1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Automatik: An der Ampel immer auf N?

Automatik: An der Ampel immer auf N?

Opel Insignia A (G09)

Der Insignia ist mein erster Automatikwagen, und ich habe den Komfort schon sehr schätzen gelernt. Als Automatik-Neuling habe ich aber folgende Frage: Wenn man an der roten Ampel auf N schaltet, geht der Kraftstoffverbrauch zurück. Ist es problemlos möglich, das in solchen Situationen immer zu machen, oder führt der ständige Wechsel zwischen N und D zu erhöhtem Verschleiss des Automatikgetriebes?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra



Zitat:

Original geschrieben von general1977


Jedes Einkuppeln von Neutral in R oder D führt zu einem kleinen Verschleiß. Und der ist ist deutlich grösser, als ein normaler Schaltvorgang im Fahrbetrieb. Generell tut es einem Automatikgetriebe nicht gut ständig von N in D zu schalten.

Gruß
Achim

woher nehmt ihr nur immer eure Weisheiten?
warum soll der Verschleiss beim Einkuppeln von N auf R oder D einen großeren Verschleiss haben als von 2 auf 3 im D Modus?

Stand bestimmt in der Autobild 😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wie verhält es sich eigentlich, wenn der Motor ausgeschaltet wird, während noch die Fahrtstufe "D" eingelegt ist? Ich hatte immer das Gefühl er mag es nicht so? (Ist mir in all den Jahren auch maximal 5x passiert)

Und schadet es einem Automatikgetriebe, wenn man noch während der Fahrt z.B. beim Einparken den Motor ausschaltet? Ab und an sieht man es ja, dass Leute schnell sein (oder cool) sein wollen und in dieser Art und Weise dann ihr KFZ abstellen.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Wie verhält es sich eigentlich, wenn der Motor ausgeschaltet wird, während noch die Fahrtstufe "D" eingelegt ist? Ich hatte immer das Gefühl er mag es nicht so? (Ist mir in all den Jahren auch maximal 5x passiert)

Und schadet es einem Automatikgetriebe, wenn man noch während der Fahrt z.B. beim Einparken den Motor ausschaltet? Ab und an sieht man es ja, dass Leute schnell sein (oder cool) sein wollen und in dieser Art und Weise dann ihr KFZ abstellen.

ciao

Kann ich mir nicht vorstellen, dass das schadet. Allerdings kann man den Motor später dann nicht starten, wenn Du den Wahlhebel dann in D stehen läßt. (nur in P). Ebenso fehlt dann die Verriegelung über das Getriebe zu dem Antriebsstrang.

Während der Fahrt den Motor abzustellen, schadet mit Sicherheit ebenso nicht. Zumindest bei den früheren Automatikgetrieben war in der Bedienungsanleitung zu lesen, dass, sollte man solch ein Fahrzeug mal abschleppen müssen, der Wahlhebel auf N stehen muss, man darf nicht mehr wie 50km schleppen und nicht schneller als 50 km/h fahren. Sollte ein längerer Schleppvorgang notwendig sein, muss man die Kardanwelle aushängen. Grund: Weil die Ölpumpe im Automatikgetriebe nicht läuft, fehlt die nötige Schmierung.

Nebenbei: wenn man länger Automatik fährt, kann man sich eine normale, grundsätzliche Vorgehensweise z. B. beim Abstellen angewöhnen, wäre sicher nicht verkehrt.

Ich hatte damit auch nie Probleme. Ok wie gesagt es ist dann schonmal passiert. Aber es gibt ja auch Leute die Ihr KFZ regelmässig so abstelleb bzw. den Schwung mit abgeschaltetem Motor noch ausnutzen

Hallo,

Opel erklärt die Neutral Idle Control so:
www.opel-blog.com/.../

Die Frage
"Heißt das jetzt das AT Getriebe des Insi schaltet garnicht automatisch in N?"
müßte wohl mit mit Ja beantwortet werden. Es wird nicht in den "Leerlauf" geschaltet, sondern lediglich die Kupplung der ersten Vorwärtsfahrstufe geöffnet.  

Gruß Blaubeer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Ich hatte damit auch nie Probleme. Ok wie gesagt es ist dann schonmal passiert. Aber es gibt ja auch Leute die Ihr KFZ regelmässig so abstelleb bzw. den Schwung mit abgeschaltetem Motor noch ausnutzen

Dann kannst du sicher erklaeren, wie du den Schluessel rausbekommen hast. Den kann man in Stellung D nicht abziehen.

Und Leute, die wirklich immer so parken... oh mann. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

Opel erklärt die Neutral Idle Control so:
www.opel-blog.com/.../

Die Frage
"Heißt das jetzt das AT Getriebe des Insi schaltet garnicht automatisch in N?"
müßte wohl mit mit NEin beatwortet werden. Es wird lediglich die Kupplung der ersten Vorwärtsfahrstufe geöffnet.  

Gruß Blaubeer

Hallo Blaubeer, danke für die Recherche. Das deckt sich genau mit meiner weniger fachspezifischen Erklärung die ich bei dieser Thematik schon abgeben habe: Da habe ich u. a. geschrieben, dass das nur der Fall ist (auskuppeln) wenn das Aggregat warm ist und u. a. ein Überströmventil das Öl an der Pumpe zumindest teilweise vorbei strömt. Das ganze passiert aber nur wenn der Motor warm ist. Beim kalten Motor habe ich das noch nie bemerkt. Man kann das auch feststellen, wenn man den Verbrauch vom BC beobachtet. Im warmen Zustand pendelt sich der Verbrauch zwischen Leerlauf und N immer im gleichen Niveau ein. (Beim Testen immer etwa 15 Sek. warten).

Fazit: Man kann die Fahrstufe ohne Probleme und ohne erhöhtem Verbrauch beim warmen Motor auf D stehen lassen!

Also im Handbuch müsste es eigentlich stehen. Schon beim Opel Vectra A mit der oldskool 4 Stufen Automatik war eindeutig beschrieben, das der Wagen automatisch von D auf N schaltet (bzw. Kraft trennt, wie über mir beschrieben).

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

Opel erklärt die Neutral Idle Control so:
www.opel-blog.com/.../

Die Frage
"Heißt das jetzt das AT Getriebe des Insi schaltet garnicht automatisch in N?"
müßte wohl mit mit Ja beantwortet werden. Es wird nicht in den "Leerlauf" geschaltet, sondern lediglich die Kupplung der ersten Vorwärtsfahrstufe geöffnet.  

Gruß Blaubeer

Ja moin,

dieses NIC führt aber zu ner "Gedenkzehntel" und ich spüre deutlich wenn die Kupplung den Kraftschluß wieder herstellt. Muß ich mich dran gewöhnen.

Ich hatte in den vergangenen > 40 Jahren etliche Automatik-Fahrzeuge, vom kleinen 2er Golf bis Diplomat oder Mustang Grande.

Bei allen diesen Fahrzeugen wäre ich nie auch nur auf die Idee gekommen, an der Ampel auf "N" zu gehen. Wozu brauche ich denn eine Automatik, wenn ich zwischendurch dann doch immer wieder am "Kraftübertragungssteuerelement" 😉 herumspiele?

Bei neueren Nutzfahrzeugen, hier sei mal speziell der Linienbus MAN Lion's Club genannt, wird die automatische Umschaltung auf den Leerlauf bei Haltestellen- oder Ampelstop dem Fahrer sogar im Display angezeigt. Hier ist dann eine Wellenlinie neben der Fahrstufenanzeige zu sehen.

Warum sollte es bei aktuellen PKW anders sein und nicht der Fahrbereich automatisch rausgenommen werden?

Man2

bei meinem siggi(automatik 2,8) muß ich an der ampel, bei kaltem motor schon kräftig auf der bremse stehen, um nicht vorzurollen. bei warmem motor ist der schub geringer(ist ja auch weniger drehzahl) ,allerdings automatisch auf neutral schalten wie der vorgänger,ein vectra,macht er nicht.

norbert

Also ich merke auch einen deutlichen Unterschied zw. N und nur Bremsetreten. Ich schalte schon beim Hinfahren an die rote Ampel nach N 1. muss man deutlich weniger stark bremsen (der Verschleiß dieser ist nun deutlich besser als vorher) und der Spritverbrauch ist auch geringer. Ob das aber nun für das Getriebe schädlich ist ??? Das würde mich doch auch sehr interessieren.

Bei ZF-Getrieben wird jedenfalls von den Instandsetzern/Getriebespülern davon abgeraten, habe in den letzten Jahren immer wieder entsprechende Aussagen gelesen. Es sollen harte hydraulische Schaltschläge sein, die Steuerungsventile sehr belasten.
Ich hatte es auch auf mein AW-Getriebe im V40 übertragen, der Wählhebel flutschte eh recht schwer durch die Gasse.
Jetzt Beim INSI bedient er sich sehr angenehm leicht aber ich bleibe dabei an der Ampel im D zu bleiben, durchs automat. auskuppeln (wenn warm) gäbe es meiner Ansicht nach gar keinen Grund mehr zum N od. P in dieser Situation.

Bei meinem alten Diesel war es leicht an der DRehzahl zu sehen wenn er von D auf N an der Ampel geschaltet hatte.
Das machte er aber nur wenn man etwas fester auf der Bremse stand. Wenn man die Bremse nur soweit betätigte, dass man gerade stehen blieb wurde wohl nicht auf N durchgeschalten.

Das war für mich mit ein Grund an der Ampel immer die Handbremse zu ziehen und auf D zu lassen.

Beim OPC kann ich jetzt diesen Unterschied zwischen leicht betätigter und fester betätigter Bremse nicht feststellen, kann aber auch sein, dass der V6 aufgrund der höheren Schwungmasse und ruhigeren Motorlaufs das nicht mehr so weitergibt wie der 4 Zylinder Nagler.

Ich habe jetzt den zweiten Insignia Diesel mit Automaten und kann folgendes bestätigen:

Bei sehr kaltem Motor/Getriebe schaltet der Automat nicht auf "Auto N". Ich gehe dann an der Ampel auf N, weil mich die Vibrationen nerven.

Wenn der Wagen warm ist, dann beginnt die Standzeit mit ca.1,2-1,1l in der Verbrauchsanzeige und geht nach wenigen Sekunden auf ca. 0,9l zurück, behält meiner Meinung nach auch leichten "Zug" nach vorne. Schalte ich dann auf N geht er auf 0,8l runter. Ich sehe damit bestätigt, das der "Auto N" kein vollständiger Leerlauf ist.

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG


Schalte ich dann auf N geht er auf 0,8l runter. Ich sehe damit bestätigt, das der "Auto N" kein vollständiger Leerlauf ist.

Die Ingenieure bei Opel und dutzender anderer Hersteller werden sich sicherlich etwas dabei gedacht haben, warum der "Auto N" kein vollständiger Leerlauf ist. Ich frage mich, wieso man überhaupt auf die Idee kommt? Der nächste Schritt wäre ja, das Auto einfach 100 Meter vor dem Ampel aus zu schalten, und im ausgeschalteten Zustand hin zu rollen. 😁

Ich glaube nicht, dass ständiges vollständiges Trennen und wieder Einkuppeln der bessere Weg ist. Ich frage mich nur, wo hier endlich der Fachmann ist, der für Aufklärung sorgt.

Der Wandler ist doch bewusst so ausgelegt, die "Kupplung" nicht ganz zu trennen - oder etwa nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen