Automatik springt auf P in Waschstraße
Hallo zusammen,
ich war heute, wie viele Male davor auch, in der Waschstraße. Nur dieses mal ist mir kurz vor dem Rausfahren ein Missgeschick passiert. 🙁
Wie immer stelle ich die Automatik auf N und mach den Motor aus. Zündung ist aber noch an. Kurz vor Ende, mache ich dann, durch betätigen der Breme, den Motor an. Nur heute habe ich scheinbar die Breme zu leicht gedrückt und die Zündung ging aus. Nach dem ich direkt wieder die Zündung eingeschaltet habe, zeigte er P an. Das Auto wurde in dem Moment wieder geschoben bzw. rollte (weil das Band am Ende war und auf die Hinterräder umgesprungen ist).
Als das passiert ist, habe ich keine komischen Geräusche oder ähnliches gehört. Danach fuhr das Auto auch noch ganz normal. Kann dadurch trotzdem irgendein Schaden versursacht worden sein, der sich evtl. später erst bemerkbar macht oder sind die Automatik Gertriebe "so schlau", dass P zwar angezeigt wird, aber nicht eingelegt ist, weil das Auto noch rollt? 😕
Der BMW F20 ist Baujahr 11.2017 und hat das 8 Gang "Sport-Automatic Getriebe Steptronic" drin.
Vielleicht sollte ich mir angewöhnen, den Motor nicht auszuschalten. Dann kann sowas nicht passieren.
Beste Antwort im Thema
Zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen besitzt das 8-Gang-Automatikgetriebe eine Parksperre. Der Mechanismus ist der gleiche wie beim Vorgänger. Die Parksperre blockiert über eine Klinke, die in die Verzahnung des Parksperrenrads eingreift. Das Parksperrenrad sitzt an der Abtriebswelle des Getriebes. Die Parksperrenklinke wird durch Federkraft eingelegt. Die Parksperre ist so ausgelegt, dass ein sicherer Halt des Fahrzeugs unter folgenden Bedingungen gewährleistet ist:
- Steigung oder Gefälle von bis zu 32 %
- Geschwindigkeit von unter 2 km/h
Bei Geschwindigkeiten von über 5 km/h darf die Parksperre nicht einrasten. Alle Modelle haben eine elektrische Schaltung über den Gangwahlschalter (GWS). Die Parksperre wird durch Drücken einer Taste oder automatisch unter bestimmten Bedingungen eingelegt.
Die Parksperre wird elektrisch geschaltet. Die Rastenscheibe im Getriebe entfällt und wird durch eine Parkscheibe, einen Parksperrenzylinder, ein Magnetventil und einen Parksperrenmagneten ersetzt. Es wird zwischen dem mechanischen Einlegen der Sperre und der zugehörigen elektrischen Ansteuerung unterschieden. Wie bereits erwähnt, wird die Parksperre durch Federkraft eingelegt. Die elektrische Aktivierung der Sperre wird durchgeführt:
- Über einen Taster am Wählhebel
- Durch Abstellen des Motors bei eingelegter Fahrstufe
- Wenn im Stand bei Wählhebelposition R oder D das Fahrpedal und das Bremspedal nicht betätigt werden, der Gurt des Fahrersitzes abgelegt und die Fahrertür geöffnet wird.
Die Ansteuerung vom Magnetventil und Parksperrenmagneten wird durch die elektronische Getriebesteuerung (EGS) durchgeführt. Das Magnetventil befindet sich im hydraulischen Schaltgerät. Der Parksperrenmagnet befindet sich auf dem Zylinder für die Parksperre. Beim Einlegen der Parksperre wird der Parksperrenmagnet für den Parksperrenzylinder abgeschaltet. Dadurch wird die mechanische Verriegelung aufgehoben und der Kolben frei gegeben. Das Magnetventil im Schaltgerät wird ebenfalls abgeschaltet. Das Ventil geht in Ruheposition und der Parksperrenzylinder wird entlüftet. Durch eine vorgespannte Schenkelfeder an der Parkscheibe wird der Kolben in Richtung Parksperre gezogen. Über die Verbindungsstange, die an der Parkscheibe befestigt ist, wird die Parksperre eingelegt.
Das Auslegen wird hydraulisch durchgeführt. Zum Auslegen wird über das Magnetventil 2 das Parksperrenventil geschaltet, sodass Systemdruck zum Parksperrenzylinder gelangt. Dadurch wird der Kolben gegen die Federkraft zurückgeschoben und die Parksperre entriegelt. Zusätzlich wird der Parksperrenmagnet geschaltet, der über einen Haltemechanismus zusätzlich den Kolben verriegelt bzw. bei stehendem Motor in der Position N ausschließlich hält. Die Parksperre wird nur unter folgenden Bedingungen geöffnet:
- Motor läuft
- Fußbremse betätigt
- Anwahl der Wählhebelpositionen R, D oder N
Ich bitte dich den Motor einfach anzulassen, das gleiche gilt für Autos mit elektronischer Parkbremse.
