Automatik schaltet nicht ruckfrei
Hallo,
bei langsamer Fahrt im Stadtbereich, insbesondere beim ersten Gangwechsel nach dem Anfahren oder beim Beschleunigen nach dem Abbiegen in eine andere Straße, schaltet die Automatik häufig mit einem Ruck. Es könnte der Wechsel vom ersten in den zweiten Gang sein, oder aber auch vom zweiten in den dritten Gang. Genau sehe ich das ja nicht im Display. Jedenfalls ist es in den unteren Gängen und bei niedriger Drehzahl.
Mein Fahrzeug ist ein C 180 k, Bj. 05/2009, mit rd. 73.000 km.
Sollte ich in der NL nachsehen lassen oder den Zustand einfach akzeptiern? Könnte sich das Problem verschlimmern und es später zu einer teuren Reparatur kommen?
Ich frage mich dies deshalb, weil ich einerseits noch bis 05/2013 Anschlussgarantie habe, andererseits aber häufig im Forum zu lesen ist, dass mit Softwareabdates versucht wurde, Schaltprobleme abzustellen, im Ergebnis sich der Zustand dann aber verschlechtert hat.
Nur zur Information: Kürzlich habe ich mit der Inspektion B auch Getriebeölwechsel durchführen lassen. Dadurch hat sich am Schaltablauf nichts verändert. Allerdings hatte ich in der Werkstatt auch nicht ausdrücklich auf das unsaubere Schalten hingewiesen. Nach der Inspektion wurde eine Probefahrt von 14 km gemacht. Offensichtlich ist dabei auch nichts aufgefallen.
Für einen Ratschlag wäre ich dankbar.
Alwe
Beste Antwort im Thema
Zwischenzeitlich hat sich bei mir doch noch etwas Neues ergeben: Obwohl ich weiter oben angemerkt habe, dass ich mich mit dem "Flutsch-Problem" als konstruktionsbedingt abfinden würde, hab ich es beim letzten Service wegem dem bevorstehenden Ablauf der Garantie aus Angst, etwas zu versäumen, doch noch reklamiert. Daraufhin wurde ein Software-Update durchgeführt.
Der erste Eindruck beim Wegfahren aus der Werkstätte war eine Katastrophe, ich kam nur ruckend und zuckend nach Hause und dachte an die Worte des TE - hoffentlich kann man das rückgängig machen. Der Meister am Telefon beruhigte mich aber, dass die Sofware nun erst wieder angelernt werden müsste, was nach ca. 250 km so weit sein sollte. Ich fuhr also am Wochenende geduldig spazieren und spielte dabei möglichst viele unterschiedliche Fahrsituationen, welche in meinem Alltag vorkommen, durch. Und tatsächlich: nach ca. 300 km ist nun alles in Ordnung und das oben beschriebene Problem mit dem Rucken beim Beschleunigen aus langsamem Rollen nicht mehr aufgetreten.
Ich habe den Eindruck, dass die Automatik nach dem Update in lansamen Fahrsituationen früher herunter schaltet und damit das gequälte "Herumsprudeln" des Wandlers vermeidet. Beim Plaudern mit dem Meister habe ich noch Folgendes erfahren: Die Wandlerüberbrückung, welche ich auch verdächtigt hatte, setzt in den unteren Gängen, also beim langsam Fahren, laut seiner Aussage gar nicht ein. Und die Lernfähigkeit der Software bleibt immer gegeben: Wenn man jemand Anderen ans Steuer gelassen hatte, kann es nachher 100 km dauern, bis wieder alles läuft wie gewohnt.
Fazit: In meinem Fall hat das Software-Update das Problem, wie es bis jetzt scheint, behoben, man muss nur etwas Geduld beim wieder "Einfahren" haben.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein genussreiches Weihnachtsfest!
Alex
77 Antworten
Hallo,
gleiches Problem mit meinem 350CDI BJ12/11.
ABER ERST NACH EINEM UPDATE vom Motor- und Getriebesteuergerät. !!!!