Automatik Steuergerät kaputt? Was tun?
Liebes Forum,
ich habe folgendes Problem mit meinem Vectra B Caravan, BJ 2000, 2.2 147 PS (Z22SE) Automatik, ca. 185.000 km gelaufen:
Vorgeschichte: Das Auto hat vor 2 Wochen neuen TÜV bekommen, dafür musste aber Mittel- und Endschalldämpfer erneuert werden sowie eine Rostsanierung an Teilen der Längsträger vorgenommen werden. Hat zusammen knapp vierstellig gekostet, aber das Auto ist aus der Familie, sauber und sehr gut ausgestattet, so dass ich ihn eigentlich gerne weiter fahren möchte. Hat zudem die perfekte Größe und Übersichtlichkeit :-)
Eine Woche nach dem TÜV hatte ich morgens nach dem Losfahren plötzlich kaum Leistung. Es leuchteten die TC und Motorelektronik (Auto mit Schraubenschlüssel)-Lampen. Mittags habe ich das Auto dann zur Werkstatt gebracht, da leuchtete nur noch die Motorelektronik-Lampe. Leistung war wieder (fast?) normal. Ist seitdem so geblieben.
Ergebnis bei der Werkstatt - Fehlerspeicher:
GMPT-E 2
P0700 Getriebe Steuersystem
P1700 Getriebe Steuersystem
ABS/ASR 5.3
4260 CAN-Botschaft Getriebe-Steuergerät Keine Kommunikation
Laut Werkstatt ist es damit ein Problem mit dem Getriebe-Steuergerät, das wohl bekannt ist (u.a. von früheren Polizeiautos). Könnte nur eine Opel-Vertragswerkstatt tauschen bzw. jedenfalls könnte nur die ein neues Steuergerät anlernen.
Die beiden Opel-Autohäuser hier im Umkreis bieten mir jeweils nur einen Termin im Januar und haben vorsorglich schon mehrfach den Begriff "wirtschaftlicher Totalschaden" fallen gelassen.
Ich habe zu dem Problem in Forum und Internet leider nichts gefunden. Meine Frage wäre: Kennt das Problem jemand? Ist es vielleicht eine Kleinigkeit oder gibt es zumindest denkbare Ursachen, die man selbst beheben könnte und es damit mal probieren? Kann es irgendetwas mit der Reparatur des Auspuffs oder den Schweißarbeiten zu tun haben (Werkstatt hat natürlich Spannungsschutz verwendet)? Gibt es Werkstätten, die auf sowas spezialisiert sind und mir evtl. das Steuergerät reparieren? Und zuletzt - kann ich damit evtl. einfach weiterfahren, solange die Leistung stimmt?
Viele Dank für jegliche Hinweise oder Hilfe
MB-Tex
27 Antworten
Klar ist mein Bild links und dein STRG vermute ich genau gegenüber. Da steckte schon die Motorsteuerung des seeligen Manta B GTE und möglicherweise von mehreren folgenden.
Hattest die rechte Verkleidung schon ab? Wenn nicht, dann schau doch mal nach Kabeln die in die Ecke verschwinden und NICHT in die Kanäle am Einstieg führen.
Die Mittelkonsole wäre eine saublöde Stelle für ein STRG.
Danke für den Tipp, hat leider nicht geholfen: Habs gerade mal aufgemacht. Scheint mir das ZV-Steuergerät zu sein.
In der Anleitung steht halt auch nicht "Verkleidung Fußraum A-Säule", sondern "Fußraumverkleidung rechts ausbauen (3 Clipse)." Dazu gibt es aber - anders als für den Ausbau des Handschuhfachs - keine Anleitung im ersten Teil. Echt blöd ...
Meins war hinter dem Handschufach an der Karosserie. Eingehakt in eine Plastikhalterung.
Zitat:
@NeotrinX schrieb am 18. Dezember 2017 um 00:14:19 Uhr:
Meins war hinter dem Handschufach an der Karosserie. Eingehakt in eine Plastikhalterung.
Arghh! Ja, das wars. Ich habe gedacht, das gehört zur Stereoanlage, weil mir da die Kabel vom CD-Wechsel rauszukommen schienen. Die gehen aber woanders hin. Und ich habe mich von der Formulierung täuschen lassen, wonach man "die Fußraumverkleidung rechts ausbauen" muss, um da ranzukommen. Totaler Quatsch, man muss einfach nur das Handschuhfach rausnehmen.
Danke!
Ich werde dann den Stecker mal ein bisschen reinigen. Leider sieht das da aber alles sehr gut aus, liegt vermutlich doch am Gerät selbst.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
So, jetzt auch mal mit Bild. Kennt jemand ein empfehlenswertes Unternehmen, wo ich das Steuergerät hinschicken kann, damit sie es testen und ggf. reparieren?
Googlen bringt einen eher zu Angeboten von gebrauchten Geräten, aber nicht zu Reparaturbetrieben.
Und ist 11-09 das Herstellungsdatum? Dann wäre das Gerät schon einmal getauscht worden?
