1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Automatik Getriebe Ölwechsel ?

Automatik Getriebe Ölwechsel ?

BMW 3er

Automatik Getriebe Ölwechsel
Wenn das Getriebe störungsfrei läuft, warum kann man nich nur einfach das Öl wechseln?
Das Restöl wird bei dem nächsten wechsel entfernt.
Wer kann mir eine Reparaturanleitung für den Ölwechsel geben/ zeigen/ Link???

Ähnliche Themen
26 Antworten

Ich hab nen Wechsel mit Spülung machen lassen, für 600 Euro. Bin zufrieden mit dieser Entscheidung, habe aber schon überlegt es selber zu machen. Vielleicht nächstes Mal.
Ein Video kenne ich:
Teil 1
Teil 2
Das Fahrzeug ist zwar schon älter, aber vom Prinzip sollte es so gehen.
Grüße, Pit

Laut Bmw muss man keine Getriebe Öl Wechslan
der Grund ist das in dem Getrieben Longlife Öl gekippt wird
ob das stimmt oder nicht weiß ich nicht....

Zitat:

@Pit Cock schrieb am 25. Januar 2015 um 10:40:22 Uhr:


Ich hab nen Wechsel mit Spülung machen lassen, für 600 Euro. Bin zufrieden mit dieser Entscheidung, habe aber schon überlegt es selber zu machen. Vielleicht nächstes Mal.
Ein Video kenne ich:
Teil 1
Teil 2
Das Fahrzeug ist zwar schon älter, aber vom Prinzip sollte es so gehen.
Grüße, Pit

super video danke super erklärt

Ja es ist Lifetime Öl, aber BMW baut die Autos auch nicht wirklich für 300'000km. Irgenwann schaltet das Getriebe nicht mehr so schön. Wenn das Öl hoch belastet wurde kann dies auch schon viel früher sein.
Das Getriebe kann man auch selber spühlen, man braucht aber ein paar Adapter und es ist mehr Aufwand. Dies lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

Zitat:

@vogelaugen888 schrieb am 25. Januar 2015 um 10:22:48 Uhr:


Es gibt ja einige Videos, die zeigen , wie der Ölwechsel gemacht wird.
Wenn man nun den Filter getauscht hat, steht im Stiegrohr zu Hydaulikpumpe Luft, daß heißt, die Pumpe baut keinen Druck auf und das merkt das Steuergerät über den Druckschalter.
Ich weiß auch, das ich jede Schaltstufe durchfahren muß um diese Luft mit Öl ausspülen muß, wahrscheinlich mit blockierten Rädern.
Wahrscheinlich geht dann das Getriebein Notlauf.
Wie kann ich eine Quittierung dieser Störung durchführen.
Was mich interessiert ist eine Reparaturanweisung vom BMW oder ZF , bin auch bereitet dies zu kaufen.

Frage, hast du Mängel mit dem Getriebe?

Nein, ich habe keine Probleme mit dem Getriebe, ich bin aber ein Anhänger der vorbeugenden Instandhaltung.
Bis heute bin ich mit verschieden PKW? einige Kilometer gefahren.
Angefangen mit einem Fiat 500 (40tkm) R4 ( 60tkm), VW Käfer (120tkm), RO 80 (110tkm) Polo (200tkm) Golf D (444tkm) , Kadett (200tkm), Opel Record (320tkm), Ford Sierra (230tkm), DB 300 (300tkm), Passat (200tkm), Golf (210tkm) .
Ich habe alle Privatwagen selber gewartet, nur zum Spueinstellen war ich in der Werkstatt.
Weil ich Feinmechaniker bin, habe ich alle Vergaser, Einspritzpumpen, Anlasser, Lichtmaschinen,
das Getreibe , vom Passat, und den 20V Zylinderkopf vom Golf (Ventil Hartmetallring ausgebrochen) selber repariert.
Für meine VAG Modelle hatte ich von Ross Tech die Software.
Am Ende meines Autofahrerlebens wollte ich mir noch etwas Gutes gönnen

Also habe ich mir 2007 einen 320D , 163 PS, gekauft der heute 150.000km gelaufen ist.
An diesem Wagen habe ich keinen Handschlag getan, alles beim Freundlichen, lückenlos.

Darum war ich nicht in diesem Forum.
Nur leider hat dieser Wagen ein Problem mit den Turboladern, dort sind schon mehrere eingebaut worden.
Die Ratschläge , kalt/warmfahren, lange Autobahnfarten kenne ich.

Nun hat die Werkstatt wirklich alles erneuert, auf Garantie, Gewährleistung, Kulanz und durch die Versicherung der Garantieverlängerung.
Turbo, Leitungen, DPF , Drucksensoren, usw,usw, DPF
Bei der letzten Reparatur sind Teile im Wert von ca. 4000€ eingebaut worden, ich war mit 40% dabei.
Nun habe nochmals 12 Monate Gewährleistung auf den Turbolader.
Weil bis heute das Inspektionsheft lückenlos geführt wurde, werde ich bis Ende des Jahres noch jeden Service mitmachen, danach ist aber Schluß.

Deshalb werde ich wieder alle Arbeiten wieder selber machen.

Nun kenne ich Hydraulikgeriebe aus Kraftwerken und weiß das Luftduckschläge und Ölfilmabrisse durch Luft tötlich für ein Getriebe sind.
Also gibt es bei uns einige Tricks um dies zu vermeiden, zum Beispiel das Überfüllen des Getriebes und dann das Ablassen auf den Normalwert.
Oder das Ansaugen des Öls, das würde bedeuten, man saugt das Öl an der Leitung zu Ölkühler an, bis keine Luft mehr kommt um die Hydaulikpumpe zu befüllen.
Oder man drückt von der rückfließenden Leitung des Ölkühlers Öl in das System.

Wenn es eine Trick gibt kennt in der BMW oder ZF Monteur.
Wer diesen Trick oder Vorgehensweise nicht kennt, zerstört das Getriebe.

Nur so ist es zu erklären, das nach den Ölwechsel immer so einige Schwierigkeiten auftreten.

Also ich würde nach einem Ölwechel immer erst alle Fahrstufen mehrere 100 Meter im Leerlauf fahren um sicher zu sein, das die gesamte Luft aus den System ist.
Oder ein intimer Kenner der Materie belehrt mich eines Besseren.

Ich glaube nicht das ein BMW oder ZF Mechaniker das kennt, sondern eher ein ZF Mechaniker oder jemand der nach Tim-Eckart-Methode spült ;)
Gruß,
Tobi

Wenn keine Mängel sind muss man auch nichts reparieren. Selbst der Million km bmw von Autobild hatte noch die erstbefüllung .
Bei wievielen Betriebsstunden werden im Kraftwerk die Öle gewechselt ?

Bei wievielen Betriebsstunden werden im Kraftwerk die Öle gewechselt ?
Bei 8000 Betriebsstunden, bei hoher thermischen Belastung.
Dann sind aber auch Zahnräder verschlissen und Lager ausgelaufen, das sind noch Buntmetalllager und die Welle läuft auf einem Ölfilm.
Das Problem sind immer Schwingungen bei gewissen Drehzahlen.

Zitat:

@vogelaugen888 schrieb am 26. Januar 2015 um 18:43:52 Uhr:


Bei wievielen Betriebsstunden werden im Kraftwerk die Öle gewechselt ?
Bei 8000 Betriebsstunden, bei hoher thermischen Belastung.
Dann sind aber auch Zahnräder verschlissen und Lager ausgelaufen, das sind noch Buntmetalllager und die Welle läuft auf einem Ölfilm.
Das Problem sind immer Schwingungen bei gewissen Drehzahlen.

Also über 400.000 tkm beim Auto.

Und den Punkt was das Öl wirklich verschleißen lässt, hast auch erkannt. Ich weis ja nicht wie dein Fahrstyle ist, aber bei normalem Gebrauch ist das nicht so wichtig. Bei Rennstreckeneinsatz und öfters Getriebetemp. > 80 Grad kann ein Wechsel sinnvoll sein.

Buntmetall?? Ich glaub eher Sintermetal

;)

.

Gretz

Nein Kollege dort sind Messing, Weicheisen, usw verbaut.
ich habe nich keinen Turbolader ausmeinem BMW auseinadergenommen, aber ich meine selbst dort ist eine Messinghülse in dem die Welle von Lader läuft.

Zitat:

ich habe nich keinen Turbolader ausmeinem BMW auseinadergenommen, aber ich meine selbst dort ist eine Messinghülse in dem die Welle von Lader läuft.

Zitat:

Es ist eine Messingbuchse mit äusseren Bohrungen für den Öldurchlauf, die Messingbuchse
ist quasi ein Gleitlager die auf der Turboladerwelle sitzt, und auf Öl läuft mit wenigen my-Meter
Lagerspiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen