Automatik Schaltproblem 2/3 Gang

Opel Omega B

Hallo!

Ich hab mich schon ein paar Tage durch die Suche gewühlt um mein Problem zu lösen und auch allerhand gefunden.
Ich würde die Automatik-Wissenden dennoch gerne um Rat fragen:

Zum Problem:

Es handelt sich um ein Automatikgetriebe AR25 eines Omegas BJ 1997 mit 2.0 8V 85kW Motor.

Das Getriebe schaltet super toll vom 1 in den 2 Gang und vom 3 in den 4 Gang und auch die Wanderüberbrückung wird sauber geschaltet.
Das Problem ist der Schaltvorgang von Gang 2 auf Gang 3. Manchmal (eher sehr selten) schaltet auch der normal, aber viel häufiger ist es so, dass zum Punkt wo geschaltet werden sollte nichts passiert. D.h. der 2 Gang wird rausgenommen (Drehzahl geht hoch) aber anstatt dass der 3 eingelegt wird geht es wieder in den 2ten. Es möchte also schalten geht aber nicht. Etwa gleich häufig passiert es das dann gar kein Gang mehr eigelegt wird, der Motor dreht also hoch wie in Stellung "N". Erst durch hin und her schalten zwischen Stellung "D" und "3" kommt irgendwann der 3te Gang und das dann meist mit einem Schlag.
Es ist auch egal ob normal oder Sportmodus, das gleiche Problem.
Eine Fehleranzeige wurde einmal gemacht, laut FOH war aber keiner gespeichert.

Gemacht hab ich bis jetzt nur einen Ölwechsel mit Filter, Bremsbänder wurden NICHT nachgestellt!.
Geändert hat sich dadurch nicht wirklich was.

Wie gesagt ich hab mich hier jetzt schon durch die Suche gewühlt und allerhand gefunden von korrodierten Steckern, über ausgrannte Drucksensoren, Magnetventile Wählhebelschalter usw.
Leider hab ich vom genauen Ablauf und Funktion der Schaltvorgänge keine Ahnung.

Meine Frage an die Profis hier: Kann dieses Problem mit den Brämsbändern überhaupt noch zusammen hängen? Dann spar ich mir die Arbeit/Geld. Oder was könnte das Problem sein? Korrosion/Kontaktproblem auf einem Stecker? Magnetventil 2/3 Gang?

Bitte um Hilfe, allzuviel kann und möchte ich auch nicht mehr investieren, das Auto ist schon 14 Jahre und hat 260.000km am Buckel. Auf der anderen Seite ist der restliche Allgemeinzustand ausgezeichnet und weggeben möchte ich es auch nur ungern.

Danke & lg

blescha

153 Antworten

Wau,Feuerwehr!
meine Gratulation,endlich mal jemand,der sich daran macht und sein Problem nicht mit einem anderen Getriebe löst!
Anerkennung,von mir!
gleich das passende Zitat aus der Sammlung-

wenn ich den plan richtig deute ist es so-
 das MV 1.2-3.4.gang ist ohne strom geschlossen !
 das MV 2.-3.     gang ist ohne strom geöffnet !
 das MV 2.-3. gang ist ja geöffnet(ohne strom) beim fahren mit dem 2.gang und versorgt das MV 1.2.-3.4.gang mit ÖL,
 beim Hochschalten im schaltmodus D wird das MV 2.-3. gang bestrommt,zieht an und sperrt den Ölzufluß zur 2ten gangkupplung,
 kupplung wird gelöst,vom 2ten gang!
 gleichzeitig wird MV 1.2.-3.4. gang bestrommt(geöffnet) und der vorher gesperrte hydraulikolben geht auf öffnen und legt
die 3te gangkupplung ein! denke mir also das da irgendwas mit dem 1.2.-3.4. kolben ist,
man kann natürlich ja auch den anderen kolben vom 2.-3. gang auch untersuchen!
 

Mfg

P.S.ich liebe solche Menschen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hi,

2008 hatte ich ja selbes Problem , das 2/3 Ventil gewechselt mit Öl und Filter , ohne das Bremsband einszustellen .
At hatte wieder so geschaltet , daß man auf den Drehzahlmesser schauen mußte um die Schaltvorgänge zu bemerken .

Inaktiv bedeutet 12 V
Aktiv bedeutet 0 Volt .

Anbei das 2/3 Magnetventil .

Das Bremsband einstellen ist zwar ein Abwasch beim Ölwechsel , aber nicht immer zwingend Notwendig und schon gar kein Muß .

Hallo Kurtberlin, hallo Rosi03677.

Das ausgebaute Magnetverntil(2auf3) werde ich noch diese Woche genauer untersuchen.
Ihr bekommt sofort eine Nachricht.
Ich hatte zum Fehler folgende Theorie: Bei Gang 1+2 ist MV 2/3 aktiv, also geschlossen. Gang 1 und 2 haben auch immer in beiden Richtungen funktioniert. Bei Gang 3+4 wird MV 2/3 inaktiv also geöffnet. Hier war aber bei dem Ventil(ich untersuche es ja noch genauer) kein voller Durchfluss. Folglich wurde in D Stellung 3 nicht eingelegt, 2 blieb und dann ging er statt auf 4 in diesen "Pseudoleerlauf". Bei Stellung 3 blieb er im 2 Gang bis 80km/h und wo normal die Wandlerkupplung schaltet ging er dann in den Notlauf. Bei Schneetaste hat er 2 eingelegt. Wenn mit viel Überlistung dann Fahrstufe 4 eingelegt war konnte immer auch auf 3 zurückgeschlatet werden. Die Probleme waren nur beim hochschalten von 2auf3. Im Notprogramm ließ sich 1,3 und 4 problemlos einlegen.
Aber warum ist es wirklich so wie Kurt immer sagt, das der FOH und andere(Ausahmen bestätigen die Regel) von AT keine Ahnung haben.
Ich wollte Filter getauscht haben und Bremsband einstellen lassen. Antwort vom Meister (Bremsband haben wir zuletzt beim Opel Rekord eingestellt).
Gerade heute hat mein freier Schrauber bei einem Audi Filter und Dichtungen der Automatik gewechselt.
(laut Meister von Audi hätten diese Modelle keine Filter im Automatikgetriebe.)
Wollen die einen wirklich alle in den Automatik-Tod treiben und dann neue Getriebe verkaufen?
Aber ich freue mich das hier wenigstens Leute sind, die sich damit beschäftigen.

Viele Grüße feuerwehr25170

Wie haben eigentlich die Plastesiebe der MV ausgesehen?
zugeschwemmt mit Partikeln(Abrieb der Kupplungen+Bremsband)?
hast Du auch die Steuerkolben gereinigt,nur Interessenhalber.

mfg

Ar-25-oelwanne-vorn
Ar-25-gedreht
Ar-25-oelwanne-hinten
Ähnliche Themen

Hi,

Ist zwar ein Handybild , aber Sieb war bei mir sauber .

Hallo.
Also die Steuerkolben habe ich nicht bearbeitet. Die Siebe sind alle sauber gewesen. Hier hatte ich auch mehr Schmutz vermutet. Der Magnet hatte etwas Spähne, aber nicht viel. Das Öl war durch die stärkere Belastung doch schon leicht schwarz. Das besagte Kunstoffteil war auch nicht in der Wanne.

Gruß feuerwehr25170

Welche Farbe steht zur Auswahl,beim Öl ?
man kann ja ein Löschblatt nehmen,um sein Öl zu Testen.

mfg

Loeschblatt

Hi,

Rosi ums mal in natura zu sehen .
Mit ca. 240000 km .

Feet,es sieht ja aus wie Gola,grins!
Dieses Bild sollte bei jeder Frage nach dem Sinn oder Unsinn eines Ölwechsels im Getriebe automatisch erscheinen,
als Warnung!
Da fragt dann keiner mehr!

mfg

Hi,

Jo .🙂

In den beiden Steuergehäusen sind auch noch je ein Sieb.
Die sollten am besten auch gereinigt und der Schacht mit Bremsenreiniger gespült werden. 

4l30e-steuergehaeuse

Hallo Automatik Freunde.

Ich will mal morgen das MV 2/3 genauer untersuchen.
Hat jemand die Angaben R der Spule bzw I um es erst einmal elektrisch genau zu messen.

Gruß feuerwehr25170

Hallo!

2-3 Magnetventil      17-24 Ohm           B+
Bremsband MV           9-14 Ohm           PWM-Ventil Frequenz 32 Hz
1-2/3-4 MV             17-24 Ohm           B+
Druckregler MV            3-6 Ohm            0,1-1,1 Amp  (0,1 Amp- Öldruck 100%        1,1 Amp-Öldruck 30%)
PWM-Ventil Frequenz  bis 600 Hz

Wandler MV               9-14 Ohm           B+

mfg
 

Hi.

Das ist ja wie immer von Dir eine super genaue Auskunft.
Ich werde morgen das Ventil anschließen und durchmessen.

Viele Grüße feuerwehr25170

Hallo.

So - habe MV2/3 durchgemessen. R=18,9Ohm, I=0,6A schaltet aber nicht. Kein "klicken" nichts. Nur die 600mA fließen. Ich vermute eine defekte Spule. Da aber R mit 18,9Ohm im Normalbereich liegt wurde vermutlich auch kein Fehler im Steuergerät abgelegt. Übrigens auf den Bilder ist das MV im ungereinigten Zustand, genau wie ich es ausgebaut habe.

Gruß feuerwehr251710

Deine Antwort
Ähnliche Themen