Liebe Leute,
zunächst ein frohes neue Jahr!
Meines hat mit dem angekündigten Besuch beim FOH begonnen. Ergebnis: Fehlercodes waren leicht anders (noch zusätzlich der für den Automatik-Wählhebel, ein anderer fehlte dafür). Trotzdem auch die Meinung, es sei wahrscheinlich das Getriebe-Steuergerät und andere Fehler hätten sie nicht gefunden. Neues Teil kostet knapp tausend Euro plus Einbau.
Opel hat die Fehlercodes dann aber gelöscht und daraufhin sind die Lampen nicht wieder angegangen --- für 5 Tage. Anschließend wieder Lampe für TC + Motorkontrolllampe und absoluter Schleich-Notmodus.
Ich habe mir kurzentschlossen bei Ebay ein gebrauchtes Steuergerät bestellt und wollte das heute morgen einbauen. Vorher nochmal probiert: Auf einmal war der Fehler weg, keine Kontrollleuchten mehr an (???), Auto fährt normal. Neues Steuergerät trotzdem eingebaut: TC + MKL leuchten, Notmodus. Zurückgetauscht: Fehler komplett wieder weg.
Wenn es tatsächlich an meinem (alten) Getriebe-Steuergerät liegt, habe ich zwei Möglichkeiten: Den FOH (der eigentlich keine gebrauchten Teile einbaut, wie man mir schon sagte) überreden, dass er das bei Ebay gekaufte Steuergerät anlernt (daher kommt ja vermutlich der Fehler, dass es nicht angelernt ist, oder?). Zweite Möglichkeit: Das alte Steuergerät zu einer Spezialfirma schicken und überprüfen sowie ggf. reparieren lassen.
Habt Ihr einen Rat, was die bessere Vorgehensweise ist? Mein Gefühl sagt mir, es liegt überhaupt nicht an dem Steuergerät (das ist eine geschlossene Einheit ohne mechanische Belastung innerhalb derer so etwas wie ein Wackelkontakt, kalte Lötstelle o.ä. deutlich unwahrscheinlicher erscheint als außerhalb). Aber eigentlich habe ich keine Ahung ...
Viele Grüße - und ein Danke vorab.
Ich hole das Thema hier noch einmal hoch, um es abzuschließen, falls noch andere Leute vor demselben Problem stehen: Das Problem war bei mir nicht das Steuergerät, anders als die Werkstatt, auch der FOH, gemutmaßt haben (und das zuerst für > 1.000 € tauschen wollten, bevor sie ggf. weitersuchen).
Es lag am Wählhebelpositionsschalter. Ich habe den nach einer Anleitung aus dem Forum ausgebaut und gereinigt. Hat leider nur bedingt was gebracht, das Problem tauchte dann immer wieder auf, sobald man die Rückwärts-Fahrstufe eingelegt hat. Der Wählhebelpositionsschalter war nicht verschaubt, sondern vernietet, d.h. ich musste ihn mit dem Dremel aufflexen, um überhaupt ranzukommen (und nachher wieder verschrauben). Die Leiterbahnen waren auch nicht aus "massivem" Kupfer wie auf den meisten Bildern, sondern sehr dünn, weiß-gelb.
Wie auch immer, ich habe nach langer Suche und Warten dann ein passendes Ersatzteil bei Ebay gefunden und eingebaut. Das Problem ist nun weg. Drückt mir die Daumen, dass es so bleibt. Bei Rückfragen zu der Thematik, die mich jetzt ein Dreivierteljahr lang beschäftigt hat, meldet Euch gerne. Und danke an alle, die geholfen haben, auch in den anderen Threads!
Hallo MB-Tex, ich habe dasselbe Problem wie du. Bei mir geht der Rückwärtsgang nicht rein. Bevor ich das Steuergerät wechsle wollte ich wissen nach was ich schauen kann. Welches Teil war bei dir defekt. Wenn ich den Rückwärtsgang einlege haut er ihn Neuerdings mit voller Wucht rein. Vielen Dank für den Tipp.
Hallo, wie geschrieben der Wählhebelpositionsschalter. Reparatur hat bei mir nicht geklappt, aber nach Austausch gegen ein Gebrauchtteil keine Probleme mehr. Viel Erfolg!
Ich schließe mich mal dem Thema an.habe seit einem halben Jahr Probleme mit dem esp Zeichen.kommt nach gefühlt ca 40km und geht aus wenn man den Motor neu startet,laut FC Speicher soll das Getriebesteuergerät defekt sein (keine Kommunikation zu Can Bus)
Doofe Frage,wo sitzt das Steuergerät?? Muss diesen Monat zum TÜV und möchte auch nicht das die Lampe grad da angeht.
Ist ein Vectra C Caravan Bj2007 Z28NET
Bin gespannt auf eure Antworten
Mit freundlichen Grüßen
Hier ist aber Vectra B, du solltest da schon im richtigen Forum schreiben.
Dann poste auch im VECTRA C - Forum und nicht hier
Oh entschuldigt bitte,hab das scheinbar irgendwie verwechselt