Automatik Gänge im Tacho anzeigen ?
huhu
ist zwar ne doofe frage , aber nett wäre es trotzdem wenn es auch beim Schaltwagen funktionieren würde.
kann man bei jedem Tacho sich die Automatikgänge in der rechten Anzeige des Tachos anzeigen lassen ?
oder nur bei denen , die in der unteren Anzeige das Automatiksymbol haben ??
wäre nämlich eine nette lichtspielerei , wo ich blau doch soo toll finde ;-)
237 Antworten
nein, das ist nicht richtig, die dioden werden alle gebraucht.
hier ein schaltbild, was passiert wenn du die dioden weg läst,
angenommen ist, das gang 1 eingelegt ist und der strom somit nur die zwei segmente beleuchten möchte um eine 1 dazustellen.
der strom hat nun aber auch die möglichkeit über die kabel der anzeige für 0 (und viele weitere ganganzeigekabel) sich überall hin zu verteilen!!!
http://ck222.dyndns.org/forum/ganganzeige3.jpg
wenn die diode 0,7V spannungsabfall hervorruft, das ist das ja kein problem bei der widerstandsberechnung.
die LED (ein Segment) benötigt ca. 1,5V bei 20mA Rechnen wir die 0,7V für die Diode noch dazu, sind das 2,2V
Widerstände für die die Segmente:
1 Segment: 490 Ohm
2 Segmente: 245 Ohm
3 Segmente: 163 Ohm
4 Segmente: 122 Ohm
5 Segmente: 98 Ohm
6 Segmente: 81 Ohm
7 Segmente: 70 Ohm
Welcher gang nun welchen widerstand benötigt kann man nun ablesen.
mfg
ck222
hast recht würde ne acht leuchten.
die diode hat keinen spannungsabfall von 0,7Volt sondern
in sperrrichtung geht nichts durch, ist klar und in die durchgangsrichtung geht nur ne spannung durch die größer ist als 0,7 volt, verluste sind da keine.
rechnest du mit 12v oder mit 13,8v??
also ein segment hat wiederstand von 75ohm
wir brauchen 1,5volt [1/8(ein achtel von der batteriespannung ausgehen von 12V, die restlichen 7/8 werden mit dem innenwiderstand multipliziert)]
75ohm*7=525ohm bei einem segment
bei 2segmenten (gang 1) ist der wiederstand der beiden segmente zusammen 37,5Ohm (parralleladdition) die 3v brauchen (1/4) also
37,5ohm*3=112,5ohm vorwiderstand
bei 4segmenten (gang 4) ist der wiederstand der 4 segmente zusammen 18,75ohm(parralleladdition) die 6v brauchen (1/2) also
18,75ohm*1=18,75ohm vorwiderstand
bei gang 2,3 und 5 sinds 5,6ohm
bei rückwärtsgang und 0 sinds 3,1ohm
würde aber lieber von der tatsächlichen batteriespannung ausgehen bei solch kleinen widerständen
@ck222
könntest bitte ein bild von dem verbesserten Schaltplan reinstellen, fallst schon einen gemacht hast.
wär dir echt dankbar
*edit* 20:43 Uhr
danke werd auf den plan warten
bin dabei...
kommt noch vor 22uhr.
mfg
ck222
Ähnliche Themen
So,
hier ein überarbeiteter und vollständiger Schaltplan:
http://ck222.dyndns.org/forum/ganganzeige4.jpg
mfg
ck222
wie kommst du auf diese widerstandswerte?
du hast so gerechnet als wenn die anzeige immer 1,5volt hat, dann leuchtest aber nur noch im ersten gang, ab den zweiten (bzw ab 3segmente) sperren die dioden
ich rechne mit 2V pro LEDsegment.
