Automatik P Position

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo,

Mal eine einfache Frage. Was genau bewirkt die P Position beim Automatik?
Ähnlich der 1. Gang beim Schaltgetriebe?

Bis zu welcher Steigung/Gefälle kann man problemlos in P stehen bleiben?

Ja natürlich ist das Ziehen der Handbremse kein Problem, es interessiert mich nur.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jonnyyy2b schrieb am 15. Februar 2018 um 19:57:39 Uhr:


In einer anderen P Stellungs Frage, wurde jedoch gesagt, dass dieser Stift bei schneller Fahrt, im Fehlerfall abreißen würde.

"P-Stellungs-Fragen" mag ich am liebsten.

Meine Meinung dazu:

Sobald ein (kleines) Gefälle vorhanden ist, ziehe ich immer die Handbremse.
a) Getriebe wird entlastet
b) Sperrbolzen ist ein "Witz" und mir daher zu unsicher
(siehe Foto, Hammer dient nur dem Größenvergleich, Bruch erfolgte beim Sichern mit "P" im Gefälle)

Sperrklinke Vergleich
34 weitere Antworten
34 Antworten

Finde ich auch und wer in der Fahrschule aufgepasst hat, der hat sicherlich auch gelernt, dass man beim Parken an Gefällestrecken immer die Handbremse benutzt.

Ist doch beim Schaltgetriebe ähnlich: Auf geraden Untergründen reicht der erste Gang und bei Gefälle muss die Handbremse dazu, weil es sonst nicht cht ausreicht; bei der Automatik wir halt der kleine Keil reingeschoben.

Da kann man mal wieder sehen: Wenn zu viel automatisiert ist, dann denken viele schon nicht mehr an grundlegende Dinge wie die Handbremse an Gefällestrecken.

So viel muss es ja nicht halten, wenn es nur zum Festhalten des Fahrzeugs an einer Steigung genutzt wird.
Beispiel: Fahrzeugmasse 1700 kg, Steigung = 10 % > Steigungswinkel = 5,71 Grad.

Hangabtriebskraft = m* g * sin(Steigungswinkel) = 1651 N, also selbst bei einer recht heftigen Steigung mal 170 kg Belastung. Da reicht bei Stahl ein Materialquerschnitt von 5 qmm. Das Teil hat also durchaus Reserven. 🙂 Wenn natürlich die Sperre selbst bei langsamer Fahrzeugbewegung reingeht, dann gibt es dynamische Kräfte, da geht schon eher was kaputt. 🙁

Habe bei Automatikgetrieben noch nie die Handbremse gezogen. Und bisher auch noch nie Probleme.

ich habe in 30 Jahren auch nie die Handbremse angezogen ohne jegliche Probleme.
Im Winter kann die Handbremse einfrieren, viel Spaß dann!

Ähnliche Themen

Ich habe in 30 Jahren immer bei Gefälle die Handbremse angezogen und noch nie ist mir diese eingefroren.

Vermutlich wird die Handbremse bei den wenigsten hier im Forum einfrieren, da die Masse nicht permanent unter der Laterne parkt, sondern etwas geschützter.

Benutzen schadet der Handbremse nicht und in der Regel hat die Benutzung mehr Vor- als Nachteile.

Die Handbremse geht wohl eher durch Nichtbenutzung kaputt.

Hi,
Toller Verschlussmechanismus!
Bedenkt, dass dieser Sperrbolzen bestimmt nicht direkt ohne jegliche übersetzen die Hinterräder blockiert! Habt ihr mal die Flächen der Zahnräder bemessen, auf welchen wir tausende von km beschleunigen und verzögern? Und beim Hand Getriebe Fahrzeug wurde auch nur über dieses blockiert!
Ich denke auch das dieser für das blockieren das Fahrzeugs locker aushält.
Mir ist beim in die Garage fahren und zu früh auf den Start/Stop Knopf auch schon mal beim Rollen die Sperre rein gegangen und was dann für Impulskräfte da drauf kommen kann sich jeder denken, das hält der bei Statischer Kraft dann locker aus.
Materialfehler kann keiner ausschließen!
Aber moonwalk, sag mal wie oder bei was der Fehler denn auftrat?

Zitat:

@jonnyyy2b schrieb am 17. Februar 2018 um 16:02:36 Uhr:


Aber moonwalk, sag mal wie oder bei was der Fehler denn auftrat?

Also falls der Eindruck aufkam, das wäre von mir oder einem BMW, da muss ich passen. Das Bild hatte ich vor Jahren bei einer Diskussion und Recherche im Mercedes-Bereich mal gepostet. Es stammte ursprünglich aus einem Bericht von swissmotor (

http://www.web-erin.at/999_swissmotor/

(war mal swissmotor.com ist aber wohl "weg"😉.

Ich wollte das auch nur zur Illustration zeigen, was man sich in etwa unter der "Parksperre" vorstellen kann und wann man selbst diesem einen Bauteil sein 1,7 Tonnen-Schätzchen anvertrauen möchte....

Also ich ziehe am Gefälle (zuerst) die Handbremse.... 😉

Hi
Ja das war sehr gut, den Bolzen Sperre usw mal reel zu sehen, vielen Dank.
Wer am Berg keine Handbremse anzieht, der ist selber schuld, völlig klar, da ja auch übers Getriebe und Differential nur ein Rad letztendlich blockiert ist!
Ich, als jahrelanger Frontantrieb Fahrer hatte natürlich immer das Glück mit dem Getriebe vorne und der Handbremse hinten auf allen 4 (3) Rädern zu blockieren. Ist halt heim Hektriebler so.

Viel Spaß beim Fahren

Zitat:

@jonnyyy2b schrieb am 28. Februar 2018 um 12:53:02 Uhr:


Hi
Ja das war sehr gut, den Bolzen Sperre usw mal reel zu sehen, vielen Dank.
Wer am Berg keine Handbremse anzieht, der ist selber schuld, völlig klar, da ja auch übers Getriebe und Differential nur ein Rad letztendlich blockiert ist!
Ich, als jahrelanger Frontantrieb Fahrer hatte natürlich immer das Glück mit dem Getriebe vorne und der Handbremse hinten auf allen 4 (3) Rädern zu blockieren. Ist halt heim Hektriebler so.

Viel Spaß beim Fahren

Verstehe ich jetzt nicht - was meinst Du denn mit der (3) hinter der 4? Außerdem sprichst Du vom Frontantriebler und dann, dass das beim Heckantrien halt so isst. Etwas confusing ...

a) aufgrund des Differntials wird an der Antriebsachse streng genommen nur ein Rad wirklich blockiert
b) Beim Fronttriebler wirkt "der Gang" auf die Vorderachse und die Handbremse auf die Hinterachse
c) Beim Hinterradantrieb wirken auf die Vorderachse gar nichts

... und das ist auch gut so. Nur beim Reifenwechsel sollte man sich dessen kurz bewusst sein, BEVOR man loslegt.... 😁

Hi, super verstanden und erklärt. Ist also doch nicht so Consulting.....
Nur verstehe ich Deinen.....und das ist auch gut so nicht.
Ich parke lieber Allrad gebremst!
Und beim radwechsel macht eh was falsch, wenn Du nicht vorher die Schrauben / Muttern löst.

Grüßle

Zitat:

@jonnyyy2b schrieb am 28. Feb. 2018 um 18:26:16 Uhr:


Nur verstehe ich Deinen.....und das ist auch gut so nicht.

Bin ich jetzt hier der Erklärbär? 😁

Also dass durch den Hinterradantrieb nichts an der VA wirkt ist (bis eben auf den Reifenwechsel) auch gut so, weil dadurch die VA völlig frei von Antriebseinflüssen ist. 🙂

Und das findest Du so gut?
Also bei uns liegt grad richtig Schnee vor der Garage und ich muss mich grad richtig schämen, diese 2° Steigung nicht hoch zukommen!!
Muss mit richtig Schwung vom Nachbars Hofeinfahrt nehmen, damit ich die 15m hoch komme. Das ist mir in 25 Jahren Fronttriebler nie passiert und so "gute" teure Winterreifen hatte ich noch nie. Neulich meinte meine Frau, was rutscht denn das Auto so, das war auf frisch beschneiter Straße?!
Weiß echt nicht was Ihr alle für an den Hecktrieblern so begeistert?

Schönen Abend noch

Weiß echt nicht was Ihr alle für an den Hecktrieblern so begeistert?

ist einfach der beste Antrieb :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen