Automatik-Problem beim Anfahren
Bei mir tritt manchmal folgendes Problem auf: Wenn ich aus dem Stand anfahre, obwohl ich das Gaspedal bis zum Bodenblech trete, setzt sich der Wagen nur ganz langsam in Bewegung.
Dieses tritt nicht immer auf; deshalb ist z.B. an ein zügiges überqueren einer Kreuzung nicht zu denken.
Es fühlt sich so an, als ob die Automatik im 2. Gang anfährt; aber sie fährt definitiv in der 1. Fahrstufe an.
Ich habe gelesen das das Automatikgetriebe im Laguna verschiedene Programme beinhaltet. Kann ich diese Programme beeinflussen, oder sind sie vielleicht dafür verantwortlich.
Laguna Grandtour, 2.0, Automatik, 114 PS, Baujahr Febr. 1999 (Phase II), Km-Stand 286 000.
20 Antworten
im Ebay könnt ich eines ersteigern für 15 €. Würdest du das machen oder ein neues kaufen, was ca. 250€ kostet?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160296499531
In Anbetracht der hohen Laufleistung - 286000 Kilometer sind auch für den robusten Laguna viel - muss ich sagen, dass man wohl einmal in der elektronischen Steuerung des Automatikgetriebes den Defekt suchen könnte, da diese oft für Ausfälle gut ist, nach gewisser Zeit eben (normalerweise passiert so etwas meist nach ca. 10 Jahren oder 250.000 Kilometern). Ich hatte selbst schon solche Fälle im Kundenkreis.
Hallo
habe den Systemdruckgeber ersetzen lassen, hat aber nichts gebracht.
Ein Test von Renault hat wieder ergeben, dass der Oeldruck im Automaten zu tief ist, und dass die Bremsbänder defekt seien. Infolgedessen Austausch des Getriebes.
Das mach ich aber sicher nicht, jede 20,000km das Automatikgetriebe austauschen.
Also dass Renault so ein beschissenes Getriebe baut, hätt ich nicht gedacht.
Zitat:
In Anbetracht der hohen Laufleistung - 286000 Kilometer sind auch für den robusten Laguna viel -
Halt! meiner hat erst 94,000km, nicht 286,000km!
Zitat:
Also dass Renault so ein beschissenes Getriebe baut, hätt ich nicht gedacht.
Ist nicht von Renault. Sollte aus Japan von Aisin Warner sein. 😉
Gruß
Ähnliche Themen
SO wie sich das anhört musst du das sogenannte Druckmodulationsventil wechseln is meistens die ursache für probleme mit DP0 getrieben
is nich schlimm zu tauschen
Zum Ölstandprüfen musst du dein getriebeöl auf min 60 °C bringen Wahlhebelstellung is N dann die ablassschraube öffnen du musst ausfpassen das du nur die ablassschraube öffnest diese ist in einem steigrohr eingeschraubt das musst du beim lösen der schraube mit einem schlüssel festhalten
es muss ein kleiner schwall öl austreten dann is der ölstand ok
danke für deinen Hinweis, ist sehr interessant.
Bei mir handelt es sich um ein AD8 006 Automatikgetriebe und nicht um das DP0.
habe aus dem Espace-Freunde.de folgendes zum Thema gefunden, aber eben für DP0, nicht für AD8:
Zitat:
Subject: Re: Motor, Getriebe und Zündung
Posted by Gast on Fri, 18 Jul 2008 21:20:28 GMT
View Forum Message <> Reply to Message
Huhu!
Habe nochmal im Laguna2 Forum gestöbert. Da die Funktion der Automatikgetriebe in etwa
gleich ist, denke ich, das man die Fehlerbeschriebung des DP0 Getriebes mit dem SU1 des
Avi gleichsetzen kann?
Zitat:
User: DaDöni (KFZ-Meister)
Sicher bist du auch einer der geplagten, die mit dem proaktiven 4-Gang-Automatik (DP0)
unterwegs sind.
Die Symptomatik kommt bei diesen Getrieben gelegentlich vor. Ist kein Serienfehler,
weswegen man (wie so viele Kunden...) nach Urzeiten nach Erstzulassung und bei
Fahrleistungen jenseits von gut und böse nach Kulanz schreien sollte.
Der Defekt liegt meistens bei einem defekten Modulationsventil. Stark vereinfacht ausgedrückt
regelt dieses elektromagnetische Ventil den Druck, mit dem im Getriebe hochgeschaltet wird.
Arbeitet dieses Ventil nicht mehr 100% konform, so kommt es gerade im kalten Zustand zu
recht ruppigem Schaltverhalten. Fällt die Funktion dieses Ventils (auch zeitweise) komplett aus
dem Rahmen, so wird dies vom Steuergerät an Hand des Soll-Istwert-Vergleichs des
Drucksensors erkannt und das Steuergerät schaltet in den Notlauf.
Dann arbeitet das Getriebe im Prinzip nur noch rein mechanisch bzw. hydraulisch.
Vorwärtsfahrt ist dann nur noch in dritter Fahrstufe möglich und natürlich Rückwärtsfahrt.
Zweithäufigste Ursache ist ein defekter Drucksensor, der dem Steuergerät falsche Werte
liefert, was ebenfalls zum Notlaufmodus führt.
Würde ich Satatistik bezüglich dieser Symptome führen, so käme ich wohl auf 70% defekte
Modulationsventile, 20% defekte Drucksensoren und 10% sonstige Defekte.
Page 7 of 10 ---- Generated from Espace-Freunde by FUDforum 2.7.3
Für die Werkstatt ist dieser Fehler relativ einfach zu finden indem man eine Probefahrt mit
Diagnosegerät und einem Manometer am Prüfanschluss durchführt um den tatsächlichen
Druck zu überwachen. Je nach Ergebnis kann man dann meist definitiv sagen, was defekt ist.
Das häufigste Problem liegt darin, dass der Fehler nur sporadisch auftritt und gemäß
Vorführeffekt natürlich auf der Probefahrt ausbleibt.
In einem solchen Fall tausche ich auf expliziten Kundenwunsch gerne das Modulationsventil
auf Verdacht aus. Allerdings weise ich dann darauf hin, dass ich mich hierbei auf
Erfahrungswerte stütze, der Defekt nicht bestätigt werden konnte und ich somit eine
Erolgsgarantie ausschließe.
Gemäß Herstellervorschrift ist beim Tausch des Modulationsventils auch eine
Neuprogrammierung des Automatiksteuergeräts durchzuführen.
P.S. Ich gehöre selbst auch zu den DP0-Geplagten. Wollte auch zunächst mit dem
sporadischen Fehler leben, allerdings ging es mir dann so auf den Keks, dass ich das Ventil
getauscht habe. Seitdem ist Ruhe.
Hoffe ich konnte ein bißchen weiterhelfen.
Hier noch ein LINK zum kompletten Thread Thema "Getriebeölwechsel"....
Liebe Grüße
Buh
...der sich nicht eingeloggt hat...