Automatik, mit linkem oder rechtem Fuß bremsen?
Hallo, der Titel gibt Rätsel aus? Ist auch gewollt ;-)
Meine Frage ist aus Neugier entstanden und richtet sich an alle Automatikfahrer hier.
Ich fahre einen S210 220 Cdi Automatik, gelegentlich bremse ich auch mit dem linken Fuß (ohne Probleme, nicht wie mach einer glaubt).
Gibt es eine Gesetzeslage die mir vorschreibt mit welchem Fuß ich bremsen muß?
Mit welchem Fuß bremst Ihr?
LG Daniel
Beste Antwort im Thema
Bremsen kannst Du womit Du willst.
Ich persönlich bremse immer mit dem rechten Fuß. Der linke Fuß hat absolute Ruhe.
Im linken Fuß habe ich da auch überhaupt kein Gefühl, vermutlich auch weil ich dienstlich überwiegend mit Schaltwagen fahre und mit links einfach nur auf die Kupplung trete.
188 Antworten
Da ich ja ein aufgeschlossener und neugieriger Mensch bin habe ich mir am Samstag gedacht:
Mensch Matsches, wenn das doch so toll ist bremste heute mal die ganze Zeit mit Links.
Also ausprobiert.
Ergebnis:
Das Bremspedal meines Fahrzeugs (VW Sharan, Baujahr 2015) befindet sich wie auch bei Passat & Co. rechts von der Lenksäule.
Links ist ein weites Feld gähnender Leere (da wo beim Handschalter die Kupplung wäre), bis dann irgendwann nach 25 CM der Ablageschemel für den linken Fuß kommt.
Nun kann ich wahlweise meinen linken Fuß bequem dort ablegen, diesen im Falle einer Gefahr hoffentlich rechtzeitig an der Lenksäule vorbei fädeln um dann das Bremspedal zu treffen.
Wenn ich lange genug vor dem Bremsen weiß dass ich das bald tun muss wäre das sicherlich machbar.
Alternativ den Fuß knapp über der Bremse halten, was ich dann natürlich auch ausprobiert habe.
Die einstmals entspannte Sitzhaltung änderte sich dann auf eine etwas verkrampft aussehendes nach rechts gerichtetes Kauern auf der linken Pobacke, meine Füße (Größe 44,5) wollen keinen rechten kollisionsarmen gemeinsamen Raum im engen Abteilchen rechts von der Säule finden.
Zudem erforderte dies einen Winkel von kleiner als 90° am linken Fuß über die Ferse.
Machen wir es kurz, das Experiment dauerte ca. 800m, dann wars mir zu gefährlich und zu unbequem.
Ich habe mich dann aus Sicherheitsgründen dazu entschieden, so wie in den letzten 30 Jahren rechts zu bremsen und die 0,3s die ich dazu brauche den Fuß vom Gas zur Bremse zu bewegen in Kauf zu nehmen.
Mein Fazit: Wer links bremsen möchte soll das tun, meine Entscheidung für mich wurde mir am Samstag abgenommen.
Kann man machen, aber offenbar sind manche Autos nicht dazu ausgelegt.
"Kann man machen, aber offenbar sind manche Autos nicht dazu ausgelegt"
Das ist vermutlich in der Tat so. Bei folgenden Modellen habe ich das Linksbremsen jedenfalls angewendet und es ging völlig problemlos: VW 411, Bj. 1969; Opel Rekord, Bj. 1974; Peugeot 309, Bj. 1991; Peugeot 406, Bj. 2000
Siehste, jetzt kommen wir der Sache auf den Grund: Peugeotfahrer.
Die neigen ja bekanntermaßen zur Gleichgültigkeit. Thema kann zu.
Um Himmels Willen. Einmal im Smart gemacht. Mit links. Nie wieder. Das Ergebnis war fast eine gebrochene Nase. Nicht umsonst dient beim Kicken das linke Bein zum Nichtumfallen.
Ähnliche Themen
Wie vieles im Leben, kann man auch das lernen. Der Eine weil er es will. Der Andere weil er es muss. Und der Nächste interessiert sich weder für das Eine noch das Andere. Der lässt es halt ... so wie die weitaus überwiegende Mehrheit. 😉
Nun.
Nachdem alle Spezialisten ihre Antwort abgegeben haben frage ich mich wo eigentlich geschrieben steht wo sich welches Pedal zu befinden hat??? Darf nicht auch das Gaspedal links, die Kupplung in der Mitte und das Bremspedal rechts sein?
Dann sind ja die ganzen vorigen Seiten mit den hoch qualifizierten Antworten für lau 🙂🙂🙂
Gruß
PS.: Bremsen stellt für mich immer eine Unterbrechung der Vortbewegung dar.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 25. November 2016 um 19:42:27 Uhr:
Darf nicht auch das Gaspedal links, die Kupplung in der Mitte und das Bremspedal rechts sein?
Denk noch mal darüber nach, ob das sinnvoll funktionieren würde.
Zitat:
Bremsen stellt für mich immer eine Unterbrechung der Vortbewegung dar.
Die richtige Schreibweise ist Fordbewegung. Jedenfalls für Ford-Fahrer.
Sooooo.
das muss ich ja komplett kommentieren.
1. Es geht nicht darum ob eine geänderte Pedalanordnung Sinn macht, zuläßig ist sie auf jeden Fall.
2. Hatte selbst einen Ford (Fiesta). War ein 1,3Liter mit 66PS aus den späten 70er Jahren. Zum Ende seiner Laufbahn lief er auf drei Zylindern und bei warmem Öl ohne den entsprechenden Druck sehr zuverläßig. War ein dankbares UHU (Ums Haus Umi) Auto.
Ansonsten: Mit dem Ford ford, mit dem Zug heim!!!
Noch einen:
Augen auf beim Autokauf. Kein Auto mit "F". Keinen Fiat, keinen Ford und keinen Franzosen.
Das musste raus.
Gruß
Ein schönes Wochenende mit einem neuen deutschen Formel1 Weltmeister und einem deutschen Auto (gab es die Kombination jemals?) (Also "Deutsch" ist "er" nur wegen dem deutschen Pass und der Autorenner hat zumindest die Sterne am Auto.)
Zitat:
@Florian333 schrieb am 25. November 2016 um 20:13:21 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 25. November 2016 um 19:42:27 Uhr:
Darf nicht auch das Gaspedal links, die Kupplung in der Mitte und das Bremspedal rechts sein?
Denk noch mal darüber nach, ob das sinnvoll funktionieren würde.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 25. November 2016 um 20:13:21 Uhr:
Zitat:
Bremsen stellt für mich immer eine Unterbrechung der Vortbewegung dar.
Die richtige Schreibweise ist Fordbewegung. Jedenfalls für Ford-Fahrer.
Zitat:
und keinen Franzosen.
11 Jahre Citroen ZX (gebraucht gekauft)
10 Jahre Citroen Xsara (gebraucht gekauft)
Privat die Autos, die sich am besten gefahren haben. 😉
Außerhalb privat, gibt es nur einen, der obendrüber steht -
Toyota Camry.
RAINER, WIR SCHWEIFEN AB.
Demletzt haben mich slowenische Geschäftskollegen nach dem erzählen des Witzes gefragt was ich denn dann für ein Auto kaufen würde. Ich habe ehrlich geantwortet: "Als Freund des VW Konzerns wird es wohl wieder ein solches werden. Qualitativ wird aber der Toyota ganz oben stehen (nur meine Meinung).
Gruß
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 26. November 2016 um 13:34:47 Uhr:
Zitat:
und keinen Franzosen.
11 Jahre Citroen ZX (gebraucht gekauft)
10 Jahre Citroen Xsara (gebraucht gekauft)
Privat die Autos, die sich am besten gefahren haben. 😉
Außerhalb privat, gibt es nur einen, der obendrüber steht -
Toyota Camry.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 26. November 2016 um 12:24:06 Uhr:
Augen auf beim Autokauf. Kein Auto mit "F". Keinen Fiat, keinen Ford und keinen Franzosen.
Das musste raus.
Und erst recht keinen Ferrari.
Hallo Gleiterfahrer.
Ferrari gehört zu Fiat. Also Doppel "F"!!!!
Schönen Sonntag.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 27. November 2016 um 08:47:10 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 26. November 2016 um 12:24:06 Uhr:
Augen auf beim Autokauf. Kein Auto mit "F". Keinen Fiat, keinen Ford und keinen Franzosen.
Das musste raus.Und erst recht keinen Ferrari.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 27. Nov. 2016 um 08:47:10 Uhr:
Und erst recht keinen Ferrari
Und was ist mit Fau Weh oder fOpel?
Zitat:
@wpp07 schrieb am 26. November 2016 um 12:24:06 Uhr:
Augen auf beim Autokauf. Kein Auto mit "F". Keinen Fiat, keinen Ford und keinen Franzosen.
Das musste raus.
Dabei fährt doch sogar der Fettel einen Ferrari.
Allerdings ist ist er manchmal etwas zu forsichtig.
Er wollte Fizemeister werden, wurde aber nur fierter.
Ciao Matsches (Fau Weh Vahrer)
Zitat:
@warnkb schrieb am 23. November 2016 um 09:57:53 Uhr:
Siehste, jetzt kommen wir der Sache auf den Grund: Peugeotfahrer.Die neigen ja bekanntermaßen zur Gleichgültigkeit. Thema kann zu.
Das musst du mir jetzt mal erläutern.
Und bitte auch darauf eingehen, wie es sich verhält, wenn man zusätzlich noch Renault fährt. Gibt es dann Gleichgültigkeitsschwankungen?