Automatik schaltet nicht ruckfrei
Hallo,
bei langsamer Fahrt im Stadtbereich, insbesondere beim ersten Gangwechsel nach dem Anfahren oder beim Beschleunigen nach dem Abbiegen in eine andere Straße, schaltet die Automatik häufig mit einem Ruck. Es könnte der Wechsel vom ersten in den zweiten Gang sein, oder aber auch vom zweiten in den dritten Gang. Genau sehe ich das ja nicht im Display. Jedenfalls ist es in den unteren Gängen und bei niedriger Drehzahl.
Mein Fahrzeug ist ein C 180 k, Bj. 05/2009, mit rd. 73.000 km.
Sollte ich in der NL nachsehen lassen oder den Zustand einfach akzeptiern? Könnte sich das Problem verschlimmern und es später zu einer teuren Reparatur kommen?
Ich frage mich dies deshalb, weil ich einerseits noch bis 05/2013 Anschlussgarantie habe, andererseits aber häufig im Forum zu lesen ist, dass mit Softwareabdates versucht wurde, Schaltprobleme abzustellen, im Ergebnis sich der Zustand dann aber verschlechtert hat.
Nur zur Information: Kürzlich habe ich mit der Inspektion B auch Getriebeölwechsel durchführen lassen. Dadurch hat sich am Schaltablauf nichts verändert. Allerdings hatte ich in der Werkstatt auch nicht ausdrücklich auf das unsaubere Schalten hingewiesen. Nach der Inspektion wurde eine Probefahrt von 14 km gemacht. Offensichtlich ist dabei auch nichts aufgefallen.
Für einen Ratschlag wäre ich dankbar.
Alwe
Beste Antwort im Thema
Zwischenzeitlich hat sich bei mir doch noch etwas Neues ergeben: Obwohl ich weiter oben angemerkt habe, dass ich mich mit dem "Flutsch-Problem" als konstruktionsbedingt abfinden würde, hab ich es beim letzten Service wegem dem bevorstehenden Ablauf der Garantie aus Angst, etwas zu versäumen, doch noch reklamiert. Daraufhin wurde ein Software-Update durchgeführt.
Der erste Eindruck beim Wegfahren aus der Werkstätte war eine Katastrophe, ich kam nur ruckend und zuckend nach Hause und dachte an die Worte des TE - hoffentlich kann man das rückgängig machen. Der Meister am Telefon beruhigte mich aber, dass die Sofware nun erst wieder angelernt werden müsste, was nach ca. 250 km so weit sein sollte. Ich fuhr also am Wochenende geduldig spazieren und spielte dabei möglichst viele unterschiedliche Fahrsituationen, welche in meinem Alltag vorkommen, durch. Und tatsächlich: nach ca. 300 km ist nun alles in Ordnung und das oben beschriebene Problem mit dem Rucken beim Beschleunigen aus langsamem Rollen nicht mehr aufgetreten.
Ich habe den Eindruck, dass die Automatik nach dem Update in lansamen Fahrsituationen früher herunter schaltet und damit das gequälte "Herumsprudeln" des Wandlers vermeidet. Beim Plaudern mit dem Meister habe ich noch Folgendes erfahren: Die Wandlerüberbrückung, welche ich auch verdächtigt hatte, setzt in den unteren Gängen, also beim langsam Fahren, laut seiner Aussage gar nicht ein. Und die Lernfähigkeit der Software bleibt immer gegeben: Wenn man jemand Anderen ans Steuer gelassen hatte, kann es nachher 100 km dauern, bis wieder alles läuft wie gewohnt.
Fazit: In meinem Fall hat das Software-Update das Problem, wie es bis jetzt scheint, behoben, man muss nur etwas Geduld beim wieder "Einfahren" haben.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein genussreiches Weihnachtsfest!
Alex
Ähnliche Themen
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alwe
Zitat:
Original geschrieben von 900Coupe
Eben, so sehe ich das auch. Darum habe ich mich damit abgefunden, obwohl es mich trotzdem ein bisschen stört. Den Trick mit dem "Zwischengas" muss ich auch einmal versuchen.
Liebe Grüße
AlexJa, ohne Kraftschluss geht es wohl kaum. Aber der muss sicher nicht mit einem Ruck vonstatten gehen. Mich stört das schon.
