Automatik Fehler Kuga 1.6 Ecoboost
Hallo Freunde ,
habe einen Kuga 1.6 Ecoboost Allrad Automatik mit Wandler . Ab und an immer wieder bekomme ich die Fehlermeldung Automatik Störung bitte Werkstatt .
Das Auto fährt sich normal ohne Veränderung nachdem die Warnung kommt . Nachdem der Wagen abgestellt wird geht die Meldung weg und keine Fehler im Speicher .
Passieren tut das immer zwischen dem 5. und 6. Gang auf der Autobahn bei normaler Fahrt und im 6. Gang auf der Autobahn bei 120-140 Kmh genau dann wenn der Overdrive passiert .
Plötzlich Warnmeldung aber keine Änderung am Schaltverhalten oder sonstiges .
Bis ich zur Werkstatt ging immer aus . keine Fehler Meldung .
Hat jemand das gehabt ?
Wartungen immer eingehalten , km jetzt bei 105Tausend
37 Antworten
Auch bei der Wandlerautomatik empfiehlt sich eine Getriebeöl-Spülung, das ist ja wohl hoffentlich sonnenklar! Nix mit "Lifetime-Füllung"...
Hab zwar keinen Kuga, aber 5 andere Fords im Stall, inkl. Oldtimer.
Da ich gerade was für einen Freund suche bin habe ich diesen Thread hier gestoßen, also gebe ich mal zum Thema Getriebeöl/Ölwechsel/Spülung auch meinen Senf dazu..... :-)
Mein Grand Tourneo Connect hat auch das GETRAG Getriebe (PowerShift), hier habe ich bereits Öl und Filter wechseln lassen. Und ja- es empfiehlt sich, das Getriebe im Stau nicht permanent auf "D" zu belassen und auf alle Fälle alle 3 Jahre oder 60 TKM das Öl wechseln zu lassen, ist ja auch vorgesehen. Das sollte aber der Besitzer und vor allem DIE WERKSTATT auch wissen/machen.
Ich habe mittlerweile 4 Spülungen und 1 Wechsel hinter mir.
Hier geschwind zusammengefasst.
Ford Mondeo V6, 2,5 Liter, 5-Gang JATCO Wandlerautomatik
Relativ seltener V6, Liebhaberfahrzeug und angehender Oldi, Getriebeölspülung des 5-Gang Wandlergetriebes (JATCO Durashift) beim Mondeo, ich konnte zuschauen. Dauer knapp 2 Stunden.
Erst wurde etwas Reinigungsadditiv reingeleert, dann 10 min mit dem Auto gefahren und brav die Gänge durchgeschaltet, danach gespült. Alter Schwede, sah die Suppe nach 12 Jahren und 88.000 km aus!! Und übel gemüffelt hat`s auch. Von wegen "Lifetime-Füllung"... was für ein Bullshit.
Nach der Spülung war der Wagen nicht wiederzuerkennen... butterweich geschaltet, ruckfrei, Verbrauch ging auch nach unten... traumhaft!
Ford Sierra, 4-Gang Wandler, EZ 1989, Oldtimer:
Ähnlich wie beim Mondeo... Spülung gemacht, hier konnte auch der Filter im Boden der Ölwanne problemlos getauscht werden, Fahrzeug schaltete danach super, leiser... alles perfekt.
Ford Grand Tourneo Connect, 6-Gang GETRAG DSG im Öl laufend, EZ 2019:
Die neueren Fahrzeuge haben das "plötzlich" auch wieder im Serviceplan. Unser Grand Tourneo Connect mit dem im Öl laufenden DSG-Getriebe von GETRAG möchte laut Hersteller alle 3 Jahre oder 60 TKM neues Getriebeöl. Hier ist auch extra eine Ablassschraube und Einfüllöffnung vorgesehen, Filterwechsel ebenfalls. Aber alles so ausgelegt, das man es gut machen kann.
Dauer zum Ablassen, Filterwechsel und frisches Öl auffüllen: Knapp 40 mins.
Fazit:
Kann nur jedem empfehlen, neben den üblichen Flüssigkeiten auch an das Getriebeöl zu denken, so alle 50.000 bis 60.000 Kilometer macht das Sinn.
Die Kosten!
Als das Thema wegen Schaltruckeln zum ersten Mal bei mir hochkam, war ich in Sachen Getriebeölspülung noch relativ grün hinter den Ohren. Davon gehört, dann den Freundlichen angerufen. Thema fast unbekannt!
Beim Mondeo wollten 2 Ford-Häuser es gar nicht erst machen, da nicht vorgesehen. Das dritte Haus hätte es gemacht, schätzte aber 600.- bis 800.- Euro vorab... Zitat: "das wäre sauviel Arbeit, wollen Sie das sicher machen lassen für den alten Wagen? Ford hat doch eine Lifetimefüllung verwendet"! Tsss, ohne Worte.
Beim Sierra wollte gar kein Freundlicher mehr ran!
Beim neuen Tourneo Connect hätte ein Getriebeölwechsel- wie im Serviceplan vorgesehen, 550.- Euro bei einem Freundlichen gekostet, 2 Freundliche waren erst überrascht das es dafür was gibt!
Dann zum Glück durch einen Zufall über eine Empfehlung einen Getriebeprofi in der Pfalz kennengelernt, der Herr Stefan klärte mich dann erst mal auf, hat mich telefonisch sofort überzeugt.
Termin gemacht, erst mal für den Mondeo, konnte zusehen. Top Arbeit, dabei alles erklärt!
Ne Woche später war im mit dem Sierra dort, wieder ne Woche später mit dem Grand Tourneo Connect. Gab dann auch wegen 3 Fahrzeugen etwas Nachlass, mittlerweile habe ich auch einige vom Bekanntenkreis und vom Ford-Forum hingeschickt, alle zufrieden... auch bei Getriebeschäden ne super Adresse!
Kosten Ford Mondeo V6, Spülung: 390.- Euro netto
Kosten Ford Sierra, Spülung: 370.- Euro netto
Kosten Getriebeölwechsel inkl. Filter beim Grand Connect: 260.- Euro netto
Somit klarer Tipp von mir für den Großraum Karlsruhe und Umgebung: Firma ATS Getriebe in Rülzheim, Pfalz...
Viele Grüße, hoffe ich konnte helfen...
Hallo,
bei Wandlerautomaten ist eine Spülung alle 80.000 Km erfahrungsgemäß ausreichend, aber wichtig.
DKGs kauft man sowieso nicht... ;-)
XS
Man liest trotzdem immer wieder mal, dass eine Spülung im Vergleich zum partiellen Austausch auch problematisch sein kann, da mit Druck gearbeitet wird. Dadurch sollen Verschmutzungen wandern und das System beschädigen. Der größte Murks sind innenliegende Filter, aber heutzutage leider oft zu finden.
Zitat:
@XS750 schrieb am 2. November 2021 um 06:52:51 Uhr:
.
DKGs kauft man sowieso nicht... ;-)
Wieso tut man das nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@idazuji schrieb am 2. November 2021 um 18:19:59 Uhr:
Zitat:
@XS750 schrieb am 2. November 2021 um 06:52:51 Uhr:
.
DKGs kauft man sowieso nicht... ;-)Wieso tut man das nicht?
WV hat mit dem trockenen DQ200 nicht gelänzt, Ford mit seinem nassen Powershift DPS6 ebenfalls nicht. Automatikgetriebe sind alle nicht perfekt, das wird sich erst mit den Vollelektrischen ändern, obwohl die Hybride heute auch schon wunderbar laufen, solange das Konzept nicht auf Kupplungen, Schubgliederbändern oder sonstigem verschleißaffinen Komponenten aufgebaut sind.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. November 2021 um 18:53:13 Uhr:
Zitat:
@idazuji schrieb am 2. November 2021 um 18:19:59 Uhr:
Wieso tut man das nicht?
WV hat mit dem trockenen DQ200 nicht gelänzt, Ford mit seinem nassen Powershift DPS6 ebenfalls nicht. Automatikgetriebe sind alle nicht perfekt, das wird sich erst mit den Vollelektrischen ändern, obwohl die Hybride heute auch schon wunderbar laufen, solange das Konzept nicht auf Kupplungen, Schubgliederbändern oder sonstigem verschleißaffinen Komponenten aufgebaut sind.
Das nasse DKG von Ford (MPS6) ist bei Wartung top.
Das was du meintest ist glaube das trockene DPS6.
Hatte auch mal gelesen das trocken DKGs nicht so gut sind, aber in den meisten größeren Autos sind ja entweder nasse DKGs oder Wandler
Hi!
Zitat:
@idazuji schrieb am 2. November 2021 um 18:19:59 Uhr:
Zitat:
@XS750 schrieb am 2. November 2021 um 06:52:51 Uhr:
.
DKGs kauft man sowieso nicht... ;-)Wieso tut man das nicht?
Weil sie ruckeliger und anfälliger als Wandlerautomten sind und es Autos auf dem Markt gibt, die genauso attraktiv, preislich ähnlich und mit Wandlerautomat eben haltbarer sind.
Es gibt einfach keine Notwendigkeit, diese nachteilige Billigtechnik zu kaufen, da es bessere Alternativen zum gleichen oder oft sogar niedrigeren Preis gibt.
XS
Zitat:
@Bitboy schrieb am 2. November 2021 um 23:18:11 Uhr:
Mein 1,6er Ecoboost hat eine 6Gang Wandler und bei 70tsd neues Öl bekommen und läuft top.
Hast du gespült oder nur eine Teil-Tausch gemacht?
Nix gespült nur Öl gewechselt und wenn man das dafür öfter macht braucht man eigentlich nicht unbedingt spülen, das macht das neue Öl dann. Einen Filterwechsel werde ich bei 100-120tsd machen
Danke für deine Rückmeldung. Hast du deen Teilwechsel selsbt durchgeführt oder durchführen lassen? Mein FFH verlangt dafür >300€.
Der Filter des 6F35 ist innenliegend, dafür muss man also das Getriebe ausbauen und zerlegen, aber das weißt du wahrscheinlich. Mit dem richtigen Equipment sicherlich machbar.
Zitat:
@XS750 schrieb am 3. November 2021 um 05:07:17 Uhr:
Hi!
Zitat:
@XS750 schrieb am 3. November 2021 um 05:07:17 Uhr:
Zitat:
@idazuji schrieb am 2. November 2021 um 18:19:59 Uhr:
Wieso tut man das nicht?
Weil sie ruckeliger und anfälliger als Wandlerautomten sind und es Autos auf dem Markt gibt, die genauso attraktiv, preislich ähnlich und mit Wandlerautomat eben haltbarer sind.
Es gibt einfach keine Notwendigkeit, diese nachteilige Billigtechnik zu kaufen, da es bessere Alternativen zum gleichen oder oft sogar niedrigeren Preis gibt.XS
Würde ich so absolut nicht unterschreiben.
Dann fahr mal einen Anhänger und rangiere den rückwärts ne Steigung rauf, ein Wandler schaltet da nicht ab.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 3. November 2021 um 11:28:56 Uhr:
Dann fahr mal einen Anhänger und rangiere den rückwärts ne Steigung rauf, ein Wandler schaltet da nicht ab.
Wäre mir neu das ein DKG da schlapp macht, scheinbar bist du noch keins gefahren und das auch mal länger als ein paar Tage