Automatik Schaltproblem 2/3 Gang
Hallo!
Ich hab mich schon ein paar Tage durch die Suche gewühlt um mein Problem zu lösen und auch allerhand gefunden.
Ich würde die Automatik-Wissenden dennoch gerne um Rat fragen:
Zum Problem:
Es handelt sich um ein Automatikgetriebe AR25 eines Omegas BJ 1997 mit 2.0 8V 85kW Motor.
Das Getriebe schaltet super toll vom 1 in den 2 Gang und vom 3 in den 4 Gang und auch die Wanderüberbrückung wird sauber geschaltet.
Das Problem ist der Schaltvorgang von Gang 2 auf Gang 3. Manchmal (eher sehr selten) schaltet auch der normal, aber viel häufiger ist es so, dass zum Punkt wo geschaltet werden sollte nichts passiert. D.h. der 2 Gang wird rausgenommen (Drehzahl geht hoch) aber anstatt dass der 3 eingelegt wird geht es wieder in den 2ten. Es möchte also schalten geht aber nicht. Etwa gleich häufig passiert es das dann gar kein Gang mehr eigelegt wird, der Motor dreht also hoch wie in Stellung "N". Erst durch hin und her schalten zwischen Stellung "D" und "3" kommt irgendwann der 3te Gang und das dann meist mit einem Schlag.
Es ist auch egal ob normal oder Sportmodus, das gleiche Problem.
Eine Fehleranzeige wurde einmal gemacht, laut FOH war aber keiner gespeichert.
Gemacht hab ich bis jetzt nur einen Ölwechsel mit Filter, Bremsbänder wurden NICHT nachgestellt!.
Geändert hat sich dadurch nicht wirklich was.
Wie gesagt ich hab mich hier jetzt schon durch die Suche gewühlt und allerhand gefunden von korrodierten Steckern, über ausgrannte Drucksensoren, Magnetventile Wählhebelschalter usw.
Leider hab ich vom genauen Ablauf und Funktion der Schaltvorgänge keine Ahnung.
Meine Frage an die Profis hier: Kann dieses Problem mit den Brämsbändern überhaupt noch zusammen hängen? Dann spar ich mir die Arbeit/Geld. Oder was könnte das Problem sein? Korrosion/Kontaktproblem auf einem Stecker? Magnetventil 2/3 Gang?
Bitte um Hilfe, allzuviel kann und möchte ich auch nicht mehr investieren, das Auto ist schon 14 Jahre und hat 260.000km am Buckel. Auf der anderen Seite ist der restliche Allgemeinzustand ausgezeichnet und weggeben möchte ich es auch nur ungern.
Danke & lg
blescha
153 Antworten
Guten Morgen.
Habe gerade nochmal eine Vergleichsmessung mit MV1-2/3-4 vorgenommen. Hörbares "Klicken" und R=19,1Ohm und I=0,519A.
Da die Werte fast ähnlich wie bei dem defekten MV2-3 sind konnte der Defekt auch vom Stuergerät nicht erkannt werden.
Viele Grüße feuerwehr25170
Feuerwehr,dieses ist eine richtige Schlussfolgerung!
LOB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
das Getriebesteuergerät kontrolliert ja nur auf Widerstand(Soll-und Istwerte) und elektrische Unterbrechung,
Kurzschluß nach Masse und Kurzschluß nach B+(Spannung)!
z.B.schön wäe es diese FC würden kommen!
P0803 Magnetventil - Hoch-und Runterschaltung 1,2-3,4 (Gangüberspringung) - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , schlechte Kontaktierung , Magnetventil - Hochschaltung
P0804 Warnleuchte - Hoch-und Runterschaltung 1,2-3,4 (Gangüberspringung) - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , schlechte Kontaktierung
dieses kann man aber mit einem Op-Com nicht auslesen.da gibt es diese FC,s nicht!
ist nicht in der Software vom Steuergerät hinterlegt,leider!
da kommt dann höchstens ein-
P0733 Gang 3 - Übersetzungsverhältnis falsch Kabelbaum , Sensor - Fahrstufe / Schalter - Fahrstufe , Magnetventil - Schaltung , mechanische Getriebestörung
ICH Habe fast das gleich Wem mein getribe wam ist schaltet es nich um
Hi,
Willkommen im Club . 🙂
Beim AT ist es vorallem immer wichtig zu wissen wie lange das Öl/Filter schon drin ist , wie hoch der Ölstand ist , welche Konsistenz und Geruch es hat .
Erst danach geht man an die elektrischen Bauteile .