"Zwischengas" kenne ich nur vom Schaltgetriebe. Wie das beim Automatikgetriebe gehen soll, kann ich mir noch nicht vorstellen. Ich werde es mal ausprobieren. Es kann aber auch nicht sein, dass ich immer mit "Zwischengas" fahren muss, um diesen Ruck beim Hochschalten zu vermeiden. Schließlich weiß ich ja nicht schon voraus, ob diesmal sauber geschaltet wird oder wieder einmal mit dem Ruck. Wie gesagt, das Problem tritt ja nicht ständig auf.
Ich werde wohl besser die Werkstatt informieren. Große Hoffnung mache ich mir allerdings nicht. Es wird auch diesmal wieder so sein (wie mit einem Gummiquietschgräusch im Bereich der Lenksäule), dass es bei der Vorstellung des Problems und der Testfahrt keine Probleme gibt und ich erfolglos und enttäuscht heimfahren werde. Ich muss wohl darauf achten, dass ich das Problem zumindest jetzt dokumentieren lasse, damit ich nicht nach Ablauf der Verlängerungsgarantie im Mai d.J. "im Regen" stehe.
Gruß
alwe
Nicht aufgeben und zur Niederlassung fahren, du hast ja noch Garantie! Vieleicht merken die Jungs bei MB bald mal, das es da wohl irgendwo ein Problem mit der Software vom 5G gibt!
Zitat:
Original geschrieben von MaHoDo05
Zitat:
Original geschrieben von 900Coupe
Um Missverständnisse zu vermeiden: Das Rucken, das ich meine und welches nach meiner Interpretation auch das Problem des TE ist (falls ich ihn richtig verstehe) entsteht nicht beim "normalen" Schalten, sondern, wenn man nach dem Rollen ohne Gas, z.B. nach einer Ecke, wieder Gas gibt. Wenn man also den Wagen im vorerst kraftlosen Rollen sozusagen wieder mit Kraft "auffängt". Dies gerät oftmals so unsauber, wie wenn man bei Handschaltung die Kupplung lange schleifen lässt und dann plötzlich los lässt (ohne Gangwechsel).
Beim normalen Beschleunigen aus dem Stand mit hochschalten ruckt bei meinem auch nichts.
Hallo Leidensgenosse,
ich dachte schon ich bin der einzige mit diesem Problem den das stört!
Bei meinem ist es genau so! Nach einem Motor/Getriebeupdate fing es erst richtig an!
siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...utomatik-nach-update-t4354099.html?...
Seit heute steht er wieder in der NL, zum dritten mal! Habe aber diesmal wenigstens einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen! Ich hoffe die finden den Fehler bald...
Und es ist die Überbrückungskupplung, die zu ruckartig greift!
Hallo,
ja genau wie von dir im Einleitungsbeitrag beschrieben, ist es bei mir auch.
Ich bin ratlos, insbesondere was den evtl. Verlust meines Garantieanspruches (Mai 2013) angeht, wenn ich nicht alsbald Nachbesserung verlange. Ein Softwareupdates lasse ich lieber sein, denn ich befürchte nach den geleseenen Forenbeiträgen eher eine Verschlimmerung des Problemes.
Gruß alwe
Hallo Alwe,
werde berichten was bei mir rauskommt! Ich hoffe, daß ich heute noch bescheid bekomme!
Gruss Maik
Zwischenzeitlich hat sich bei mir doch noch etwas Neues ergeben: Obwohl ich weiter oben angemerkt habe, dass ich mich mit dem "Flutsch-Problem" als konstruktionsbedingt abfinden würde, hab ich es beim letzten Service wegem dem bevorstehenden Ablauf der Garantie aus Angst, etwas zu versäumen, doch noch reklamiert. Daraufhin wurde ein Software-Update durchgeführt.
Der erste Eindruck beim Wegfahren aus der Werkstätte war eine Katastrophe, ich kam nur ruckend und zuckend nach Hause und dachte an die Worte des TE - hoffentlich kann man das rückgängig machen. Der Meister am Telefon beruhigte mich aber, dass die Sofware nun erst wieder angelernt werden müsste, was nach ca. 250 km so weit sein sollte. Ich fuhr also am Wochenende geduldig spazieren und spielte dabei möglichst viele unterschiedliche Fahrsituationen, welche in meinem Alltag vorkommen, durch. Und tatsächlich: nach ca. 300 km ist nun alles in Ordnung und das oben beschriebene Problem mit dem Rucken beim Beschleunigen aus langsamem Rollen nicht mehr aufgetreten.
