Automatik Schaltproblem 2/3 Gang
Hallo!
Ich hab mich schon ein paar Tage durch die Suche gewühlt um mein Problem zu lösen und auch allerhand gefunden.
Ich würde die Automatik-Wissenden dennoch gerne um Rat fragen:
Zum Problem:
Es handelt sich um ein Automatikgetriebe AR25 eines Omegas BJ 1997 mit 2.0 8V 85kW Motor.
Das Getriebe schaltet super toll vom 1 in den 2 Gang und vom 3 in den 4 Gang und auch die Wanderüberbrückung wird sauber geschaltet.
Das Problem ist der Schaltvorgang von Gang 2 auf Gang 3. Manchmal (eher sehr selten) schaltet auch der normal, aber viel häufiger ist es so, dass zum Punkt wo geschaltet werden sollte nichts passiert. D.h. der 2 Gang wird rausgenommen (Drehzahl geht hoch) aber anstatt dass der 3 eingelegt wird geht es wieder in den 2ten. Es möchte also schalten geht aber nicht. Etwa gleich häufig passiert es das dann gar kein Gang mehr eigelegt wird, der Motor dreht also hoch wie in Stellung "N". Erst durch hin und her schalten zwischen Stellung "D" und "3" kommt irgendwann der 3te Gang und das dann meist mit einem Schlag.
Es ist auch egal ob normal oder Sportmodus, das gleiche Problem.
Eine Fehleranzeige wurde einmal gemacht, laut FOH war aber keiner gespeichert.
Gemacht hab ich bis jetzt nur einen Ölwechsel mit Filter, Bremsbänder wurden NICHT nachgestellt!.
Geändert hat sich dadurch nicht wirklich was.
Wie gesagt ich hab mich hier jetzt schon durch die Suche gewühlt und allerhand gefunden von korrodierten Steckern, über ausgrannte Drucksensoren, Magnetventile Wählhebelschalter usw.
Leider hab ich vom genauen Ablauf und Funktion der Schaltvorgänge keine Ahnung.
Meine Frage an die Profis hier: Kann dieses Problem mit den Brämsbändern überhaupt noch zusammen hängen? Dann spar ich mir die Arbeit/Geld. Oder was könnte das Problem sein? Korrosion/Kontaktproblem auf einem Stecker? Magnetventil 2/3 Gang?
Bitte um Hilfe, allzuviel kann und möchte ich auch nicht mehr investieren, das Auto ist schon 14 Jahre und hat 260.000km am Buckel. Auf der anderen Seite ist der restliche Allgemeinzustand ausgezeichnet und weggeben möchte ich es auch nur ungern.
Danke & lg
blescha
153 Antworten
Sieste, wieder was gelernt.
Fakt ist es ist Temperaturabhängig, wenns das Öl nicht ist dann wird was schwergängig wenns heiss wird, Steuerkolben oder was auch immer.
Ich hab mir am Wochenende ein Getriebe geholt, quasi geschenkt, soll funktionstüchtig sein, allerdings liegt oder lag das Teil einige Zeit herum und entsprechend sieht es aus. (Nicht sehr vertrauenserwckend jedenfalls)
Das Öl wurde wenigstens nicht ausgelassen, und der Wandler nicht abgenommen, von aussen aber verrostet.
Ich hab jetzt vor mal nur den Ventilkörper im Hauptgehäuse mit allem drum und dran zu tauschen und schaun was passiert.
Im schlechtesten Fall hast Du dann zwei defekte Getriebe, warum holst Du kein AR 25 von ebay und rein damit ? Ich meine, ich kann deiner Logik nicht folgen.
Eines hab ich ja schon, darum such ich ja Abhilfe. 🙂
Im günstigsten Fall hab ich dann ein funktionierens Getriebe ohne Getriebetausch und mit minimalen Kosten, etwas Öl und ein paar Dichtungen.
Wenn nicht, ein Ebay Getriebe bekomme ich immer noch.
Ich brauch das Auto nicht ständig, es ist quasi zu meinem Hobby geworden und wird als dritt-und Bastel-Auto genuzt.
D.h. ich hab so gesehen nicht unbedingt Zeitdruck, den mache ich mir bloß selbst.
So anbei ein paar Fotos vom Getriebe das ich geholt habe:
Was meint ihr, könnte man sowas noch als ganzes einbauen in der Hoffnung dass es funktioniert?
Hallo,
auf dem Typenschild erkenne ich den Getriebecode "BD" d. h. das Getriebe ist für ein X25XE ab Modelljahr `96 (Sep. 1995). Der Kardanwellenflansch passt nicht. Der ist für den X20SE zu groß. Der Getriebeflansch passt an den Motor X20SE. Jetzt kannst Du den Kardanwellenflansch wechseln, aber ob sich dann das Getriebesteuergerät mit dem Getriebe unterhält, weiß ich nicht.
Gruß
Reinhard
P.S. Nun mach` aber mal hin.....du machst schon seit Anfang Juli mit dem Fehler die User madig. 😰😰 Das muß endlich mal ein Ende haben,Oder 😕😉😁
Ähnliche Themen
Voller Spannung sehen wir` Alle `,ein Ende deines Problems !
Es ist wie eine wöchentliche Folge die` UNS` alle Beschäftigt,genauso wie Dich !
Nur wann ist ein Ende,grins?
mfg
P.S. Dein Lego-Getriebe(zum Basteln) bräuchte aber,wenn es zum Einsatz kommt ein paar Abdicht-arbeiten!