Widerstandswerte für LEDs sind sozusagen richtwerte, wenn man hier um 50Ohm schwankt, ist das nicht schlimm!
jedes segment bekommt von mir 2V
mfg
ck222
dann braucht die anzeige aber 10volt bei ner "0"
und hat dabei nen innenwiderstand von 16,6 ohm
also bräuchte man nen widerstand von 2,8ohm
wenn de da n vorwiderstand von 83ohm ranmachst bekommt die anzeige aber nichtmal 1volt
*seufts*
ok, ich bin nicht gerade der rechenexperte, die widerstände mache ich immer pi mal daumen.
auf diesem bild:
http://ck222.dyndns.org/forum/ganganzeige2.jpg
leuchten alle 7 Segmente und ich habe einen widerstand von 520Ohm davor!!! bei 12V
sie ist/sind aber etwas schwächer als wenn nur ein segmet leuchtet.
mein rat ist es also, für die anzeige von unter 4 segmenten 470Ohm zu nehmen und für die anzeige über 4 segmenten 280Ohm zu nehmen, dann klappts auch :P
mfg
ck222
da bräuchte man doch überhaupt keinen widerstand??? bei 7 segmenten.
um so größer der ist um so weniger leuchtet die anzeige.
volle leuchtkraft bei keinem widerstand
kA was du uns da "verkaufst" werde erstmal gründlich das datenblatt der anzeige lesen
auf jeden fall will ich da nichts fuschen
nochmal so: was heißt bei den anzeigen anode und kathode?
ich weiß was das heißt aber was hat das in der verbindung mit der anzeige auf sich?
anode bekommt direkt spannung und masse über steuerleitungen und kathode bekommen die segmente praktisch ihre spannung und die anzeige hat minus??
würde ich mir jetzt denken
stimmt das?
ja, das stimmt,
die anzeige die ich da verbaut habe, bekommt sozusagen auch nur minus und hat ein bein an plus angeschlossen.
im schaltplan hab ich jetzt eine genommen, die eben an minus angeschlossen wird und ansonsten plus bekommt.
mfg
ck222
hab mal auch gerade bei reichelt bestellt.
hab gleich 2 gekauft, falls ich einen verhau
wieso sind die dinger so sau billig?
du hast doch eine mit kathode bestellt ne SC39-11
also ist meine aussage über kathode und anode doch umgedreht.
jedenfalls hab ich kathode gekauft.
wegen der leuchtkraft jetzt mal kurz:
bitte gebe mal deinen kommentar dazu ab falls ich falsch liege.
ich glaube die gesamte anzeige muss 2V bekommen.
dadurch das 20mA fließen und sie einen eigenwiderstand hat (in diesem fall halt 100ohm)
bekam sie als du den widerstand von 520ohm rangemacht hast knapp unter 2volt
unso kleiner du den vorwiderstand machst umso mehr spannung geht in das teil. also ist 500schon unterste grenze, weiß nicht ob du die anderen getestet hast aber nicht wenn er dir kaputt geht... sind dann knapp 50cent im arsch 😉
naja bei 470ohm fließen dann schon dann 2,1V => ist klar warums heller wird
und bei 280ohm fließen 3,15volt => ist halt am hellsten wird aber nicht lange halten.
also denke ich das ein 500ohm widerstand reicht und alle leuchten gleich hell
@affge
welche Anzeige muss ich bestellen damit sie zum Schaltplan von ck222 passt (Anode - Kathode??) und welche wiederstände würdest du mir jetzt bei welcher Zahl empfehlen damit die Segmente bei jedem Gang in etwa gleich stark leuchten
wie gesagt bin da kein spezialist.
zur zeit noch mein auszug ausm warenkorb bei reichelt:
SC 39-11 GN 7-SEG-ANZ.10MM GRÜN 0.46 1
H25SR050 Streifenrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm
wegen widerstände nehm ich 3 500er, weiß aber net ob kohle oder metall was da besser is müsste ck mal was zu sagen, und bei dioden hab ich überhaupt keine bauteilahnung da gibs ja hunderte.
ck was hast du da für welche genommen bzw welche brauch ich?
dann halt noch n relais, bissl schrumpfschlauch zum isolieren und das wars denn schon
100meter 0,75² hab ich hier noch liegen
ich bestell immer erstazteil mit also immer eins mehr was ich brauche.
wenn du nur die benötigten teile kaufst liegste am ende bei ca. 5eus mit schaltungselektronik