Automatik schaltet nicht rmehr ruckfrei

Audi A6 C9

Hallo Audi-Experten,

mein Wagen (s. u., mit 160 TKm) schaltet beim normalen Beschleunigen (5 Gang -Automatik) seit einger Zeit etwas merkwürdig. Bei ruhigem Beschleunigen, also az. B. am Ortsausgang von 50 aus 100 Km/h habe ich beim Schalten Drehzahlüberschwinger. Die Drehzahl geht um einige ca. 300-500 U/min über das sonst üblich Niveau hinaus. Dann erst pendelt sich die Drehzahl wieder in der üblichen Höhe ein. Auch der Schaltvorgang ist härter geworden. Hat jemand eine Idee. Die Werkstätten raten bisher nur. Und Reperatruen auf Verdacht sind etwas teuer. Der Fehlerspeicher wurde auch ergebnislos ausgelesen.

32 Antworten

Hallo,

genau dieses Problem habe ich bei meinem 96er A4 2.6 auch. Das Diagnosegerät meldete letzte Woche das die 2 Lambdasonden defekt seien. Die Co-Werte waren auch mies. Habe beide erneuern lassen. Das Problem isr nicht weg. Das beste, heute zeigt das Diagnosegerät wieder an, das eine lambdasonde defekt sei. Der Meister vermutet das der Motor irgendwo falsche Luft ziehen könnte. Wäre Super wenn wir uns hier im laufenden halten könnten.

Überlege ob es möglich ist (und überhaupt etwas bewirken könnte) einen Steuergerätreset zu machen.

Hallo ZF-geplagte Leute,
kenne einen Vorfall wo beim Umlegen von der Parkstufe in den D-Modus der Gang nur nach einem lauten Geraeusch und einem Ruck eingelegt wurde. Im Fahrbetrieb traten dann auch "ruckelige" Gangwechsel auf. Allerdings verhielt sich die Automatik nicht immer so, der freundliche wurde mit dem Fall vertraut.

Nach Getriebeoel, mehreren Lambdasonden und 2 Austauschgetrieben !!! hat der betroffene in Eigenregie den Fehler festgestellt und behoben.

Fehlerquelle: Das Handyladegeraet der Freisprecheinrichtung hat bei ausgeschalteter Zuendung noch Strom gezogen. Resultat: Das Automatikgetriebe hat nicht mehr genug Energie um genuegend Druck fuer die Gaenge aufzubauen.

Habe gestern das Getrieböl wechseln lassen. Jetzt schaltet das Getriebe viel ruhiger. Nur die Drehzahlüberschwinger sind noch vorhanden. Es geht so bei 1300RPM los. Ab 1800 RPM ist wieder ruhe. Ich glaube, dass es gar kein Getriebeproblem ist. Die Drehzahl pendelt so um 250 RPM hoch und runter. Vorher hatte er dabei auch geschaltet. Dies ist jetzt nicht der Fall. Es tritt, wie bei euch auch, nur bei minimaler Beschleunigung auf.

Jemand eine Idee?

Ähnliche Themen

@ Adnan 38

Hallo,

wieviel hat denn der Wechsel des Getriebeöls gekostet?

Grüße

JP-Cool

Zitat:

Original geschrieben von adnan38


Jemand eine Idee?

www.fahrzeugtechnik-hetzel.de

Wenn Dir einer helfen kann, dann der. Ruf ihm an. Der hat ein ähnliches Problem bei meinem damaligen VR6 in den Griff bekommen.

Schaden tuts auf jeden Fall nicht...

Gruß Uwe

Moinsen,

das gleiche Problem habe ich mit meinem C4 damals auch gehabt.
Bei leichtem Beschleunigen ging zwischen dem 3. und 4. Gang die Drehzahl hoch und der Gang knallt dann rein.....

Diagnose: Neues Getriebe fällig, da Ölwechsel nur für sehr kurze Zeit Abhilfe schaffte...

Ich drück Dir die Daumen das es nicht so schlimm bei Dir ist wie bei mir.

Gruss Vogel

Zitat:

Original geschrieben von Vogel_PI


Moinsen,

Diagnose: Neues Getriebe fällig, da Ölwechsel nur für sehr kurze Zeit Abhilfe schaffte...

Ich drück Dir die Daumen das es nicht so schlimm bei Dir ist wie bei mir.

Gruss Vogel

Jepp, oder man lässt es überholen. Bei meinem war es ein Ventil des Steuerkastens, welches einfach zu langsam geschaltet hat. Danach kam dann die Wellenflanschdichtung am Wandler und schließlich ein Tauschgetriebe.

Gruß Uwe

@Vogel_PI, @Holzfred

Moinsen,

schon mal vorsichtig nachgefragt, was kostet denn so ein Neues bzw. Tauschgetriebe.

Grüße

JP-Cool

@ adnan38

gibt´s was eues ???

Hi,

habe das "Ruckeln" MANCHMAL auch beim einschalten in D aus dem Stand heraus. Ein lautes Geräusch und mit "Ruck" wird der Gang eingelegt.
Man spürt beim einlegen in D einen Widerstand.
Beim fahren ist dann aber alles "normal".

@Vega898: Echt ein Problem des Handy-Ladegerätes???? -- Das werde ich mal testen!

bei mir sind die "Drehzahlüberschwinger" noch immer da. Nur spürt man sie kaum noch. Also nach dem Getriebeölwechsel, gibt es dabei kein schalten mehr. Das Öl war auch ziehmlich Schwarz. Was es kostet? 5 Liter Öl für knapp sechzig Euro ( orginal Audi). Ölsieb für 35, Marke FEBI. Hat ein Kumpel gemacht, der ist KFZ-Meister. Werde mich die Tage nochmal damit befassen. Muss mal auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von adnan38


Werde mich die Tage nochmal damit befassen. Muss mal auslesen lassen.

Das Problem bei der Sache ist, dass diese Fehler seltenst im Fehlerspeicher abgelegt werden. Das das Ventil kaputt war, wurde bei Hetzel festgestellt, als denen ihr Kontrollgerät in die Zuleitung zwischen Steuergerät und Getriebe eingeschleift wurde und jedes einzelne Ventil manuell angesteuert wurde. Dabei zeigte sich, dass ein Komfortventil zu langsam schaltete. Das tolle war, dass es immer nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zu dem Ruck kam. Bei Kickdown oder Vollgasbeschleunigung war alles in Ordnung. Geh zum Fachmann. Ne Adresse in Deiner Nähe findest Du bestimmt. Aber der freundliche hat eben nicht diese Ausstattung. Leider.

@holzfred

erstmal DANKE,

bei mir ist kein Ruck fest zustellen. Nur die Motordrehzahl geht leicht hoch und runter. Es passiert auch nicht beim schalten. Nur wenn ich mit einer Drehzahl von ca. 1400 fahre. Mich macht auch nachdenklich das eine der beiden Lambdasonden als defekt gespeichert ist, obwohl sie NEU ist. Ich meine das der Verbrauch vei mir auch zu hoch ist. Ich habe das Auto nicht lange aber er verbraucht so 15 Liter, wobei ich sagen muss das ich momentan nur Kurzstrecken innerhalb der Stadt fahre.

@ Holzfred

Moinsen,

ich war die Tage beim Audihändler und habe ihm das Problem mit dem Getriebe geschildert. Er sagte, das er zuerst den Fehlerspeicher auslesen würde und dann mit einem Testgerät die Steuerventile einzeln überprüfen wollte. Man sieht also, das Die schon die Möglichkeit haben das zu testen. Man muss halt an eine Werkstatt geraten, die weiß was sie tut. Bei zwei anderen Audi Werkstätten hatten die Meister nicht mal die Spur einer Ahnung wie sie denn nun die Fehlersuche angehen sollten. Fazit: Audi Werkstatt ist nicht gleich Audi Werkstatt.

Grüße

JP-Cool

Deine Antwort
Ähnliche Themen