1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Automatik in der Kurve

Automatik in der Kurve

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forum, ich hatte schon einige Male beim fahren von Kurven das Gefühl, dass die Automatik da verzögert schaltet. Ist das eine Einbildung oder gibt es eine Erklärung. Also ich meine wenn ich in der Kurve durch stärkeres gasgeben herunterschalten will. Dann wird oft erst nach der Kurve geschaltet anstatt noch in der Kurve wie von mir beabsichtigt.
Danke schon einmal im Voraus.

44 Antworten

@fx123
Hi, bei den "neueren" Automatikgetrieben werden dir Rückfahrlichter nicht sofort eingeschaltet, deshalb siehst Du heute nicht mehr das kurze Aufflackern der weißen Lichter wenn man auf die P Stellung geht. Ich schalte nur an langen Rotampeln auf N. P nutze ich wirklich nur zum Parken.

@Megaiceman
ja, bei DC ist es auch so. Da wird gnadenlos automatisch geschaltet. Du kannst nicht überdrehen.
Ausnahme, die neuen AMG - Getriebe mit der "M" Stellung. Die bleiben am Begrenzer hängen wenn Du es darauf anlegst.
Hätt ich auch gerne, nicht wegen dem Begrenzer, weden dem Motor 🙂 fährt sich sicher beneidenswert.

@mattberlin
N nützt dir aber nicht wirklich was wenn die straße da ne gewisse steigung / gefälle hat und der wagen dann trotzdem rollen würde. von daher schalt ich wenn direkt auf P

Mhh dann kommt mir doch schon wieder eine frage:

Ich stehe ca 30 sekunden. In D lassen oder in N stellen?

Was ist besser, ab wann lohnt sich was. In der Betriebsanleitung steht ja man soll bei kurzem Anhalten D drinlassen und die Parkbremse treten....

Aber was ist kurz??

Kopfkratz: Autofahren kann ja so kompliziert sein.

Bitte NIE auf P !!!!!

Ausser beim wirklichen PARKEN.

NIE über "R" drüberfahren. Auch nicht an Kreuzungen oder am Berg.

Ich dachte, das sei klar, aber nach den letzten Beiträgen kamen mir Bedenken.....

Servus,
CAMLOT

Ähnliche Themen

Bin mit dem neuen Benz auch "Automatik-Anfänger" und dieser Thread hat mir schon sehr weitergeholfen.

Vor allem an Ampeln stelle ich mir oft die Frage:
D,N oder P?

Ich habe immer das Gefühl, dass ich bei der D-Variante bei langen Rotphasen dem Getriebe schade, indem ich "dem Getriebe den Hals abdrücke". Das ist natürlich sicherlich Blödsinn, aber wird z.B. die Lebensdauer der Bremslichter nicht extrem verkürzt, wenn sie oft 1-2 Min durchgehend leuchten?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


... aber wird z.B. die Lebensdauer der Bremslichter nicht extrem verkürzt, wenn sie oft 1-2 Min durchgehend leuchten?

Ehrlich gesagt, das ist mir egal. 😛

Ich nehme an, du postest deine Beiträge bei Kerzenlicht....??

CAMLOT

(Blinkerbirnen sind 5 W Birnchen die "nix" kosten. Guck mal, was du zu Hause am WC hast. Bestimmt 60W wenn nicht teure Halogen-Einbau-Spots....also?)

DRINGENDES EDIT: 😁

Tatsächlich haben die Bremslichtbirnen 21 Watt.

Ist mir aber auch egal...😁

[Kerze anbrenn]
Na ja, bei mir brennen die Bremslichter, bei dir die Blinkerbirnen? 😛
Wenn man 16 Jahre lang nur Schaltgetriebe gefahren ist, macht man sich schon komische Gedanken. Könnte ja sein, dass die Dinger dann jede 1-2 Monate abrauchen.
[Kerze wieder auspust]

@Gerry71

Habe sofort ein DRINGENDES EDIT verfaßt! 😁
(siehe oben)

Servus,
CAMLOT

P.S,:

Die Blinkerbirnchen kommen natürlich erst dann zum belastenden Langzeiteinsatz, wenn man wegen zu häufigem über R auf P - Schaltens mit defektem Getriebe an der Kreuzung verharren muß und die Warnblinkanlage dauerblinzelt bis der Abschleppdienst kommt! 😛

🙂
Ergänzend zu meiner Automatiknutzung muss ich natürlich anmerken, dass ich selbst wenn ich auf "N" stehe immer mit dem Fuß auf der Bremse stehe. Gewohnheit. Ich mag keine "ungesicherten" Autos. Mir ist N einfach angenehmer und auch sicherer. Fahre öfter mit Kindern rum und gerade an Ampeln sieht man sich ja schon man nach den Zwergen um. Wenn man da auf D steht kann es vielleicht schon mal vorkommen, dass man leicht von der Bremse geht und bumms hat man ein Problem. Auch läuft der Motor ruhiger auf N im Stand, die feinen Vibrationen, ähnlich der Klimaanlage sind dann weg. Jaja, ich bin ein Komfortmensch und ärgere mich auch über jedes Klappern und Knartzen. Musste gestern, hab einen Termin für Assyst B, auch dem freundlichen Mitarbeiter bei DC eine lange Liste von "Kleinigkeiten" mit auf dem Weg geben. Wen es interessiert: knartzen des Fahrersitzes nach längerer Fahrt (ich wiege 80kg!! um hier Spekulationen zu vermeiden), lauter Heckwischermotor, klappern aus dem Kofferraum (ich suche immer noch div. Kleinteile der Zwerge 🙂 ) Knacksen aus der Gurthöhenverstellung und und und, lauter Kleinigkeiten die aber irgendwie nerven.
Schönes WE Allen.

Einfache Regel von einem, der seit 31 Jahren Automatik fährt: Im Zweifelsfall schaltet die Automatik besser und richtiger als der Mensch (von den 2 % Superkönnern abgesehen, zu denen ich mich nicht zähle).

Das war schon 1974 so - mit den damaligen 2-3-Gang-Automaten im Verhältnis zu den damaligen 3-4-Gang-Schaltern - und ist es heute erst recht.

Tiptronic ist eine nette Spielerei, die man aber in der Praxis kaum braucht. Gebraucht hätte man sie bei den alten Automatik-Getrieben vor 20 Jahren, die noch ziemlich primitiv gesteuert waren - zum Zurückschalten vor Kurven und vor allem bei Gefälle - die hatten aber keine. (Elektrische Fensterheber serienmäßig gibt's ja auch erst, seit die meisten Autos ohnehin Klima haben und man die Fenster nur noch an der Mautstelle öffnet ... 😁 )

Ausnahme: Wenn ich auf einer sehr engen, unübersichtlichen Landstraße fahre, schalte ich in einen niedrigeren Gang, um mehr Bremswirkung zu haben, falls mir in einer Kurve plötzlich ein Autobus entgegenkommt. Das ist es aber auch schon - vom reinen Fahren her braucht man auch das nicht.

Jeder Wechsel zwischen D und N ist natürlich ein (minimaler) Verschleißvorgang - es gibt dabei ja auch einen kleinen Ruck. Ich verschleiße da lieber die Bremsen. Aber wenn man sich sicherer fühlt - mit Kindern - sollte auch das fallweise Einlegen von N keine Probleme bringen.

Übrigens: Ich fahre derzeit nach mehreren Jahren erstmals wieder Schalter (Leihwagen von der NL) und habe zwei alte Erfahrungen bestätigt gefunden:

- Schalten verlernt man nicht, auch wenn man es jahrelang nicht praktiziert (und sogar links bremst - Umstellung geht problemlos).

- Schalten geht mir überhaupt nicht ab.

Zitat:

Schalten verlernt man nicht

verlernen sicherlich nicht aber manchmal vergessen. Wenn ich daran denke wie ich manchmal wie ein Flummi mit dem Golf durch die Straße hüpfe weil ich die letzen 2 Wochen im Automatik Benz gefahren bin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


 

verlernen sicherlich nicht aber manchmal vergessen. Wenn ich daran denke wie ich manchmal wie ein Flummi mit dem Golf durch die Straße hüpfe weil ich die letzen 2 Wochen im Automatik Benz gefahren bin 🙂

Dann setz dich mal 2 Tage in einen Smart......

Du fühlst dich nicht wie ein Gummiball, sondern wie ein Opa in einem mobilen Schaukelstuhl. 😁

Zum Schalten: stimmt! Verlernt man komischerweise wirklich nicht. Nach höchstens einer halben Stunde ist man wieder drin. Aber HABEN muss ich´s nicht (mehr)..... 😛

LG, wuddeline

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Zum Schalten: stimmt! Verlernt man komischerweise wirklich nicht.

So lange man fährt hast du wohl recht. Aber fahre ich in die finale Parklücke, um den Wagen abzustellen, vergesse ich regelmäßig die Kupplung zu treten (nur da!) Peinliche Blicke sind mir sicher 🙂

pewie

... und nach einer Woche Automatik versuche ich immer noch vor dem Start die Kupplung zu treten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pewie


So lange man fährt hast du wohl recht. Aber fahre ich in die finale Parklücke, um den Wagen abzustellen, vergesse ich regelmäßig die Kupplung zu treten (nur da!)

Stimmt - ist auch mir passiert: Hebel nach vorne (bei Schaltung 1. Gang - bei Automatik P) und linkes Pedal (bei Schaltung Kupplung - bei Automatik Bremse) losgelassen -> hupf! 😁

Ist aber nur beim ersten Mal passiert. Wahrscheinlich fahre ich das fremde Auto doch mit erhöhter Konzentration, zumal die Bremse bei diesem Smart Forfour schlecht dosierbar ist und ich es hasse, wenn er beim Bremsen in die Knie geht.

Alles in allem übrigens kein schlechtes Auto (Benziner mit immerhin 95 PS, brauchbarer Klimaanlage und schönem Panoramadach) - aber schon allein wegen des billigen Motordröhnens (und der Handschaltung) möchte ich nicht tauschen. Weiters: Parktronic, Lichtautomatik, Fenster- und Dachöffner mit Touch-Funktion … da gibt es so viele nette kleine Dinge, die einem verwöhnten MB-Fahrer abgehen. Und der Klang der Türen … ist schon OK, dass da nicht Mercedes draufsteht. 😁

Noch ein lustiger Punkt: Ich hatte seinerzeit keinerlei Problem, mich an den viel kritisierten MB-Kombihebel links am Lenkrad zu gewöhnen und immer die gewünschte Funktion zu finden. Der Smart hat hingegen die übliche Zweiteilung - Lichthebel links und Wischer rechts, wobei der Wischerhebel nicht gedreht, sondern gekippt wird - und schon schalte ich im "Vorbeitappsen" ständig den Wischer ein …

Kann es sein, dass man - auch als Spätberufener über 50 - erkennen muss, dass man eigentlich zum Mercedesfahrer geboren wurde? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen