Automatik und Kleinfamilie
Hallo!
Der Zeitpunkt steht noch nicht ganz fest, mit Glück im August, mit weniger Glück nächstes Jahr, dann werde ich mir mit 12000 € ein "neues" Auto suchen dürfen.
Pflicht sind Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Schiebedach und noch ein paar Kleinigkeiten. Und ich möchte mein Radio mitnehmen.
Wir sind eine dreiköpfige Familie mit einem schwer gehbehinderten Mitglied. Deswegen wird auch Kofferraumfläche gebraucht. Am besten zu beladen ist ein Fließheck, wie ich schon mehrfach festgestellt habe. Beim Steilheck oder Kombi kommt mir die Heckklappe zu weit entgegen.
Aktuell habe ich einen Renault Laguna von 1999 und eigentlich gefällt er mir. Der hat nur kein Automatikgetriebe.
Mir wurde schon der Toyota Prius empfohlen. An sich würde der passen. Aber irgendwie hätte ich doch gern etwas mehr Leistung und vielleicht möchte ich mal nen Anhänger ziehen. Die Frage ist also: Was gibt es an Alternativen?
Noch ein Wunsch wäre Reichweite. Mit meinem Laguna 1,6 16V komme ich fast immer über 1000 km mit einem Tank, manchmal sogar über 1300. Ich bin da aber bereit zu Abstrichen.
Nicht im Auto haben möchte ich Turbo, weil das nicht zu meinem Fahrstil paßt, ebenso sind Tagfahrlichter ein No-Go.
Ich habe sicher noch was vergessen, aber das wird schon jetzt zu lang.
LG
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist der TE gesundheitlich eingeschränkt und das Ein U. Aussteigen, Zapfpistole rein und raus macht ihm mehr Mühe als einigen Superklingen hier...
49 Antworten
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 25. Juli 2018 um 20:24:09 Uhr:
Tankstellenbesuche sind anstrengend, deswegen zögere ich sie gern raus.
Was soll denn daran anstrengend sein? 😕
Ich tanke gern, da kommt man wenigstens an die frische Luft. 🙂
Verstehe ich auch nicht. Auf langen Fahrten verbinde ich das immer mit einer Pause, ansonsten habe ich im Umkreis von ein paar Kilometer mehr als genug tanken. Ist doch nur ne Sache von wenigen Minuten.
Naja, so einen Hunnie aus dem Portemonnaie zu ziehen für 66l Benzin kann schon schlauchen...
Vielleicht ist der TE gesundheitlich eingeschränkt und das Ein U. Aussteigen, Zapfpistole rein und raus macht ihm mehr Mühe als einigen Superklingen hier...
Ähnliche Themen
Der TE und @meehster sollten sich mal auf dem gemeinsamen Hof treffen, die wechselseitigen Tipps brauchen sie ja nicht im Internet auszutauschen 😉
Tagfahrlicht: In meinem "neuen" Citroen kann ich das im Bordcomputer abstellen. In meinem alten Saab 900 (auch ein Fließheck) konnte man es durch setzen/ziehen einer Sicherung ein/ausschalten.
Fließheck: Es käme der Laguna III in Frage, ohne Turbo als Benziner mit 140 PS - Benziner. Der dürfte ggf. auch noch mit einer Gasanlage zu kombinieren sein, was die Reichweite enorm erhöht - wenn auch nicht die Wirtschaftlichkeit, wenn man sich eine Gasanlage einbauen lässt und trotzdem mit Benzin fährt. Ansonsten hat der Superb II nach meiner Erinnerung (optional?) eine Doppelklappe - man kann entweder nur die Luke oder die ganze Rückwand öffnen. Ob es den als 1.6er gibt, weiß ich aber nicht.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 27. Juli 2018 um 10:46:51 Uhr:
Der TE und @meehster sollten sich mal auf dem gemeinsamen Hof treffen, die wechselseitigen Tipps brauchen sie ja nicht im Internet auszutauschen 😉
Er wohnt seit gut zwei Jahren nicht mehr bei mir, sondern ein paar Kilometer weg. Außerdem bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende, deswegen habe ich ihm geraten, sich doch hier anzumelden und nen Thread zu eröffnen. Seinen Laguna habe ich damals 2013 mit meinem Account gesucht, den BMW 323i (den er nicht mehr hat) 2014 ebenfalls.
Den Prius kennt er ja auch von mir, da haben wir schon festgestellt: Ausreichend, aber er will irgendwie mehr.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 27. Juli 2018 um 10:46:51 Uhr:
Tagfahrlicht: In meinem "neuen" Citroen kann ich das im Bordcomputer abstellen. In meinem alten Saab 900 (auch ein Fließheck) konnte man es durch setzen/ziehen einer Sicherung ein/ausschalten.
Ich denke, sowas wäre auch praktikabel, oder @Brot-Herr?
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 27. Juli 2018 um 10:46:51 Uhr:
Fließheck: Es käme der Laguna III in Frage, ohne Turbo als Benziner mit 140 PS - Benziner. Der dürfte ggf. auch noch mit einer Gasanlage zu kombinieren sein, was die Reichweite enorm erhöht - wenn auch nicht die Wirtschaftlichkeit, wenn man sich eine Gasanlage einbauen lässt und trotzdem mit Benzin fährt. Ansonsten hat der Superb II nach meiner Erinnerung (optional?) eine Doppelklappe - man kann entweder nur die Luke oder die ganze Rückwand öffnen. Ob es den als 1.6er gibt, weiß ich aber nicht.
Stimmt, der Superb war das. Ich hatte sowas im Kopf, aber kam nicht drauf, deswegen habe ich den Tip nicht weitergegeben.
Mir fiel noch wenn es etwas älter werden darf der Opel Vectar GTS ein: Fließheck, viel Platz und auch mit schönem Sechszylinder zu haben. Wenn man schon auf Reichweite verzichten muß, will man doch auch einen gewissen Gegenwert, gelle?
Hallihallo!
Das Geld ist noch nicht da, es geht weiter mit Vorschläge sammeln.
Ich habe auch noch etwas nachgegrübelt. Ja, bei mehr Fahrkomfort oder Fahrleistungen bin ich bereit, auf Reichweite zu verzichten. Wir hatten auch schon nen 323i BMW, Der hat mich abgesehen von der Unzuverlässigkeit der Elektrik und dem Platz durchaus begeistert.
Mein Fahrprofil kam noch nicht zur Sprache. Einige Kurzstrecken (Kindergarten, Krankengymnastik, Einkaufen), manchmal zum Neurologen (84 km pro Richtung fast nur Autobahn), manchmal zum Hausarzt (30 km größtenteils Landstraße) und noch diverse Besuche und Freizeitaktivitäten. Insgesamt etwa 17.000 km im Jahr.
Zum zukünftigen Auto: Steuern und Plakette egal, Versicherung bin ich in SF 10. Alter? Jein, sollte schon zuverlässig sein.
Stufenheck könnte gehen, kommt auf einen Versuch an. Kombi/ Steilheck würde wohl auch klappen, ist aber etwas weniger komfortabel beim Ein-und Ausladen.
Ich würde letztens beim Lexus GS450h etwas angefixt. Reizen würde mich sowas. Ich weiß nur nicht, wie es da mit Platz im Kofferraum ist.
Ebenso sollte ich mir mal die E-Klasse angucken. Den 124 mit Sechszylindersaugdiesel durfte ich erleben, ist in der Auswahl.
Ich bin nicht auf Fließheck fixiert. Wäre mir nur eigentlich am liebsten.
Was soll ich sonst noch in Erwägung ziehen?
LG
Ein Fließheck mit Benziner ohen Turbo und/oder ohne DI bekommst du auch beim Opel Insignia. Oder beim Saab 902/9'3.
Ansonsten: Wenn du bei Stufen- oder Fließheck gut findest, dass dir die Heckklappe nicht entgegen kommt, vielleicht ist der erste Audi 100 Avant ja was für dich, der mit dem abgeschrägten Heck. Oder aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass beim S210 die Heckklappe nicht sehr weit nach hinten ausschwenkt, da die Scharniere intelligent angebracht sind.
Ich denke das mit "alt" solltest Du nicht übertreiben. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll es ja Dein Alltagsauto erden.
So faszinierend ich ich den ersten Audi 100 Avant auch finde, das Auto ist mindestens 35 Jahre alt und dazu ein ziemlicher Schnellroster.
Den zweiten 100 Avant kannst Dir aber vielleicht angucken, zumindest ab 1986 (Vollverzinkung).
Beim 210er Benz gehe ich mit, @ Taxidiesel: ist das beim S211 auch so? Bei den E-Klasse-Kombis hast Du auf jeden Fall noch das Argument, daß das Auto bei Bedarf ein Siebensitzer ist 😉
Von Saab gibt es auch noch etwas größer den 9000/9-5. Die Schweden sind eventuell eine Option, ich kenne mich da aber auch nicht so aus. Vielleicht mal das entsprechende Unterforum besuchen.