Na das freut mich dass "ihr alle" auch schon so aufgeregt seid wie ich 🙂
Nicht ungeduldig werden, es wird schon, versprochen, kein Clifhanger! 😛
Ich weiß, dass ein paar Umbauarbeiten notwenidg sind um das Getriebe komplett tauschen zu können. Deswegen und wegen anderer Dinge wie z.b. nicht vorhandene Motorbrücke möchte ich primär mal nur den Hydraulikblock im Hauptgehäuse tauschen.
Dazu brauch ich aber die beiden Dichtungen desselben. Die gibts beim Hr. Berger scheinbar nicht, also mal sehen wo ich die herbekomme.
Wenn der Fehler dann weiterhin der Gleiche ist, tja dann steht eh ein komplter Tausch mit allen drum und dran an.
Mich wundert dass keiner von euch etwas über den total verrosteten Wandler gesagt hat ?!?
Och ja Wandler: Wird der komplet eingeschoben oder bleibt er ein paar Milimeter draußen. Es ist nämlich so wenn ich ihn ganz reindrück und drehe, dann schleift er irgendwo an der Glocke denke ich. Zieh ich ihn nur ganz leicht raus 1-2mm ists OK. Gehört das so oder ist da schon wo was defekt?
Die Dichtungen bekommst du im Amiland für kleines Geld.
Einfach unter 4L30E suchen.
Und das entrosten des Wandlers ist eine Selbstverständlichkeit, oder?😉
Da ist Rostumwandler gut einzusetzen.
Nur wirklich interessant ist, wie sieht die Dichtfläche am Simmerring aus?
Geht der Rost bis an den Dichtbereich (Laufspur) heran, kannst du den Wandler besser in die Tonne drücken.
Zum Wandler,sehe ich nicht ganz so eng den rost,da sieht man dann später eine undichtigkeit vom getriebe besser,grins!
hauptsache die gewinde sind gängig und die vordere dichtung im getriebe ist ganz(besser wechseln).das man den Wandler,wenn man das getriebe ab hat ca 2 cm -und zurückschieben kann ist normal! aber nicht zu weit abziehen,da laufen bis zu 4 liter ATF raus,EIMER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wenn man ihn dann reinschiebt schleift er am ölpumpengehäuse des getriebes!
mfg
Zitat,von Dir,Blescha-
Themenstarter
Na das freut mich dass "ihr alle" auch schon so aufgeregt seid wie ich 🙂
Nicht ungeduldig werden, es wird schon, versprochen, kein Clifhanger! 😛
Ich weiß, dass ein paar Umbauarbeiten notwenidg sind um das Getriebe komplett tauschen zu können. Deswegen und wegen anderer Dinge wie z.b. nicht vorhandene Motorbrücke möchte ich primär mal nur den Hydraulikblock im Hauptgehäuse tauschen.
ich denke mir,wenn du einen block wechseln möchtest vom Lego-getriebe,dann Bitte den vorderen in der kleinen Ölwanne nicht
vergessen!
dort wird der Servodruck(steuerdruck) für das Getriebe erzeugt!
denke mir DU hast dich nur verschrieben oder Du wechselst gleich beide aus,aber pass auf die Kugeln auf und bitte nehme
keinen Magneten,um die Kugeln nicht zu verlieren,dann wirst Du im ungünstigsten Fall nicht mehr Fahren!
mfg
P.S. dichtungen Automatik-berger 1x 03060 , 1x 03051 für Ölwannen. dichtring eingangswelle getriebe 1x 03182
Ich war jetzt grad auf Bergers Seite um alles zusammen zu suchen was ich so brauche, dabei ist mir das untergekommen:
http://www.lubegard.com/~/C-178/LUBEGARD+Transmission+Flush
Hat jemand Erfahrung damit? Hat es Sinn das noch zu versuchen bevor ich ans Werk schreite und das Getriebe komplett tausche?
Oder sind die 20,- EUR besser in einen Kasten Bier investiert damit wir beim Getriebetausch nicht vertrocknen? 😉
Wenn mußt Du darauf achten, daß das "Lubegard red bottle" heißt. Das ist für Dexron III Öl geeignet.
Aber wunder darf man davon auch nicht erwarten...
Hier gehts weiter => http://www.motor-talk.de/.../...kgetriebetausch-beim-2-0-t3580727.html
Hallo.
Ich habe nach langer Zeit mich endlich wieder meinem besagten Schaltproblem AR 35 von 2 auf 3 gewidmet.
Habe aus einem AR 25 die Magnetventile und den Druckregler ausgebaut. (Laufleistung ca 130.000km)
In meinem AR 35 (Laufleistung 298.000km) habe ich dann das vermutete Magnetventil (2auf3) eingebaut.
Den Rest habe ich gelassen.
Neuer Filter, neue Dichtungen und neues Öl.
Und siehe da: Er schaltet wieder butterweich durch alle Gänge, Schneetaste legt sofort den 3 Gang ein.
Trotz der fast 300.000km schaltet das Getriebe wie bei einem werksneuen Omega.
Für alle die es interessiert.
Das Magnetventil 2auf3 ist im Zustand inaktiv geöffnet. Dies war bei dem defekten Ventil nicht mehr vollständig der Fall. Aber bei Funktion aktiv hat es ordnungsgemäß geschlossen. Deshalb wurde auch kein Fehler im Steuergerät hinterlegt.
Vielen Dank noch einmal an Kurtberlin und Rosi03677 für ihre fachliche Kompetenz.
Viele Grüße feuerwehr 25170
Schön daß das der Fehler war.
Hast du das Magnetventil mal näher untersucht?
Würde mich interessieren was da zum Klemmen des Magnetventils im geschlossenen Zustand geführt hat.
Ansonsten erst mal gute (seidenweiche) Fahrt.😉