Automatik oder Schaltgetriebe?

Hallo,

demnächst steht wohl eine neue Anschaffung ins Haus.
Ich stelle mir die Frage, ob ich mir ein Auto mit Automatik kaufenn soll.
Worauf sollte man da achten?
Stimmt es, dass ein Auto mit Automatik einen höheren Verschleiss hat / schneller neue Bremsbeläge und Scheiben benötigt?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ob Du Automatik oder Schalter nimmst hängt vom Fahrzeug und der Art der Automatik ab. Und wie dein Fahrprofil ist. Wenn Du viel Stadt fährst wirst Du Automatik lieben, bei langer Autobahnfahrt wirst Du fast keinen Unterschied merken.

Bei großen Limousinen giebt es eigentlich nix anderes. Zeig mir mal eine MB S-Klasse mit Handschalter. Genauso gut wirst Du viele Sportwagen nicht mit Handschalter finden.

Der Verschleiß und die Wartung ist vom System der Automatik abhängig. Eine Wandler braucht eigentlich nix. Nur alle 50.000-100.000 km mal neues Getriebeöl, das wars. Ein DSG hat zwei Kupplungen die verschleißen. Ein CVT ist ebenfalls quasi wartungsfrei.
Der Bremsverschleiß ist eigentlich nicht höher wie bei Schaltern. Die Bremsen sind im Zweifel entsprechend stärker ausgelegt. Ein Automatik richtig gefahren braucht auch nicht mehr Bremsen wie ein Schalter. Du kannst einen Automatik ja auch immer manuell Schalten. Also Berg ab mal ein oder 2 Gänge runter das geht immer. Und beim Beschleunigen hast du "Kick-Down". Dann wird runter geschaltet und länger ausgedreht. Einfach das Gas durchdrücken und ab gehts.

Ja man muß sich etwas umstellen beim fahren aber das hat man nach ein paar 1.000 klm drauf. Du fährst nen Diesel-Golf ja auch anders wie nen Porsche-Turbo.

Nachteil eines jeden Automatik: Höhere Anschaffungskosten (wenn es den Schalter als Alternative giebt) und meist höherer Verbrauch. Das hängt aber vom System ab. Die Fahrleistungen sind oft auch etwas geringer.

Worauf sollte man achten? naja die DSG von VW (das gilt natürlich auch für AUDI, Skoda, SEAT) sind teilweise recht anfällig. Mittlerweile hat man die Probleme aber wohl im Griff. Bei Neuwagen ist das kein Thema mehr. DSG sind aber generell etwas anfälliger. Wandler sind technisch zwar nicht Up-To-Date aber eben auch bewährt und ausgereift und haben bis zu 9 oder 10 Gänge (Fahrstufen). CVT ist eher selten. Das ist stufenlos. In der Regel auch nur bei etwas kleineren Autos verbaut und hat einen "Gummibandefekt" den man mögen muß.

Komplett abraten würde ich Dir von sog. automatisierten Schaltgetrieben wie sie z.B. der Opel Karl oder der Ford Ka+ haben. Der Smart hat das auch. Es ist recht ruckelig und bietet wenig Komfort. Das ist ein "normales" Schaltgetriebe bei dem die Kupplung automatisch ist und die Schaltung einen Auto-Modus hat. Die Pausen zwischen den Gängen sind halt recht lang und es ruckelt dadurch beim Beschleunigen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 5. Mai 2020 um 17:07:25 Uhr:


Wenn du mit dem kleinen Motor entsprechend vorankommen willst, muss auch ein Wandler oder DSG zurückschalten und damit die Drehzahl erhöhen.

...... oder der verbaute Turbolader macht ordentlich Druck 😉.

Beim angesprochenen Micra bedeutet „ordentlich Druck“ im besten Fall 150 Nm.
Vielleicht auch nur 110.
So viel „Druck“ wird’s da vielleicht nicht geben.

