Automatik oder Schaltgetriebe??
Hallo an alle,
mein Vater will sich einen Q5 zulegen. Sind jetz schon 2 mal auch einen Probegefahren und wirklich sehr zufrieden mit! war beides mal die 2 Liter Dieselmaschine mit 170 PS.
Der erste war ein Automatik, der zweite mit Schaltgetriebe.
Und so wie Väter eben sind wenn sie sich ein neues Spielzeug kaufen, wissen sie nicht so recht was es alles haben soll. Er ist sowohl mit der Automatik und dem Schaltgetriebe zufrieden. Einzigster unterschied sind eben die 2.200 Euro Preisunterschied bei kauf.
Wir fahren im Jahr 2-3 mal in den Urlaub. Sind 1200 km Strecke ein weg. Ansonsten eben normaler Stadtgebrauch ab und zu mal Schnellstraße bzw Überland.
Da im (zitat von meinem Vater :-)) das "chillen und cruisen" mit dem Automatik Spaß macht genauso das Schalten mit dem Schalter weiß er eben nicht was er will. ;-)
Habt ihr mir vielleicht ein paar pro und contras? Er will eh noch etwas warten bis die neuen Q5´s mit der 5er Abgasnorm (war es glaub ich, korrigiert mich wenns falsch ist) lieferbar sind.
Würd mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen / Meinungen posten würdet.
Danke im Vorraus und schönes Wochenende noch!
Beste Antwort im Thema
Hallo Opel_OPC_90 ,
man sollte bedenken, daß es sich bei der "Automatik" im Q5 um ein Doppelkupplungsgetriebe handelt.Daher finde ich den Aufpreis gerechtfertigt.
Ich fahre seit 10 Monaten eine Kuh mit dem DSG/S-Tronic. Ich würde es sofort wieder nehmen. War erst letzte Woche dienstlich mit einem A6 mit Schaltgetriebe unterwegs. 500km hin und zurück. Es war furchtbar. Nach jedem Elefantenrennen mußte ich runterschalten, damit man wieder vernünftig beschleunigen konnte. Der A6 hatte den 2.0TDI drin, und der brachte unterhalb von 2000 min-1 keine Leistung/Drehmoment. Der Flaschenhalter ist wie beim Q5 direkt vor dem Schalthebel, wenn du dann eine 1L Flasche drin stehen hast, versuch mal vernünftig zu schalten.
Bei dem DSG hast du ja immernoch die Möglichkeit, Manuell zu schalten. Auf wunsch auch über Pedals am Lenkrad. Nutze ich gelegentlich, wenn die Automatik zu früh hoch schaltet.
Ich bin 11 Jahre Schaltwagen gefahren, und vermisse bei meiner Kuh mit Automatik nichts. Das Crousen macht mit Automatik einfach mehr Spaß. An der Ampel einfach losfahren, und gleichzeitig z.B. die Wasserflasche nehmen und was Trinken. Dinge, die mich beim Schaltwagen immer genervt haben.Kaum an der Ampel angehhalten, Wasserflasche angesetzt, und Ampel auf Grün.
Und die Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung ist auch ganz nett :-)))
Viel Spaß bei der Entscheidung!
Gruß,
Stephan
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Q5_2010
Ich auch nicht, mich wundert es nur das der Vorschub doch so unterschiedlich ausfällt!Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Sehe jetzt aber nicht unbedingt den Nachteil gegenüber dem Schaltgetriebe. Da muss man doch auch das Gaspedal bemühen. 😉
Spartako
Hi,
Bei der Wandlerautomatik dosierst Du das Tempo über die Bremse.
Beim Handschalter über Gasgeben aber noch viel mehr über die Dosierung der Kupplung.
Bei der s-tronic musst Du Gasgeben, was gleichzeitig Drehmoment und Kupplungseingriff beeinflusst. Gibst Du hier einen Tick zu viel Gas, (ich übertreibe jetzt etwas) "springt" der Wagen vorwärts. Als Korrekturmöglichkeit zurück zu "langsamer", musst du wiederum vom Gas auf die Bremse. Könnte in engen Situationen zu langsam sein und ist halt unpraktisch. Ich kenne das von den anderen Getriebesorten halt als besser dosierbar und behelfe mir inzwischen mit Aufteilung der Füsse auf Gas und Bremse.
Keine Frage auch ich schätze die restlichen Vorteile einer Automatik sehr, aber speziell dieses Detail Rangierbetrieb vergällt mir die s-tronic ziemlich. Ich bin oft z.B. in italienischen Städten unterwegs, da geht es am Parkplatz sehr eng zu. Da macht das wenig Spass und da nervt beim Q5 ebenfalls die unsensible Parksensorik, die ab 30cm meint, man wäre dran.
bye
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Keine Frage auch ich schätze die restlichen Vorteile einer Automatik sehr, aber speziell dieses Detail Rangierbetrieb vergällt mir die s-tronic ziemlich. Ich bin oft z.B. in italienischen Städten unterwegs, da geht es am Parkplatz sehr eng zu. Da macht das wenig Spass und da nervt beim Q5 ebenfalls die unsensible Parksensorik, die ab 30cm meint, man wäre dran.bye
Zum Parksensor:
a) Die Linie kann bis ans Auto ran, dann sind noch 5 cm
b) Die RFK hilft dazu ungemein
Gruß
Stefan
(Der auch in Italien mit der s-tronic kein Problem hat)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Zum Parksensor:
a) Die Linie kann bis ans Auto ran, dann sind noch 5 cm
b) Die RFK hilft dazu ungemein
Drücks mir nur rein. Ich weiss inzwischen selbst, dass ich statt der vorne/hinten Piepserei gar nix oder die Rückfahrkamera hätte nehmen sollen.
Hallo pivili,
ich muss noch mal auf deine Beschreibung der Dosierbarkeit der s-tronic zurückkommen. Ich habe das gestern und heute nochmal ausprobiert und kann das Kriechen und Rangieren perfekt dosieren. Nicht bewusst, sondern einfach und intuitiv. Man muss auch nicht besonders aufpassen oder sehr vorsichtig sein. Ich rangiere mit meiner Q wie mit jedem anderen Fahrzeug vorher auch.
Welchen Motor fährst du? Vielleicht muss ein update gemacht werden?
Zur parctronic. Mir ist es lieber sie piepst früh dauerhaft, dann ist der Abstand von Piep zu Peng größer. Wie Stefan schon schreibt. Über die optische Anzeige im Display (rote Linien) sehe ich dann wie weit ich wirklich weg bin.
Grüße, WMF
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WMF1
Hallo pivili,ich muss noch mal auf deine Beschreibung der Dosierbarkeit der s-tronic zurückkommen. Ich habe das gestern und heute nochmal ausprobiert und kann das Kriechen und Rangieren perfekt dosieren. Nicht bewusst, sondern einfach und intuitiv. Man muss auch nicht besonders aufpassen oder sehr vorsichtig sein. Ich rangiere mit meiner Q wie mit jedem anderen Fahrzeug vorher auch.
Welchen Motor fährst du? Vielleicht muss ein update gemacht werden?
Zur parctronic. Mir ist es lieber sie piepst früh dauerhaft, dann ist der Abstand von Piep zu Peng größer. Wie Stefan schon schreibt. Über die optische Anzeige im Display (rote Linien) sehe ich dann wie weit ich wirklich weg bin.
Grüße, WMF
Hatte mich auch über die beschriebenen Schwierigkeiten beim Rangieren gewundert und kann mich WMF nur anschließen. Habe jetzt auch mal bewusst drauf geachtet, um festzustellen, ob mir vielleicht was entgangen ist. 😉 Aber nö, es flutscht. Habe auch die RFK, könnte aber drauf verzichten. Eigentlich benutze ich sie nur für die letzten cm bei sehr kleinen Parklücken. Aber wenn man - wie pivili - Schwierigkeiten hat, richtig zu dosieren, nutzt einem dann die RFK auch nichts.
Spartako
Hi,
es ist ein 2.0TFSI, abgeholt vor ziemlich genau einem Jahr. Update habe ich bisher keines machen lassen, da mich die zweischneidigen Reaktionen hier im Forum nicht wirklich davon überzeugt haben.
Ich halte mich schon für ausreichend fusssensibel, aber die Dosierbarkeit läßt für mein Empfinden wirklich Wünsche offen. Los geht es am normalen Abstellort des Autos. Der Parkplatz vorm Haus ist minimal abschüssig mit kopfsteingepflasterter Regenrinne. Rückwärts raus, kalt rollt er ohne Gas nicht los, warm schafft er zwar je nach Lenkradeinschlag das leichte Gefälle, bleibt aber spätestens an der Regenrinne hängen.
Leichtes Gasgeben erzeugt zunächst nur mehr Motorgeräusch/Drehzahl ohne Bewegung. Bei wirklich minimal weiterer Drosselklappenöffnung greift dann recht schnell die Kupplung zu und es setzt deutliche Bewegung ein. Und zwar nicht im Sinne von vergleichbar "mit schleifender Kupplung" fahren sondern deutlich markanter. Würde man da nicht mit der Bremse gegenhalten wäre man bei einem Tempo vergleichbar "Standgas eingekuppelt" beim Handschalter. Da kommen Hindernisse schnell näher. Daher inzwischen linker Fuss auf Bremse, da der dauernde Pedalwechsel zur Korrektur vergleichsweise langsam ist.
Wie gesagt bei mir besteht Erfahrung mit Handschalter (z.B. der aktuell vorhandene TT) und Wandlerautomatik (z.B. der ML Vorgänger des Q5). Rangieren war mit allen davor einfacher.
Noch was zur Parksensorik: sprecht ihr von der ganz großen Lösung mit Rückfahrkamera oder der zweitbesten mit Sensoren vorne/hinten und schematischer Darstellung (ich glaube parctronic plus).
Ich habe das so in Erinnerung, dass ab 30cm Dauerton und innerster Strich im Display. Näher geht dann doch wieder nur mit selber schauen, oder übersehe ich was?
bye
Vielleicht solltest du doch mal ein Getriebeupdate durchführen lassen, denn ich empfinde dein Problem durchaus als gravierend.
Zur Parktronic: ich habe die 2. beste Lösung. Aber deine Frage kann ich jetzt nicht sicher beantworten. Das muss ich kontrollieren. Ich handhabe das so, dass ich nach dem Dauerton einfach noch ein wenig weiter fahre, da ich ja weiß, dass noch etwas Platz ist.
Grüße, WMF
Wenns hinten wackelt, bisse drann!
Zur Parkpiepslösung muss ich mich als technisch verspielter mit der großen Lösung behelfen, und das geht sehr gut (ausser bei einem Container, der der Dank Bootsform oben näher an der Heckklappe war als unten oder im Bereich der RFK, aber das ist mein Pech.
Und vielleicht sind es Update Unterschiede oder es liegt an den unterschiedlichen Motoren oder an dem Phänomen der Serienstreuung - bei mir gehts einfach und gut dosierbar.
Gruß
Stefan
(Glück gehabt)