finger davon, das Ding/Hersteller taugt nichts für hohe KM-Leistungen.
Habe in meinem Polo (230 TKM) die Jatco JF 404 E Viergang-Automatic
Lasse alle 60 TKM das ATF wechseln und die Automatik schaltet so, wie es sein soll.