Oder Volvo S80 mit Stufenheck. Auch wenn Du Turbos nicht magst, dort gibt es einen schönen Reihensechszylinderturbo ("T6"😉, dessen Turboloch selbst mir nicht wirklich negativ aufgefallen ist, weil der auch entsprechend Hubraum hat. Bei Volvo findest Du auch herrliche Sitze, kennst ja. Ich weiß aber nicht, wie sich da der Kofferraum beladen läßt.
Edit: Vielleiicht wären auch die großen Asiaten eine Idee. Ich denke da an Toyota Camry, die Xedos-Modelle von Mazda, Mitsubishi Sigma, Nissan Maxima, Hyundai Sonata, Kia Optima (ich hoffe, ich hab da nichts verwechselt), Honda Legend oder auch Accord usw.
Jau, ich meine natürlich den bis 1991 gebauten C3 Avant. Der ist wahrscheinlich schon selten genug. Wie der Kofferraum beim 211er öffnet, weiß ich nicht, aber lässt sich bestimmt einfach herausfinden, zur Not einfach mal ein Taxi rufen 😁
Mittelklasse-Stufenhecks älteren Baujahres gibt es reichlich, Mitsubishi Carisma, Toyota Carina, Nissan Primera...sicherlich überwiegend keine schlechten Autos. Ein bisschen fad, aber das ist ja nicht unbedingt wichtig.
Moin!
Ich glaube wenn wirklich zu alt, dann rebelliert meine Frau. Sollte also schon deutlich neuer sein als der Laguna (11/99). Mercedes-Saugdiesel lassen wir also.
Hauptaugenmerk bleibt beim Fließheck, eben ist mir noch eingefallen, daß ich auch hinten eine gute Klimatisierung brauche wegen des Kindes. Der Laguna hat hinten leider keine Düsen.
Wenn die Heckklappe beim Kombi nicht oder kaum entgegen kommt, besteht das Problem nicht. Das geht also.
Irgendwie reizen mich die großen Motoren der E-Klasse. Wie sieht es sonst eigentlich beim 5er BMW aus? Den Sechszylinder des 323i fand ich toll.
LG
Ist sehr schwer, sich zu entscheiden gell?
Ich kenne das, man hat Angst, was zu verpassen.
Eigentlich habe ich gedacht, der Prius wäre genau das richtige Auto für Dich, von den Platzverhältnissen paßt der ja, ist sehr komfortabel, für Dein Fahrprofil geeignet und sehr zuverlässig. Aber ich kann Deinen Wunsch nach etwas mehr Leistung und Anhängerziehen auch nachvollziehen. Ich vermute, Du wirst Dir dann auch mal den Wohnwagen Deiner Schwester ausleihen wollen, vermute ich da richtig?
Es sind ja schon interessante Anforderungen, die du an das Auto stellt. Zu der Kofferraumklappe: Stört es dich aufgrund körperlicher Einschränkungen, dass dir die Klappe so weit entgegen kommt, weil du dann zB einen Ausweichschritt machen musst?
Eventuell wäre dann tatsächlich ein Mercedes W210 nicht so schlecht. Dann der hat serienmäßig eine Fernentriegelung für den Kofferraum, zu bedienen durch den Autoschlüssel und auch von innen. Dann kannst du Klappe schon von allein "aufspringen" lassen, ehe zu zum Auto kommst. Problem: Du wirst max. welche bis BJ 2002 finden, deutlich neuer als der Laguna ist er auch nicht. Dafür hat er auch hinten Luftduschen 😉
Kofferraumklappen, die man per Fernbedienung öffnen und schließen kann sind bei aktuellen Autos natürlich auch zu haben, über verschiedene Modelle hinweg. Allerdings haben die in der Regel einen Turbo.
FCür die Heckklapppen gibt es doch jetzt son nachrüüstkit für ganz viele typen. Das kosten nur ein paar-Euro-fuffzig. Oder eben Hochdachkombi mit Hecktüren.
Hallo!
Ich habe mich mal ein bißchen nach dem 211 Mercedes umgehört, bisher ohne Ergebnis.
Das mit dem Turbo könnte sich relativieren, ich habe eben Angst vor teuren Defekten. Es sind einfach zu viele Kurzstrecken.
Mit den Heckklappen brauche ich noch Infos. Nur Entriegeln würde nicht reichen, die Klappe müßte schon komplett auf und zu gehen.
Wegen Wohnwagen: Eher nicht, eher wegen wenn mal was ist.
LG