Automatik Gänge im Tacho anzeigen ?
huhu
ist zwar ne doofe frage , aber nett wäre es trotzdem wenn es auch beim Schaltwagen funktionieren würde.
kann man bei jedem Tacho sich die Automatikgänge in der rechten Anzeige des Tachos anzeigen lassen ?
oder nur bei denen , die in der unteren Anzeige das Automatiksymbol haben ??
wäre nämlich eine nette lichtspielerei , wo ich blau doch soo toll finde ;-)
237 Antworten
das klappt mit den widerständen vor der anzeige nicht!!
ich erklärs mal so:
wenn du 4segmente ansprechen willst, fließt der strom über 4 widerstände die parallel zueinander sind, d.h. gesamtwiderstand = 104Ohm und es gehen knapp 6Volt auf die anzeige.
ja der poti kann ja auch hinter die anzeige das ist latte.
ne null anzeige werde ich net machen weil dann irgendwelche klugscheißer in meinem auto wieder sagen, es gibt keinen nullten gang, daher mach ich den strich.
Ich verzichte lieber auch auf die Verzögerung.
Aber mit diesem Schaltplan kann ich mich irgendwie nicht anfreunden. Mir gefallen die 7 x 520 Ohm Widerstände nicht so ganz.
Wer 390 + evtl. 430 Ohm Widerständen + Poti verwenden.
ck222
Stimmt der Transistor jetz?
hast ihn ja umgedreht
affge
falls da noch einer rein muss
welche widerstand soll ich da jetz reinmachen, in Verbindung mit dem Poti (Weiß nicht wie man das berechnet)
außerdem wird bei deiner verzögerung nicht innerhalb dieser schaltzeit der gang angezeigt sondern nichts angezeigt, wenn dann sollte der gang weiterhin anzeigen.
beispiel gang2 - 3
ohne alles "2" "-" "3"
mit deiner verzögerung "2" " " "3"
am besten wäre es doch so: "2" "2" "3"
Zitat:
affge
falls da noch einer rein muss
welche widerstand soll ich da jetz reinmachen, in Verbindung mit dem Poti (Weiß nicht wie man das berechnet)
nimm 390ohm widerstand und den 220poti das wäre die beste lichtregulierung ohne das was passieren könnte 😉
Ähnliche Themen
Hi,
nein, das klappt, in der Anzeige hast du eine Parallelschaltung der 7 LEDs!
Oder wie sonst wolltes du die anschließen?
bzw das ist doch richtig, oder:
http://ck222.dyndns.org/forum/7segment.jpg
Ob man eine 0 macht oder einen Strich ist ja jedem selbst überlassen, auch beim Rückwertsgnang.
mfg
ck222
Ups hab das Bild vergessen:
Wegen diesem Wiederstand hab ich gefragt
Zitat:
außerdem wird bei deiner verzögerung nicht innerhalb dieser schaltzeit der gang angezeigt sondern nichts angezeigt, wenn dann sollte der gang weiterhin anzeigen.
das ist richtig, es wird nix angezeigt.
wenn der vorherige gang noch angezeigt werden sollte, müsste man 7 mal diese verzögerungsschaltung aufbauen - für jeden gang eben.
ich werde die anzeige aber auch ohne verzögerung einbauen, will ja realistich bleiben 😉
mfg
ck222
erst sagst du das sie in reihe sind mitmal sind sie alle parallel...
ich weiß es nicht finde auch nichts darüber in irgendwelchen datenblättern
wenn sie parallel sind werden ne menge neue probs auftreten wie zb:
-anzeige 2v oder led 2v
-parallelschaltung der widerstände verkleinert den widerstand und somit müsste jeder gang einzelnt mit widerständen ausgestattet werden und nicht die anzeige.
-falls die anzeige 2v bekommen muss kann man alles wegschmeißen was bis jetzt da war weil die dioden so niedrige spannungen nicht durchlassen. müsste also alles mit transistoren gemacht werden
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
Ups hab das Bild vergessen:
Wegen diesem Wiederstand hab ich gefragt
hängt jetzt von parallel oder reihe ab
weiß ja nicht ob das was hilft
aber hab vor mir grad eine alte Anzeige liegen.
Wenn ich an einen Leuchtpunkt einen Akku mit 3,6 V dranhalte leuchtet es gelb (=wahrscheinlich zu viel Strom) wenn ich ca. 2V dranhalte leuchtet es grün =richtig
Also wird wohl EIN Leuchtpunkt schon 2V brauchen
vielleicht ist damit die Frage Parallel oder Reihe geklärt und du könntest mir so vielleicht mit dem Widerstand zum Bild helfen
*edit*
Frage hat sich geklärt
7*2V sind 14V also wohl kein Widerstand nötig
Zitat:
-anzeige 2v oder led 2v
-parallelschaltung der widerstände verkleinert die spannung und somit müsste jeder gang einzelnt mit widerständen ausgestattet werden und nicht die anzeige.
-falls die anzeige 2v bekommen muss kann man alles wegschmeißen was bis jetzt da war weil die dioden so niedrige spannungen nicht durchlassen. müsste also alles mit transistoren gemacht werden
die anzeige besteht wirklich nur aus 7 LEDs, die parallel geschaltet sind, wenn sie in reihe wären, hätte sie nur zwei anschlüsse und es würde immer eine 8 Leuchten. Wenn ich vorher gesagt habe das es eine reihenschaltung ist, dann war da falsch.
die Widerstände und der gesammte schaltplan der nun aktuell ist, ist darauf abgerichtet und stimmt auch, da muss kein weiterer widerstand o.ä. hin.
die dioden lassen ohne weiteres die ca. 1,5V für eine Leuchtiode durch.
Eine Rote LED braucht ca. 1,5V 20mA dazu muss bei 12V ein Widerstand von 525 Ohm vorgeschaltet werden, daher die 7 Widerstände vor der Anzeige/LEDs.
mfg
ck222
wenn die 0 leuchten soll braucht die anzeige volle 12 volt wieso haste da nen widerstand drin, das wird net funzen.
die widerstände müssen hinter die endschalter für jeden gang nen anderen ich rechne das mal durch
also ich habs mal ausgerechnet
wenn jmd da nicht durchsteigt kann ich rechenweg dazu schreiben:
1. gang = 2segmente = 50ohm innenwiderstand, benötigt 4V
=> braucht: 100ohm vorwiderstand
4, gang = 4segmente =25ohm innenwiderstand, benötigt 8V
=> braucht: 12,5ohm vorwiderstand
2,3,5 gang = 5segmente = 20ohm innenwiderstand, beötigen 10V
=> benötigt 4ohm vorwiderstand
so muss das sein wenn man die widerstände direkt hinter die endschalter macht, anders wirds nicht funzen
NEin das mit den Wiederständen vor den LEDs funktioniert! und ist für mich die einzig saubere Lösung, wie ich bereits gesagt habe (die Idee stammt ja von mir *stolz bin*)
kauf dir doch mal ein Elektroniklehrbuch.
So,
beweisfotos!!!
http://ck222.dyndns.org/forum/ganganzeige10.jpg
http://ck222.dyndns.org/forum/ganganzeige11.jpg
mit Dioden und Widerständen.
alle LEDs sind gleichhell und bleiben auch so auch wenn nur 1 oder 2 oder alle leuchten
mfg
ck222