Automatik vs. Schaltgetriebe
Hallo,
habe mal als bisheriger "Schaltgetriebefahrer" eine Frage an die Automatikfraktion. Stehe vor der Entscheidung mit einen C250 CDI zuzulegen und überlegen die Automatik zu wählen. Die Vorteile einer Automatik im Stadtverkehr (Stop and Go) sind sicherlich erheblich, aber wie sieht es auf der Autobahn aus ?
Ich fahre zu 95% Autobahnstrecke und denke, dass der 250 CDI mit seinem hohen Drehmoment als Schaltgetriebemodell doch völlig ausreichend sein müsste, da ein Herunterschalten nicht erforderlich sein müsste - oder ? Wenn ich z.B. aus 100 km/h aus dem 6.Gang voll beschleunige, müsste der Wagen wegen des hohen Drehmoments gut durchziehen. Würde ich das gleiche mit der Automatikversion machen, würde diese herunterschalten, dadurch sicherlich noch besser beschleunigen als das Schaltgetriebe ohne Herunterschalten, jedoch das vorhandene Drehmoment gar nicht ausnutzen und mehr "Unruhe" durch höhere Drehzahlen verurschen. Ist das so ?
Oder kann mann einen Automatik auch ohne Herunterschalten maximal beschleunigen, so wie es mit dem Schaltgetriebe bei vollem Durchtreten des Gaspedals möglich ist ? kann jemand aufklären ?
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hironimus1
Das heißt, wenn ich nicht den Kickdown aktiviere, nutze ich den maximalen Durchzug ohne Herunterschalten? Das wäre dann für mich o.k. Wenn der Durchzug dann doch nicht ausreichen würde, könte ich immer noch Kickdown geben, der Wagen herunterschalten, aber eben auch mit erhöhter Gräuschkulisse.
Warum machst du nicht eine Probefahrt?
Ich würde behaupten, dass der grösste Teil der Fahrer, die Automatik haben, nie mehr auf einen Handschalter wechseln würden.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von older
Warum machst du nicht eine Probefahrt?
Ich würde behaupten, dass der grösste Teil der Fahrer, die Automatik haben, nie mehr auf einen Handschalter wechseln würden.
So ist es!!!
Zitat:
Original geschrieben von ipthom
So ist es!!!Zitat:
Original geschrieben von older
Warum machst du nicht eine Probefahrt?
Ich würde behaupten, dass der grösste Teil der Fahrer, die Automatik haben, nie mehr auf einen Handschalter wechseln würden.
Dito!!!
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Dito!!!Zitat:
Original geschrieben von ipthom
So ist es!!!
Stimme ich 100% zu 😁
Nie mehr Handschalter.Alleine der Gedanke daran diese Rührerei 😰
Die meisten die sich für Handschalter entscheiden machen es wegen dem Aufpreis oder?
Ich sag mal so:
Will man maximalen Komfort => Automatik
Will man maximalen Fahrspaß => Schaltung
Ich habe letztens erst wieder einen Schaltwagen auf einer
längeren Strecke bewegt.
Hat irgendwie richtig Spaß gemacht mal wieder selber zu schalten. 😁
Ähnliche Themen
Ich frage mal so:
Was bitte schön macht am schalten Spaß?
Mir macht es Spaß an der Ampel Programm S und los 😁
Bin auch nach 15 Jahren Hand auf Automatik gewechselt und kann sagen nie wieder ohne!
Ich hatte das vergnügen der 7 Gang Autotronic im W169...
Ergänzend zu dem hier geschriebenen vermisse ich:
- Kostenpunkt Wartung, die Automatik bekommt alle 60tkm einen Ölwechsel. Kostenpunkt je nach Region rund 300€ bis 500€ wenn gespült wird. Das sollte man wissen! Wer niedrige Wartungskosten haben möchte sollte dies in die Kalkulation einbeziehen
- Die Automatik schiebt und drückt beim Abbremsen nach. Daran muß man sich gewöhnen.
Funktionssicherheit? Lebensdauer? Ich hatte beim W169 sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Wobei dies vielleicht nicht mehr für die aktuellen Generationen gelten muss.
Aber die Automatik bzw CVS ist eine sehr komplexe Technik. Ich wage zu bezweifeln, dass die der Haltbarkeit einer Kupplung standhalten kann. Und wenn nach 150tkm (oder eher bei mir >200tkm) eine Kupplung ersetzt werden muß ist das bestimmt günstiger. Oder was kostet ein Kupplungswechsel beim C200 CDI?
Für Leute mit genügend Kohle ist das kein Thema, ebenso für die denjenigen die den Komfort schätzen und brauchen.
Seit 1995 haben alle von mir gefahrene (Dienst-) Wagen von Opel (Omega), Audi (A4 / A6) u. BMW (2x 320d) Automatik (siehe Meine Fahrzeuge). Keines dieser Getriebe hat je Probleme gemacht oder Ölwechsel bekommen, nicht die 4-Gang von Opel, nicht die 6-Gang von BMW oder die Tiptronic von Audi. Jedes dieser Autos wurde mindestens 120.000 km über europaische Strassen aller Art gefahren und wahrlich nicht geschont. Mein S204 VorMopf aus 07/10 hat die 5-G Automatik, seit der Nachrüstung des C63-Lenkrades m. Schaltpaddels und entsprechendem Softwareupdate auch den Manuel-Modus.
Am Besten bisher u. ohne Beantstandungen war die 6-Gang Automatik von BMW im 320-iger. Die Tiptronic (8-Gang) im A4 (2,7l V6) hat leider in den Bayrischen Bergen gesponnen: bergauf konnte sie sich nicht entscheiden, ob sie lieber mit 1000 U/min oder doch lieber mit 2500 U/min den Berg hoch wollte - Audi konnte das nicht abstellen. Ausserdem war mit dem Fronttriebler u. diesem Motor Anfahren an der Ampel ohne durchdrehende Räder u. ESP-Eingriff kaum möglich...
Eigentlich bin ich mit der MB 5-Gang recht zufrieden, wenn der Motor warm ist, wird im Comfortmodus versucht, die Drehzahl schnell zu senken - nur das Zurückschalten um zwei Gänge beim schnellen Beschleunigen od. Kick Down (z.B Auffahren auf die AB) nervt. Das umgehe ich jetzt durch gezielten manuellen Eingriff über die Schaltpaddels...
Was mir noch nicht behagt, ist der zu machende Ölwechsel bei 60.000 - kannte ich so noch nicht...
Wenn ich mir vorstelle, mit den modernen Vielgang-Getrieben in der Großstadt von Ampel zu Ampel fahren zu müssen, den Fuss quasi nie von der Kupplung und die rechte Hand nie vom Schaltknüppel nehmen zu können, würde ich zum Bus-u. Bahnfahrer werden....
Ich habe auch meinen ersten MB mit Automatik, wie die meisten hier muss ich auch sagen, nie wieder ohne. Egal ob ich Landstr. AB oder Stadt fahre.
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung.
Moin,
ich selber bin Automatik-Fan.
Unser W203er hatte noch 6 Gang Schaltung.
Vor einem Jahr haben wir uns einen W204 C200 K Avantgarde
zugelegt der eine 5-Gang Automatik hat.
Ich musste meine Frau mit "Engelszungen" überzeugen,
dass Automatik herrlich ist.
Heute möchte sie nie wieder einen Schalter fahren.
Gruß
Benzfred1953
Wie gesagt ich bin auch zum Automatikfan geworden.
Aber hin und wieder Schalten macht mir persönlich
Spaß. Außerdem ist es ganz hilfreich zwischendurch mal
einen Schalter zu fahren, damit man es nicht gänzlich verlernt.
man möge sich diese Diskussion mal in USA vorstellen.
Da käme dann die Frage: was ist ein Handschalter?
Ich fahre ebenfalls seit nunmehr 10 Jahren nur noch Automatik.
Bitte rechne mal aus, wieviel Schaltvorgänge Du in der Woche hast. Wie oft trittst Du die Kupplung? Wie oft wechelst Du Gänge?
Wenn ich diese ganzen Hilfen im Auto sehe (E-Verdeck, E-Sitze, E-Heckklappe...): wie oft betätigt man diese im Normalfall manuell?
Auch wenn Du hauptsächlich Autobahn fährst, wirst Du nach 1 Monat Automatikfahren dieses nicht mehr missen wollen.
Ich fahre selbst ca. 10% Stadt, 30% Landstraße ud 60% Autobahn mit ca. 45.000 km im Jahr. Die Schaltvorgänge würde ich auf ca. einige tausend pro Jahr einschätzen.
Ich kann nur zustimmen.
seit ca 17 Jahren nur noch Automatik.
Vorher mehr als 20 Jahre Schalter.
Seitdem ich den ersten Automatik hatte, will ich nichts anderes mehr.
Ein deutlich ruhigeres bequemes Fahren.
Für Spaß habe ich die Sport Taste 🙂
Gruß, Rudi
Ich frage die Handschalter gerne, ob sie auch beim Scheibenwischer
den Handbetrieb bevorzugen oder doch das automatische rechts/links ....
Wenn schon Schalter, dann bitte nur mit geradverzahntem Getriebe bei dem noch beim Gangwechsel
wirklich Zahnräder bewegt werden. Also ohne Schaltklauen und ohne Schiebemuffen.
Dann ist wenigstens auch Zwischengas und Zwischenkuppeln angesagt.
PS:
E-Fensterheber, E-Schiebedächer, Heizung, Klimaanlage, elektisches Licht, Hydraulikbremsen
und elektrisches Motor-Anlassen sind unsportlich.