Quelle Tis.
Gruß Robin
26 Antworten
Ich habe so eine Automatik nicht
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 12. Februar 2019 um 12:48:52 Uhr:
Ich habe so eine Automatik nicht
Ok, man kann sich abschnallen und sogar aussteigen.... 🙂
Erklär mal bitte was man da machen muss🙂
Du trittst auf die Bremse, drückst den Automatikwählhebel nach vorne (auf "N"😉 und schaltest den Motor aus.
Das war`s...
Ähnliche Themen
Vielen Dank
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 12. Februar 2019 um 12:45:56 Uhr:
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 12. Februar 2019 um 09:05:19 Uhr:
Man darf sich aber nicht abschnallen. Oder?Da hat der Fahrzeughersteller so ein Papier verfasst, nennt sich Bedienungsanleitung - einfach mal lesen, soll schon mal helfen.... 😉
In den neueren Modellen oftmals sogar im BC hinterlegt und mit SuFu 🙄🙄🙄
Ja klar, da ich aber kein Auto mit so einer Automatik habe, hab ich nicht weiter gesucht🙂
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 12. Februar 2019 um 08:36:26 Uhr:
Die Waschanlagenbetreiber müssen mit der größtmöglichen Dummheit der Kunden rechnen, und gehen damit auf "Nummer sicher"...
Danke.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 12. Februar 2019 um 04:32:30 Uhr:
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 12. Februar 2019 um 00:43:44 Uhr:
Schon lustig, daß hier viele es besser als die Waschanlagenbetreibern und Waschanlagenbauer zu wissen glauben, aber jeder wie er mag, nur dann bitte die Schäden selber und aus eigener Tasche bezahlen und auch die Schäden an dien Autos die dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden, ich würde auf jeden Fall Regreßansprüche geltend machen.Was ein Bullshit. Was weiss denn der Waschanlagenbetreiber über die BMW-Automatik?
Maßgeblich ist allein die Bedienungsanleitung. Motor bleibt aus. Punkt.
Nette Artikulation hast Du auf jeden Fall schonmal.
Mir wurde mal mitgeteilt, dass die Schmierung mit Motor aus nicht mehr voll gegeben ist und man das wenn dann nur über kurze Strecken machen sollte, in dem Sinne lass ich den Motor einfach an die Minute, das ist ja wohl absolut vernachlässigbar. Wenn Du mal in München in den richtigen Waschstraßen guckst, wirst Du merken, dass BMW das genauso macht.
Natürlich hat auch die Anleitung recht, mal kurz wird der Mehrverschleiß sicherlich vernachlässigbar gering bis nichtexistent sein, aber so ist man eben total auf der sicheren Seite, auch wenn die Waschstraße mal hängt, nach ner gewissen Zeit könnte sich das Auto in P begeben / die Zündung ausmachen.
Ich sehe bei Motor an irgendwie keine Nachteile, länger als ne gut ausgedehnte Ampelphase ist das auch nicht unbedingt, bei Motor aus dafür schon 😉
EDIT:
Mal nachgelesen, Anleitung sagt Motor aus, aber Achtung, nach 15 Minuten geht’s automatisch in P, darunter ein großes Ausrufezeichen: Gefahr von Sachschäden wenn’s in P geht.
Ich denke, hier macht niemand was falsch, ich fühl mich mit Motor an nur sicherer und werde das definitiv nicht ändern, da ich hier a) volle Schmierung habe und b) nicht irgendwann automatisch P eingelegt bekomme, also vom „gefährlichen“ 😁 Parkmodus noch weiter entfernt bin.
Die 15-Minuten-Waschstrasse moechte ich sehen 🙂
Ich sagte ja: wenn mal was schief läuft, lesen hilft („wenn die Waschstraße mal hängt“), ich hatte das schon, selten bzw. unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich 😉
Wäre blöd wenn das Auto P reinhaut und direkt drauf wird’s wieder angezogen, aber soll wie gesagt jeder machen wie er lustig ist, ich habe im Forum nur meine Infos und Ansichten dargestellt, da muss man nicht direkt mit einer süffisanten „die 15 Minuten [...] möchte ich sehen“ Antwort kommen. Aber man ist es ja doch irgendwie gewohnt, die Diskussionskultur hier auf Motor-Talk. 😁
Wo ist denn hier jemand süffisant? Da wird versucht den Leuten einzureden dass in der Bedienungsanleitung Mist steht und dass man es besser anders macht. Dann werden an den Haaren herbeigezogene Szenarien konstruiert. Sorry, es gibt keine Waschstraße die 15 Minuten braucht, wäre total unwirtschaftlich.
Und wenn einem eine Meinung nicht passt dann schimpft man auf die Diskussionskultur...auch nicht schlecht.