Ich habe den Eindruck, dass die Automatik nach dem Update in lansamen Fahrsituationen früher herunter schaltet und damit das gequälte "Herumsprudeln" des Wandlers vermeidet. Beim Plaudern mit dem Meister habe ich noch Folgendes erfahren: Die Wandlerüberbrückung, welche ich auch verdächtigt hatte, setzt in den unteren Gängen, also beim langsam Fahren, laut seiner Aussage gar nicht ein. Und die Lernfähigkeit der Software bleibt immer gegeben: Wenn man jemand Anderen ans Steuer gelassen hatte, kann es nachher 100 km dauern, bis wieder alles läuft wie gewohnt.
Fazit: In meinem Fall hat das Software-Update das Problem, wie es bis jetzt scheint, behoben, man muss nur etwas Geduld beim wieder "Einfahren" haben.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein genussreiches Weihnachtsfest!
Alex
Zitat:
Original geschrieben von 900Coupe
Zwischenzeitlich hat sich bei mir doch noch etwas Neues ergeben: Obwohl ich weiter oben angemerkt habe, dass ich mich mit dem "Flutsch-Problem" als konstruktionsbedingt abfinden würde, hab ich es beim letzten Service wegem dem bevorstehenden Ablauf der Garantie aus Angst, etwas zu versäumen, doch noch reklamiert. Daraufhin wurde ein Software-Update durchgeführt.Der erste Eindruck beim Wegfahren aus der Werkstätte war eine Katastrophe, ich kam nur ruckend und zuckend nach Hause und dachte an die Worte des TE - hoffentlich kann man das rückgängig machen. Der Meister am Telefon beruhigte mich aber, dass die Sofware nun erst wieder angelernt werden müsste, was nach ca. 250 km so weit sein sollte. Ich fuhr also am Wochenende geduldig spazieren und spielte dabei möglichst viele unterschiedliche Fahrsituationen, welche in meinem Alltag vorkommen, durch. Und tatsächlich: nach ca. 300 km ist nun alles in Ordnung und das oben beschriebene Problem mit dem Rucken beim Beschleunigen aus langsamem Rollen nicht mehr aufgetreten.
Ich habe den Eindruck, dass die Automatik nach dem Update in lansamen Fahrsituationen früher herunter schaltet und damit das gequälte "Herumsprudeln" des Wandlers vermeidet. Beim Plaudern mit dem Meister habe ich noch Folgendes erfahren: Die Wandlerüberbrückung, welche ich auch verdächtigt hatte, setzt in den unteren Gängen, also beim langsam Fahren, laut seiner Aussage gar nicht ein. Und die Lernfähigkeit der Software bleibt immer gegeben: Wenn man jemand Anderen ans Steuer gelassen hatte, kann es nachher 100 km dauern, bis wieder alles läuft wie gewohnt.
Fazit: In meinem Fall hat das Software-Update das Problem, wie es bis jetzt scheint, behoben, man muss nur etwas Geduld beim wieder "Einfahren" haben.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein genussreiches Weihnachtsfest!
Alex
Hallo Alex,
es freut mich für Dich, dass dein Problem gelöst ist.
Aber der Aussage deines Werkstattmeisters muss ich wiedersprechen. Die Wandlerüberbrückung greift sehr wohl in den unteren Gängen. Bei mir wurde der Wandler sammt Überbrückungskupplung getauscht und das ruckeln ist seit dem weg.
Womöglich wird bei dir durch das Softwareupdate die WUK nur anders angesteuert!
Aber hauptsache ruckfrei!
Frohes Fest...
Zitat:
Original geschrieben von 900Coupe
Fazit: In meinem Fall hat das Software-Update das Problem, wie es bis jetzt scheint, behoben, man muss nur etwas Geduld beim wieder "Einfahren" haben.
Genau, so war es auch bei mir.
Nach einigen Softwareversuchen schaltet meine 7G+ fast ruckfrei, aber genau wie bei dir meistens ruckts vom 2-3 und manchmal komplett ruckfrei.
Genauso bei mir auch.
Nach dem Softwareupdate zuerst etwas unsanftes zurückschalten, sagen wir mal ca. 50km. Seit dem deutlich sanfteres hochschalten , gerade von Gang 1-2 und 2-3.
Jetzt passt das alles, wie es sein soll
Wahnsinn wie viele genau das selbe Problem haben.
Hallo Leidgenossen,
nach langem Zögern bin ich jetzt entschlossen, doch etwas unternehmen zu lassen. Der anfangs nur hier und da einsetzende Ruck beim Hochschalten in den unteren Gängen, insbesondere beim Hochschalten nach einer Ausrollphase mit niedriger Drehzahl (Abbiegen, Einfahren in Kreuzung etc.) tritt immer öfter und stärker auf und stört mich schon. Mittlerweile wartet man schon auf den einsetzenden Ruck. Das nervt und macht alles andere als Fahrvergnügen.
Am Wochenende habe ich den 5er BMW (aktuelles Modell) meines Sohnes gefahren, ebenfalls mit Automatik. Da merkt man überhaupt keine Schaltübergänge. Ein Unterschied wie Himmel und Hölle!
Wenn ich aber die Forenbeiträge lese, weiß ich nicht, was der rechte Weg zum Abstellen des Problems ist: Getriebeupdate, Reset, etc. ? Die Aktionen führten ja teilweise sogar zu einer Verschlimmerung.
Mittlerweile bin ich bei km-Stand 87.000 angelangt. Die übliche Getriebespülung wurde bei ca. 75.000 km gemacht. Danach habe ich jedenfalls keine Besserung verspürt, eher eine Verschlechterung!
Muss ich womöglich in naher Zukunft mit einem größeren Getriebeproblem rechnen?
Was würdet ihr mir empfehlen, wie sollte ich vorgehen und mit welchen Kosten ist in etwa bei einem Update oder Reset zu rechnen?
Genau wegen demselben Problem bekomme ich ein neues Getriebe rein. Hast du Garantie?
Edit: unzählige Adaptionen haben nur ganz kurze Besserungen gebracht. Das Schaltverhalten war auch sehr träge.
Hallo brazzident,
das Schaltverhalten ist bei mir übrigens auch sehr träge.
Garantie habe ich leider keine mehr, auch die 2-jährige Anschlussgarantie ist abgelaufen.
Hat bei dir denn noch Garantie bestanden oder wurde das neue Getriebe auf Kulanz übernommen?
alwe
Garantie, weil Fzg noch keine 2jahre alt ist. Scheinst das gleiche Problem zu haben wie ich....
2 Fragen hab ich noch:
@TE
Ist was bei dir rausgekommen?
und die 2. ist:
kann jemand von seinem 200/220 CDI mit 7G+ ein normales Video vom Schaltverhalten (Stadtverkehr) bis 60km/h machen?
Hallo,
ich möchte auch mal meine Erfahrung kundtun.
Mein 180er Kompressor, mit 5 Gang hat jetzt 61.000 km runter und ist Baujahr 08/2008.
Die Automatik ruckt bei mir, wenn sie von der 3. in die 4. Fahrstufe wechseln soll sporadisch sehr hart. Man hört richtig eine Art schlagen.
Dieses rucken ist jedoch nur sporadisch, es gibt Tage da schaltet sie wirklich Butterweich und dann gibt es tage wie heute. Es geschied, wenn er bei 50km/h schaltet.
Bei Mercedes meinte man, dass das Getriebe und Ölstand OK sei...im Steuergerät sei kein Fehler hinterlegt.
Manchmal ruckt sie, wenn man nicht auf den Kraftschluss nach einlegen der Fahrstufe D wartet, sondern gleich aufs Gas geht. Dann fährt er mit einem starken Ruck los und dann ist das Rucken am schlimmsten...Abhilfe schafft anhalten, nach P stellen, Motor aus, Motor weider an, nach D schalten und warten bis der Kraftschluss voll da ist und dann schaltet sie zu 90% ruckfrei.
Ich habe Montag einen Termin, da dort das Media Interface 518 nachgerüstet wird, da werde ich mal nachfragen ob die das Getriebe mal neu anlernen/zurücksetzen können.
Oder hat noch jemand anderes eine Idee?