Automatik
hallo zusammen,
meine automatik verhält sich zur zeit einfach nur zum kotzen!
ich versuche es mal zu beschreiben.
es handelt sich um einen 300 diesel bj.88. kilometerstand 400000 km.
aus dem stand, bei wenig gas ist er immer im zweiten gang angefahren.
im 1. gang nur wenn ich es eilig hatte und ordentlich gas gegeben habe.
neuerdings ist es aber so das er immer im ersten gang anfährt. und den zweiten schmeißt er dermaßen
gefühlslos rein das es einen richtig ruckt und man hört auch schläge im differential.
das es weinen förmlich in die sitzedrückt.
dieses hässliche verhalten ist immer beim schalten von 1 in 2 und von 3 in 4.
ausserdem geht die drehzahl beim schaltvorgang ungewöhnlich hoch.
dadurch hat man keine gleichmäßige beschleunigung.
getriebeölwechsel+ filter ist erst 8000 km her.
ich habe mal den ölstand gemessen.
handbremse gezogen, fahstufe D, ölstand max
das sollte doch ok sein.
am steuerzug hab ich auch schon gespielt.
keine besserung.
was für ein problem hat meine automatik?
wenn ich das schaltverhalten mit den 124 ern meiner kumpels vergleiche fällt mir nur "scheißding" ein
über tips und ideen wär ich sehr dankbar
arne
Beste Antwort im Thema
ich hatte bei meinem w124 250D automatik etwa den gleichen fehler.
starkes rucken beim schalten. später richtiges schlagen beim gangwechsel.
nach eineiger suche und vergeblichem getriebeölwechsel stellte sich heraus, dass die unterdruckregelung an der einspritzpumpe nicht mehr funktionierte. diese regeleinheit gibt einen bestimmten unterdruck an die druckdose fur den modulationsdruck am getriebe weiter und verändert diesen je nach gaspedalstellung.
diese modulationsdruckdose, in fahrtrichtung links am getriebe regelt die härte der schaltvorgänge. direkt an der dose gibt es eine einstellmöglichkeit, die aber das problem nicht ändert.
die druckregelung an der einspritzpumpe ist leicht zu prüfen. man nimmt den schauch, der nach unten zum getriebe führt, ab und kann bei laufendem motor, mit nem feuchten finger spühren ob ein sog anliegt. bei standgas soll der unterdruck am größten sein und beim gasgeben abnehmen. bei vollgas gibt es keinen druck.
undichtigkeiten in den beteiligten schläuchen oder verbindungen können den druck vermindern und das schalten härter werden lassen. bei den schaltvorgängen ist dann ein deutlicher ruck zu merken. dieses rucken kann zu klopfen oder schlagen werden.
das auto macht beim schalten einen satz nach vorn.
bei meinem 124er war ein kleines röhrchen in der regeleinheit an der einpritzpumpe verstopft. der unterdruck von der luftpumpe vorn am motor kam bei der regeldose an, wurde aber nicht weiter gegeben. mit etwas gewalt kann man den oberen plastikdeckel des reglers abhebeln und ins innere vordringen. nach dem duchstechen des röhrchens (keine ahnung wie in ein geschlossenes system dreck kommt) war der weg für den unterdruck wieder frei und alles funktioniert wieder bestens.
wenn man die regeleinheit an der ESP abbauen will, sollte man die stellung makieren. das teil lässt sich in verschiedenen winkeln montieren, wodurch ebenfalls die härte der schaltvorgänge beeinflusst wird.
hintergrund ist:
die härte der schaltvorgänge müss entsprechend dem drehmoment des motors unterschiedlich sein, bei wenig gas solls sanft sein und bei vollgas härter, weil sonst der übergang zum nächsten gang zu lang wird. (wie kupplungsrutschen)
19 Antworten
hier der link... ruhig mal alle bilder anschauen.....
http://www.motor-talk.de/.../...n-nur-niemand-oelwechsel-t1112578.html
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
hier der link... ruhig mal alle bilder anschauen.....http://www.motor-talk.de/.../...n-nur-niemand-oelwechsel-t1112578.html
...Hut ab, ehrlich....
Ich hätte nur eine Frage: das grüne Ding, ist das die Kupplung K1?
Wenn ja, dann sind die MB-Werkstätten in A ziemlich ratlos - die finden das nichtmal im Computer, trotz Teilenummer.....
Ich hab ein aufheulendes Problem vom 2ten in den 3ten:
www.107sl-freunde.de/modules.php?...
lg
ship
ich will mir jetzt nicht alles anschauen... aber du meinst den schaltschieber.. den plastikkolben...
also der ist nicht mehr verfilmt... aber wenn du willst bekommst du ersatz von mir....
Hy
Hole das Thema noch mal hoch
Auch wir hatten das harte Schaltrucken bei unserem 300D
Hatten schon alles probiert. Getriebeöl inkl. Filter ern. usw.
Haben nun Unterdruck geprüft. Vor Unterdruck Regler alles ok aber an Modulierdose war nix. Also Unterdruck Regler ausgebaut und zerlegt und alles gereinigt. Keine Besserung! Beim Prüfen der Leitungen in einem der Gummischläuche ein Stückchen der Plastikleitung gefunden .
Problem beseitigt. Auto schaltet wie neu.
Ähnliche Themen
Wenn der wagen wie mit einem Vorschlaghammer schaltet, lohnt es sich immer nach den U-druckleitungen zu gucken, da muss man manchmal ne Weile suchen bis man das Leck findet, ist mir selber 3 mal passiert