Automatik Wandlerüberbrückung
Hallo an die Experten,
in welchen Gängen und ab welcher Drehzahl tritt die Wandlerüberbrückung in Aktion? Nach den Verbrauchsangaben, speziell für die Diesel, scheint mir diese zu spät zu kommen.
Gibt es im Stand einen "Freilauf", damit die Automatik nicht immer leicht schiebt? So eine Art zusätzliche Kupplung, die den Wandler vom Motor trennt. Ich habe das mal gelesen, weiß aber nicht mehr ob das von BMW war.
Oder gibt es noch genauere technische Unterlagen zum Getriebe und Motor (z.B. 330d)
Gruss Ralf
15 Antworten
Ich habe jetzt noch mal die Daten von der Mercedes C-Klasse angeschaut. Da verursacht das Automatikgetriebe nur einen Mehrverbrauch von max 0,3-0,4 Liter. Sogar das 5-Gang-Automatikgetriebe im Vergleich zum 6-Gang Handschalter kommt mit diesem Mehrverbrauch aus.
Gruss Ralf
So jetzt hab ichs gefunden:
Einen zusätzlichen Verbrauchs- und Komfortvorteil bietet die weiterentwickelte Steuerung des Drehmomentwandlers (Standby Control), die den Wandler bei eingelegter Fahrstufe im Stand vom Getriebe weitgehend abkoppelt. Damit werden die verbrauchssteigernde Verlustleistung und die unerwünschte Kriechneigung deutlich reduziert.
ist im 7er eingebaut seit 2005, ist das beim E90 auch so
gruss Ralf
Hi,
ich weiß es nicht genau, aber ich habe das Gefühl, ab dem dritten Gang ist die Wandlerüberbrückung aktiv.
Zum Verbrauch: ich finde das Drehzahlniveau interessant, bei knapp 50 km/h schaltet mein Wagen in den 5. Gang und läuft ca. 1400 /min - so würde ich handgeschaltet wohl nicht fahren.
Grüße,
MM:
Findest Du das zu hoch oder zu tieftourig? Bei gleichmaessig 50 fahr ich oft bei 1000 im 6.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Findest Du das zu hoch oder zu tieftourig? Bei gleichmaessig 50 fahr ich oft bei 1000 im 6.
Eher wenig.
6. Gang wäre mir zu niedrig, da man beim leichtesten Beschleunigen schon schalten muß, und das wäre im Stadtverkehr doch etwas umständlich. Ich bin schon genug damit beschäftigt, Bodenunebenheiten zu umfahren (muß meine Nerven schonen, in meinem Wagen klappert irgendwie immer mehr).
Grüße,
MM:
Zitat:
Original geschrieben von 330D_E90Austria
Damit werden die verbrauchssteigernde Verlustleistung und die unerwünschte Kriechneigung deutlich reduziert.
Was für eine "unerwünschte Kriechneigung"? Ich finde das Kriechen bei Stop-and-Go und beim Einparken echt klasse. Man dosiert die Geschwindigkeit einfach mit der Bremse.
Grüße, Tom
Zitat:
Original geschrieben von t-space
Was für eine "unerwünschte Kriechneigung"? Ich finde das Kriechen bei Stop-and-Go und beim Einparken echt klasse. Man dosiert die Geschwindigkeit einfach mit der Bremse.
Grüße, Tom
Hallo Tom, natürlich ist das Kriechen an sich kein Mangel, unter Umständen sogar recht praktisch.
Aber leider versucht der Wagen auch bei getretener Bremse zu kriechen und das kostet deutlich mehr Treibstoff als ein Leerlauf beim Schaltgetriebe.
Gruss Ralf
@330D_E90Austria:
Das stimmt. Das ist eben das Problem der Wandlerautomatik. Meine Multitronic kuppelt beim Bremsen im Stand aus. Daher hat sie keinen/kaum Mehrverbrauch. Wenn ich dann von der Bremse gehe, wird gleich eingekuppelt und man kann sich das Kriechen z. B. beim Parken zu Nutze machen. Vielleicht funktioniert dieser "Freilauf" auch so ähnlich.
Grüße, Tom
ich hätte auch gerne die Audi Multitronic im BMW. Die Wandlerautomatik in der derzeitigen Form existiert schon über 50 Jahre - 60 wird sie in Europa nicht mehr.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Beim E90 wird bei stillstehendem Fahrzeug + getrener Bremse automatisch auf Neutral geschaltet.
Kann ich das als Fahrer irgendwie merken?
Grüße,
MM:
Zitat:
Original geschrieben von 330D_E90Austria
ich hätte auch gerne die Audi Multitronic im BMW.
Wünsch Dir das lieber nicht. Das Fahren mit der MT ist echt klasse. Habe sie schon zum zweiten Mal bestellt. Aber sobald der Motor etwas mehr Drehmoment hat, gibt es die MT garnicht zu bestellen, oder sie macht oft Probleme (siehe A4-Forum). Mein Motor ist deshalb extra ab Werk von 340 Nm auf 310 Nm "runtergeregelt". Der Zulieferer LuK braucht schon eine Ewigkeit das zulässige max. Drehmoment von 310 auf 350 zu steigern. Irgendwann sollen es sogar mal sagenhafte 400 werden 😉
Zur Zeit würde ich eher das DSG von VW bevorzugen. Das hält wohl mehr aus.
Grüße, Tom
Zitat:
Original geschrieben von MMann
Kann ich das als Fahrer irgendwie merken?
Das wird man vielleicht daran merken, dass es beim wieder losfahen eine "Gedenksekunde" gibt, da erst wieder "eingekuppelt" werden muss. Audi's MT hat eine Lamellenkupplung und da gibt's so eine Gedenksekunde. Ist eigentlich auch nicht schlimm, wenn man sich daran gewöhnt hat.
Grüße, Tom
Ich habe gelesen, dass BMW ein neues Automatikgetriebe bringt.
Modelljahr 2007. Das soll wohl der bessere Nachfolger vom SMG sein und vielleicht auch den Wandlerautomaten überflüssig machen.
Das DSG von VW ist sicher momentan das Beste auf dem Markt.
Aber 500 Nm vom 3.0l Diesel wird wohl jede Trockenkupplung /Getriebe extrem beanspruchen.
Gruss Ralf