Automatik Stellung C oder S: Wann?
Guten Tag zusammen,
ich bin ziemlich neu mit meinen MB-Erfahrungen.
Seit Anfang Jan. C 200 CDI Automatic (KM Stand 15000)
NAch 20 Jahren Audi, 10 Jahre TDI , zuletzt PD, habe ich mich inzwischen an die eher gemächlichen 122 PS gewöhnt. Man wird ja auch älter.
Gelernt habe ich inzwischen auch etwas im Umgang mit der Automatik (mein erster damit, und finde es nicht schlecht..)
Was ich nicht nachvollziehen kann:
Warum macht er in Stellung C insbesondere bei kaltem Aggretat gar keine Anstalten, nach dem Anfahren bei (sagen wir mal) 2000 UdrM hochzuschalten? Und auch on den weiteren Gängen...
Kann man da etwas in der Software verändern?
Und: Wann lohnt es sich, von C auf S oder umgekehrt umzuschalten?
Wirkt sich diese Eisntellung auch auf den Verbrauch aus?
Letzte Frage: Habe jetzt 3000 Km nach monatelangem Stillstand zurückgelegt.
Wird das Getriebe noch geschmiediger?
Geht der Dieselverbrauch ( zwischen 7,5 uhd 8 Ltr) noch zurück?
Vielen Dank im voraus...
hemonz
33 Antworten
@ harley13
Das ist merkwürdig. Bei 2000 sollte er dank VTG schon Ladedruck haben und es, bei langsamem Gasgeben, nicht mehr für nötig erachten, herunterzuschalten.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Automatik beim Diesel so wesentlich nervöser reagiert.
Beim 180K und beim 200K kenne ich zwei Schaltvorgänge nur von brutalem Kickdown.
ist aber so. bin heute morgen in der stadt mal bewusst nur mit "s" gefahren. da ich hauptsächlich langstrecke fahre (ab), fahre ich bisher immer mit "c", wenn's enger ist nehm ich temporär "s".
ist ja aber egal - geschmackssache!
grüsse,
harley13
@ harley13
So lange du damit klar kommst ist der Rest egal, das stimmt 🙂
Ich kanns mir nur wirklich nicht vorstellen, da das SC mit dem 180K in S überhaupt nicht so reagiert. Vielleicht liegt des Rätsels Lösung aber auch in der Mopf, bzw. der Umstellung von S\W auf S\C 😕
Wobei dann der 200K ja eigentlich... 😕
Auf jeden Fall fahre ich als bekennender Opa in S 😛
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Auf jeden Fall fahre ich als bekennender Opa in S 😛
Tue ich - mit mehr Recht darauf als du 😁 - ebenfalls.
W (= C bei den MöPfen) erachte ich definitiv als Position für prekäre Straßenverhältnisse und benutze es auch nur, wenn der Straßenbelag weiß ist. Und das, obwohl ich einen "drehmomentschwachen" 240 fahre und nervöses Rauf- und Runterschalten mir genauso auf den Keks gehen würde wie den meisten hier.
Ich denke, es hängt alles davon ab, wie man Gas gibt. In über 30 Jahren Automatikfahren habe ich gelernt, dass bei "normalen" Automatikautos weniger mehr ist (bei sehr starken Fahrzeugen, mit denen ich wenig Erfahrung habe, mag das anders - oder auch egal - sein).
Bei dem E 220 CDI, den ich letztes Jahr drei Wochen lang durch Deutschland kutschiert habe, hatte ich kein Bedürfnis, meinen Fahrstil irgendwie umzustellen. Auch der 220 CDI entwickelt mehr nutzbare Kraft, wenn man weniger Gas gibt als man es (instinktiv) bei einem ebenso motorisierten Schalter tun würde.
Subjektiv entsteht dabei das (für mich) sehr befriedigende Gefühl, mit einem Bruchteil der theoretisch verfügbaren Leistung sehr flott (und eigentlich "unangestrengt"😉 voran zu kommen - was mir mehr "gibt" als mit Vollgas durch die Gegend zu röhren. 🙂