Automatic Transmission Hilfe!!
Hi
ich habe ein mächtiges Problem und hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen.
Mein 1971 AMC Javelin mit einem Borg warner T35 Automatikgetriebe kann fast nicht mehr gefahren werden, da das Getriebe keinerlei Kraft auf die Hinterachse überträgt bzw nicht/schlecht schaltet.
Historie:
Ende 2016: Geriebe wies gleiche Anzeichen auf-ruckelte enorm in der 1. und 2. Stufe bis hin dass der Motor viel höher drehte und das Getriebe nicht ansprach. Bei spontanem Gas geben bewegt sich der wagen kaum bzw reagiert während der Fahrt kaum.
übern Jahreswechsel: habe das Getriebe zerlegt, gereinigt, neue Innenteile verbaut, neuer Wandler, neue Unterdruckdose...
danach erfolgte der Einbau im Fahrzeug -die Probefahrt lief gut-die gänge schaltetetn durch konnte fürs erste 90-100kmh fahren.(nach warmfahrphase)
Seit dieser Probefahrt: exakt die gleichen Sympthome wie zuvor...auf Gas geben dreht nur Motor hoch-keine übertragung auf die Hinterachse, ruckeln im niedrigen Gang, schaltet nicht mehr in Stufe 3.
Ich habe das Gefühl dass es evtl. etwas besser läuft wenn das Öl noch kalt ist (ein getriebeölkühler ist verbaut)
Daten: Getriebeöl ATF 86 von AVIA, Filterwechsel, HinterachsdifferenzialÖl aufgefüllt, Ölstand passt,
Habt ihr ein Idee was das sein könnte?
Kann es womöglich an dem getriebeöl liegen?
Solltet Ihr noch Fragen haben oder ich was vergessen haben lasst es mich wissen.
Vielen dank schon mal für eure Hilfe
Greets
chris
32 Antworten
Schönes Fahrzeug (mit den Pfausebacken...)! Recht selten....
Gemäss Schilderung für mich die typischen Symptome eines Automaten, der einer umfassenden Revision bedarf. Diese Arbeiten erfolgen ja nicht immer im vollen Umfang sondern oft nur teilweise oder soweit grad notwendig.
Das ATF hat m. E. nicht so einen Einfluss (sofern voll aufgefüllt), dass getriebemässig grad gar nichts mehr geht. Welches optimalst ist, da gibt's immer verschiedene Meinungen und Erfahrungen. In mein BW35 füll ich jeweils das von Penrite ein.
Ja, viel hilft Dir meine Antwort vermutlich nicht weiter... Ich rate zum Gang zu einem erfahrenen, zuverlässigen Automatendoktor (ja, deren Operationstarife sind nicht ganz günstig, aber ja mit Garantie).
Good luck!
Hast denn überhaupt ne Fehlersuche bei der ersten Instandsetzung gemacht? Wenn ja, was war denn kaputt?
Ansonsten, inwiefern hast du Unterlagen über das Getriebe?
Zitat:
@falloutboy schrieb am 21. Juni 2017 um 11:33:43 Uhr:
Hast denn überhaupt ne Fehlersuche bei der ersten Instandsetzung gemacht? Wenn ja, was war denn kaputt?
Ansonsten, inwiefern hast du Unterlagen über das Getriebe?
Wollte ich auch gerade fragen. War konkret was kaputt oder wurde das Getriebe "auf gut Glück" überholt?
Ölstand ist wie geprüft worden ?
Motor an / aus, Getriebe Öl war kalt ?
Ölsorte ist richtig ?
Diese Fragen müssen geklärt sein sonst macht eine weitere Fehlersuche keinen Sinn.
Ähnliche Themen
Ölstand ist in Ordnung? Vielleicht war zuvor zuwenig Öl drinnen....und jetzt auch (z. B. falsche Unterlagen für's Auto). Hast den Ölstand nochmals geprüft? Ein Bekannter hatte z. B. einen falschen Ölsmess-Stab drinnen.....und dann hat's natürlich den Ölstand falsch angezeigt.
Ich habe z. B. ATF Dexron III drinnen (76er Cutlass, TH350).
Gruss
Stefan
Welches Öl ist beim BW T35 zu verwenden ?
Vielleicht findest du hier eine Antwort: http://www.jaguar-forum.de/.../viewtopic.php?...
Das "ATF 86 von AVIA" scheint demnach nicht das richtige zu sein.....
HI
Danke schon mal für eure Antworten
zu euren Fragen
@ Falloutboy
Hast denn überhaupt ne Fehlersuche bei der ersten Instandsetzung gemacht?
Wenn ja, was war denn kaputt?
ja ich hab mir die einzelnen inneren Komponenten angesehen und Abriebspuren auf den scheiben sowie auf den Bändern feststellen können.
Ansonsten, inwiefern hast du Unterlagen über das Getriebe? Ich hab das original shop manual dazu. und danach habe ich es zerlegt und wieder zusammen gebaut.
@ Dynamix
es lagen keine Teile in der Wanne oder im Getriebe rum, lediglich die Abriebspuren
@252003 57erHTC
Ölstand ist wie geprüft worden ?
Motor an / aus, Getriebe Öl war kalt ? Motor an und getriebeöl war warm, Ölstand gemessen mit Ölmessstab und nach dem Zusammenbau lt Shopmanual befüllt.
Ölsorte ist richtig ? die Frage hatte ich euch bereits schon gestellt weil ich mir auch nicht sicher war.
@ herzogstefan
wie bekomme ich das raus ob der Ölmesstab richtig is oder falsch?, sowas hatte ich mir auch schon mal gedacht aber dann wieder verworfen.
Danke für den Link-da werde ich gleich mal nachschauen.
@ all
mir ist noch eingefallen dass damals das Getriebeöl fast grünlich ausgesehen hat...kennt sowas jmd...ich hatte bis dato noch nie grünes Getriebeöl gesehen...
Die Valve Body Einheit habe ich noch nicht überholt- könnte das noch das Problem sein?
Ich dachte mir das Schlupfen und nicht ansprechen liegt an den Bändern und scheiben.
VG und nochmals Vielen Dank
Chris
also dollte ich beim nächsten neu befüllen Dexron II verwenden ? hatte auch schon was gelesen von Typ F...war mir deswegen unsicher..
Hi Chris
Zitat:
Zitat:
Hast denn überhaupt ne Fehlersuche bei der ersten Instandsetzung gemacht?
Wenn ja, was war denn kaputt?
ja ich hab mir die einzelnen inneren Komponenten angesehen und Abriebspuren auf den scheiben sowie auf den Bändern feststellen können.Zitat:
Ansonsten, inwiefern hast du Unterlagen über das Getriebe?
Ich hab das original shop manual dazu. und danach habe ich es zerlegt und wieder zusammen gebaut.
Auf welchen Scheiben hast du Abriebspuren gesehen? Wie sahen sie aus?
Hast du die Spiele Eingestellt und die einzelnen Funktionen Überprüft (Druckluft test)?
Denn so wie sich das gerade anhört, hast du zwar alles auseinander genommen, nix total zebröseltes gefunden (was bei Automatikgetrieben eher selten ist) und einfach wieder zusammen gebaut und dann wohl noch Öl genommen was nicht passt.
Haut das ungefähr hin?
Poste doch mal den Diagnoseleitfaden aus dem Shopmanual dazu, denn ich hab leider rein gar nix zu dem Getriebe hier, das es ja für US Autos eher untypisch ist. (siehe Verwendungsliste)
Ölsorte hier :
https://en.wikipedia.org/wiki/Borg-Warner_35_transmission
ATF Type F
Zum Ölstand bei Automaten allgemein:
Die Ansaugung des Filters muss immer im Ölbad stehen auch bei Bergauf / Bergabfahrten .
Grob kann man sagen Ansaugöffnungshöhe plus 1 Zentimeter.
Ich hab mal ein bisschen gegooglet.
Erzähl mal, wie und inwiefern sich Gänge einlegen / auslegen lassen und was dabei passiert - inkl. Rückwärtsgang.
Hast noch ein Bild von einer der alten Kupplungen im vgl zu einer neuen?
Zitat:
@ herzogstefan
wie bekomme ich das raus ob der Ölmesstab richtig is oder falsch?, sowas hatte ich mir auch schon mal gedacht aber dann wieder verworfen.
Danke für den Link-da werde ich gleich mal nachschauen.
Er hatte ihn damals mit einem anderen (gleichen Auto/Motor) verglichen. Vielleicht sieht man es auch an der Form oder es ist irgendwo (Explosionszeichnung etc.) die Länge beschrieben.
Genau weiß ich das leider auch nicht mehr......