Also beim Micra war das jedenfalls grauenvoll.
Bei jeder Überholvorgang hast du dauerhaft(!) knapp 6.000 U/Min anstehen.
Das fühlt sich echt beschixxen an.
Da wäre mir ein DSG, der sauber bis Anschlag dreht und hochschaltet lieber. Ist vielleicht auch gewöhnungssache.

@Matsches
Hä, wer sprach von Micra, habe ich da was überlesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@munition76 schrieb am 5. Mai 2020 um 18:33:38 Uhr:


Also beim Micra war das jedenfalls grauenvoll.
Bei jeder Überholvorgang hast du dauerhaft(!) knapp 6.000 U/Min anstehen.

Der Überholvorgang macht 0,001% oder noch weniger der gefahrenden Kilometer aus..Es ist aber typisch das sich alles um diese 0.001% dreht.

Was ist mit dem Rest der Km?

Selbstredend ist der Anteil der Überholvergänge bei einem Micra sehr gering😁

Duck weg...

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 5. Mai 2020 um 18:40:55 Uhr:


Selbstredend ist der Anteil der Überholvergänge bei einem Micra sehr gering😁

Duck weg...

Eben,

wir haben auch ein Kleinstwagen auf dem Hof..zum Einkaufen und Esel für alles. 3 Zylinder Sauger ich glaube 80-90NM.

Beim Überholen gab es noch nie ein Problem, da sowas praktisch nicht vorkommt.. einen Fiat Panda kann es aber schon mal erwischen😁

Mit ein Grund wieso ich Fahrer nicht verstehe die meinen man müßte Rennen mit solchen Fahrzeugen fahren und sich dann noch "beschweren" wenn kein Druck da ist..Es liegt weder am CVT oder sonstwas. Es fehlt einfach Leistung.

Cool! Ihr habt in einem Tag dem/der TE 4 Seiten zusammengeschrieben ohne viel Inhalt, welcher ihn/sie weiterbringt. So viel im Kreis drehende technische Diskussion war bestimmt nicht das Ziel.

@Fuzzy1968
Hast du schon Autos herausgesucht, die dir gefallen? Da, wie bisher ausreichend erörtert, Automatikgetriebe sehr unterschiedlich sind von Modell zu Modell wäre das zieflführender.
Wir müssten auch wissen, in welchen Budget du verkehrst, wie alt das Ding sein soll, wie du den Wagen nutzt (weil man für Karnevalsparaden halt doch nicht mit DKG rumschleichen sollte) und vielleicht auch, wie lange du das Auto behalten willst.
Wenn du keine konkreten Modellvorschläge hast wäre auch noch dein Fahrprofil praktisch (Jahreskilometer, Aufteilung Stadt/Land/FlussAutobahn).

Zitat:

@Kai111 schrieb am 5. Mai 2020 um 19:00:55 Uhr:



Mit ein Grund wieso ich Fahrer nicht verstehe die meinen man müßte Rennen mit solchen Fahrzeugen fahren und sich dann noch "beschweren" wenn kein Druck da ist..Es liegt weder am CVT oder sonstwas. Es fehlt einfach Leistung.

Wir haben auch so einen Familien-Esel für in erster Linie Einkaufs- und sonstige Kurzstrecken in der Familie im Gebrauch, den ich aber auch ab und zu durchaus gerne flott im Überlandverkehr, inkl. BAB, fahre.

Da lasse ich es auch mal gerne krachen, auch wenn Kai das nicht versteht.

Das ist unser A1 1.4 TFSI Sportback. Der hat zwar "nur" 125 PS beschleunigt aber wie ein Mittelklassefahrzeug mit > 150 PS. (Z.B. 0 --> 100 in unter 9 s). Auch aus 70-120 geht er ab, wie die Katze vom Schmitz 😉.

Der hat aber ein 7-Gang-DSG, welches hervorragend zur Motorcharakteristik des Wagens passt. Probleme mit dem DSG (DQ200) bisher: Fehlanzeige (41 tkm).

Einzigstes Konfortmanko dieses DSG aus meiner Sicht: Im Sportmodus bei flottem Start haut es etwas ruppiig die Gänge 1 u. 2 rein. Im Efficiency Modus schaltet es aber in alle Gänge fast so weich und harmonisch wie die 8-Gangwandlerautomatik in meinem 3er BMW.

Den 1.4 TFSI gibt es mit 7-Gang DSG auch in anderen Modellen des VAG-Konzerns, z.B. im VW Golf und Seat Leon, wobei ich wegen des höheren Leergewichts dieser Fahrzeuge, wenn das Fahrzeug ach schön mal sportlicher gefahren werden soll,.hier die 150 PS-Ausführung empfehlen würde. Die sind dann noch etwas schneller und spritzigen als unser A1, der bei mir so gut wie nie den Wunsch nach Mehrleistung aufkommen lässt.

gelöscht

Mein DSG hat jetzt 72k runter gespult und gefühlt schaltet es sich immer noch so wie am 1.Tag.
Ich kann mich nicht beklagen.

Zitat:

@kennex schrieb am 6. Mai 2020 um 23:25:51 Uhr:


Mein DSG hat jetzt 72k runter gespult und gefühlt schaltet es sich immer noch so wie am 1.Tag.
Ich kann mich nicht beklagen.

Es beklagen sich auch üblicherweise vor allem die, die selbst keins haben.
Aber die haben irgendwo gelesen daß es genau so ist wie es sein muss, weil es ja gar nicht anders sein kann.

Ich kann meinem S-MAX vieles vorwerfen, aber nicht das das DKG schlecht schalten würde. Das Ding schaltet sanfter als meine alten Wandlerautomaten (ok, das waren wirklich 4-Gang-Klassiker). Ebenso funktioniert das Anfahren ohner Rucken, wenn man dem Motor-Getriebe-Verbund nicht in die Parade fährt und selbst versucht das Ruckeln zu unterdrücken. Einfach Gas geben, den Rest erledigt die Elektronik. Dann geht's.

Die Haltbarkeit muss das Ding noch beweisen, zumal es bei mir schon 3x im Notlauf war. Allerdings war da eine Leitung zum Ölkühler undicht (vielleicht Rücklaufleitung, hat möglicherweise Luft angesogen, was dann das Schalten durcheinander brachte), zumindest ist es seit dem nicht mehr aufgetreten.

Ein Arbeitskollege hatte einen Mondeo mit demselben Getriebe und hat ihn mit 270.000km weiterverkauft. Er hatte nur einmal ein Problem mit dem DKG: Als die Werkstatt beim Ölwechsel zu wenig Öl eingefüllt hat.

Grüße,
Zeph

Habe jetzt auch das vierte in Folge. Alles bestens.

VM Passat 2,0TDI
Ford s-max 2,0 TdCi
VW Sharan 2,0 TDI
BMW 220i

Wüsste auch keinen Grund warum das nächste nicht wieder eines sein sollte.
Das letzte Wandlergetriebe das ich hatte war in einem Volvo 740.
Irgend ein 4-Stufen Alteisen aus den 80ern.
War aber ebenfalls problemlos, mit weit über 150.000km

Zitat:

@Matsches schrieb am 7. Mai 2020 um 08:29:50 Uhr:



Zitat:

@kennex schrieb am 6. Mai 2020 um 23:25:51 Uhr:


Mein DSG hat jetzt 72k runter gespult und gefühlt schaltet es sich immer noch so wie am 1.Tag.
Ich kann mich nicht beklagen.

Es beklagen sich auch üblicherweise vor allem die, die selbst keins haben.
Aber die haben irgendwo gelesen daß es genau so ist wie es sein muss, weil es ja gar nicht anders sein kann.

Genau, wer sich beklagt und noch eins hat macht ja was falsch. Man kann aus Erfahrung lernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen