Automaikölwechsel dringend empfohlen - Ich bin liegengeblieben.
Servus Forum,
um den Zweiflern die Entscheidung etwas leichter zu machen hier meine kurze Geschichte zur Vergangen Woche...
Dienstag Abend auf der A9 Hof Richtung Leipzig:
In der 20-30 km langen Baustelle bin ich zwischen 80 und 90 km/h gefahren.
Nach dem Ende der Baustelle dann hoch beschleunigt, jedoch fuhr der Benz nur noch 160 km/h und das bei 4500 n/min.
Also kurz auf den Parkplatz. Motor aus und kurz gewartet. Motor wieder gestartet und Wahlhebel auf D. Heftiger Schlag beim einkuppeln. Trotzdem losgefahren und auf die BAB. Jetz ging nur noch 120 km /h bei ebenfalls 4500 n/min. Also die nächste Haltebucht und raus...
Mercedes 24h Service angerufen und ne weile gewartet....
Nach ca. 1,5 h war ein Abschlepper da.
Da ich zwischendurch Zeit hatte, hab ich der Bedienungsanleitung gelesen und erfahren, dass sich das Getriebe wohl im Notprogramm befindet. Hartes Schalten und nicht über die 2.Stufe hinaus.
Bei Mercedes stellte sich heraus, dass ein Drehzahlsensor auf der kleinen der beiden Platinen im Getriebe Fehler meldet.
Also mit einem Mietwagen heim und am nächsten Tag ab in den Urlaub.
Bei einem Telefonat mit dem Serviceleiter stellte sich heraus, dass das Öl sehr schlecht im Zustand war.
Ich entschied mich für eine Spülung inkl. Filterwechsel und den Tausch des defekten Bauteils.
Laut Serviceheft und alten Rechnungen habe ich herausgefunden, dass kein Ölwechsel bei 50 bzw. 60tkm durchgeführt wurde.
Hat die NL in Leipzig einfach nicht gemacht und wurde auch nicht empfohlen.
Nun 1000€ später und mit einigen Stunden Zeitaufwand die nicht nötig gewesen wären,
schaltet der Benz wie am ersten Tag.
Das Einkuppeln beim Schalten auf D oder R ist nicht mehr spürbar. Dort habe ich letzter Zeit immer nen kleinen Hieb gemerkt.
Fazit: Lasst die Getriebe pflegen ;-)
Tom
Fahrzeug: W204 C220 CDI 03/2007 KM: 131000
Beste Antwort im Thema
Servus Forum,
um den Zweiflern die Entscheidung etwas leichter zu machen hier meine kurze Geschichte zur Vergangen Woche...
Dienstag Abend auf der A9 Hof Richtung Leipzig:
In der 20-30 km langen Baustelle bin ich zwischen 80 und 90 km/h gefahren.
Nach dem Ende der Baustelle dann hoch beschleunigt, jedoch fuhr der Benz nur noch 160 km/h und das bei 4500 n/min.
Also kurz auf den Parkplatz. Motor aus und kurz gewartet. Motor wieder gestartet und Wahlhebel auf D. Heftiger Schlag beim einkuppeln. Trotzdem losgefahren und auf die BAB. Jetz ging nur noch 120 km /h bei ebenfalls 4500 n/min. Also die nächste Haltebucht und raus...
Mercedes 24h Service angerufen und ne weile gewartet....
Nach ca. 1,5 h war ein Abschlepper da.
Da ich zwischendurch Zeit hatte, hab ich der Bedienungsanleitung gelesen und erfahren, dass sich das Getriebe wohl im Notprogramm befindet. Hartes Schalten und nicht über die 2.Stufe hinaus.
Bei Mercedes stellte sich heraus, dass ein Drehzahlsensor auf der kleinen der beiden Platinen im Getriebe Fehler meldet.
Also mit einem Mietwagen heim und am nächsten Tag ab in den Urlaub.
Bei einem Telefonat mit dem Serviceleiter stellte sich heraus, dass das Öl sehr schlecht im Zustand war.
Ich entschied mich für eine Spülung inkl. Filterwechsel und den Tausch des defekten Bauteils.
Laut Serviceheft und alten Rechnungen habe ich herausgefunden, dass kein Ölwechsel bei 50 bzw. 60tkm durchgeführt wurde.
Hat die NL in Leipzig einfach nicht gemacht und wurde auch nicht empfohlen.
Nun 1000€ später und mit einigen Stunden Zeitaufwand die nicht nötig gewesen wären,
schaltet der Benz wie am ersten Tag.
Das Einkuppeln beim Schalten auf D oder R ist nicht mehr spürbar. Dort habe ich letzter Zeit immer nen kleinen Hieb gemerkt.
Fazit: Lasst die Getriebe pflegen ;-)
Tom
Fahrzeug: W204 C220 CDI 03/2007 KM: 131000
28 Antworten
Danke für diesen Beitrag!
..ich predige schon immer nichts anderes als das. Jeder der weiß, wie ein Automatikgetriebe von innen aussieht und vor allem mal ein geöffnetes mit erstem Öl nach 100.000km gesehen hat wünscht sich die Personen in die Hölle die den Wechsel samt Spülung abgeschafft haben.
Die Getriebe MÜSSEN ruckhaft Schalten wenn man sich nicht drum kümmert. Das geht gar nicht anders. Der Aufwand des Spülens ist aber eben groß und deshalb spart man sich den Mist gerne.
Als Beispiel das ZF 5HP30 verbaut in einigen V8 BMW. Gewechselt lt. Serviceheft werden 4l gewechselt - die Gesamtfüllmenge beträgt aber 12,5l. Warum? Weil der Rest im Wandler hängt und nur per Spülung herauszubekommen ist.
Die Getriebe sind irgendwann Reihenweise auseinander geflogen!
Hi,
wiso. Ist doch ne Lebensdauerfüllung,wenn die lebensdauer des Öl´s nach 120-150tkm zu ende ist dann ist auch die lebensdauer des Getriebes beendet 😁🙄
Und dann diese Ölverschwendung beim Spülen,um 12l Öl rauszuspülen muß man mindestens mit der doppelten Menge sauberem Öl spülen was das kostet.
Dabei braucht man doch nur den Wandler ausbauen und kann das alte Öl rauskippen 🙄
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wiso. Ist doch ne Lebensdauerfüllung,wenn die lebensdauer des Öl´s nach 120-150tkm zu ende ist dann ist auch die lebensdauer des Getriebes beendet 😁🙄
Und dann diese Ölverschwendung beim Spülen,um 12l Öl rauszuspülen muß man mindestens mit der doppelten Menge sauberem Öl spülen was das kostet.
Dabei braucht man doch nur den Wandler ausbauen und kann das alte Öl rauskippen 🙄
Gruß Tobias
Weil es KEIN Öl gibt, dass ein Leben lang hält. Besser gesagt, das Öl ansich schon. Sobald es in Benutzung ist unterliegt es Verschleiß. Weil sämtlicher Abrieb in Form von Stahl/Messing usw vom in diesem Fall Getriebeöl aufgenommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Weil es KEIN Öl gibt, dass ein Leben lang hält. Besser gesagt, das Öl ansich schon. Sobald es in Benutzung ist unterliegt es Verschleiß. Weil sämtlicher Abrieb in Form von Stahl/Messing usw vom in diesem Fall Getriebeöl aufgenommen werden.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wiso. Ist doch ne Lebensdauerfüllung,wenn die lebensdauer des Öl´s nach 120-150tkm zu ende ist dann ist auch die lebensdauer des Getriebes beendet 😁🙄
Und dann diese Ölverschwendung beim Spülen,um 12l Öl rauszuspülen muß man mindestens mit der doppelten Menge sauberem Öl spülen was das kostet.
Dabei braucht man doch nur den Wandler ausbauen und kann das alte Öl rauskippen 🙄
Gruß Tobias
Hi,
vielleicht sollte ich solche beiträge von mir extra mit "Achtung Ironie" Kennzeichnen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Weil es KEIN Öl gibt, dass ein Leben lang hält. Besser gesagt, das Öl ansich schon. Sobald es in Benutzung ist unterliegt es Verschleiß. Weil sämtlicher Abrieb in Form von Stahl/Messing usw vom in diesem Fall Getriebeöl aufgenommen werden.
vielleicht sollte ich solche beiträge von mir extra mit "Achtung Ironie" Kennzeichnen 😉
...ich muss zugeben, ich war im ersten Moment irritiert da von dir normalerweise fachliche Beiträge kommen und nicht sowas 😛
wo ihr aber gerade von bmw und ZF sprecht, nen kollege von mir fährt einen 5er bmw und in diesem ist auch ein getriebe von zf verbaut.
er hat sein getriebe bei zf spühlen lassen und die haben sogar teile am getriebe gewechselt. (ja auch die dichtungen) es waren teile die verschlissen waren. zf scheint sowas recht kostengünstig durchzuführen. meines wissen nach hat er 500 euro dafür bezahlt. ich muss ihn nochmal genau fragen was da in dem preis enthalten war, falls es jemanden interessiert.
nun meine frage, weil ich das auch in erwähgung ziehe, weiß jemand wie ich rausbekomme was für ein getriebe mein fahrzeug hat?
C320 CDI 11/07
liebe grüße, mathis
Zitat:
Original geschrieben von black86
wo ihr aber gerade von bmw und ZF sprecht, nen kollege von mir fährt einen 5er bmw und in diesem ist auch ein getriebe von zf verbaut.er hat sein getriebe bei zf spühlen lassen und die haben sogar teile am getriebe gewechselt. (ja auch die dichtungen) es waren teile die verschlissen waren. zf scheint sowas recht kostengünstig durchzuführen. meines wissen nach hat er 500 euro dafür bezahlt. ich muss ihn nochmal genau fragen was da in dem preis enthalten war, falls es jemanden interessiert.
nun meine frage, weil ich das auch in erwähgung ziehe, weiß jemand wie ich rausbekomme was für ein getriebe mein fahrzeug hat?
C320 CDI 11/07
liebe grüße, mathis
MB verbaut E.igenkontruktionen.
Da muss ausser dem Ölwechsel nichts getauscht werden.
Wurde mir vom :-) vor einiger Zeit mal so mitgeteilt.
Eine Spülung nach TE kommt so auf ca. 350.- €
Zitat:
Original geschrieben von black86
wo ihr aber gerade von bmw und ZF sprecht, nen kollege von mir fährt einen 5er bmw und in diesem ist auch ein getriebe von zf verbaut.er hat sein getriebe bei zf spühlen lassen und die haben sogar teile am getriebe gewechselt. (ja auch die dichtungen) es waren teile die verschlissen waren. zf scheint sowas recht kostengünstig durchzuführen. meines wissen nach hat er 500 euro dafür bezahlt. ich muss ihn nochmal genau fragen was da in dem preis enthalten war, falls es jemanden interessiert.
nun meine frage, weil ich das auch in erwähgung ziehe, weiß jemand wie ich rausbekomme was für ein getriebe mein fahrzeug hat?
C320 CDI 11/07
liebe grüße, mathis
In den BMW Getrieben laufen kleine Kunststoffkügelchen in bahnen. So ne Art Getriebesteuerblock.
Diese Unterliegen Verschließ und werden bei ZF mit getauscht.
Die Teile gibt es aber im benz nicht, oder???
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tomyboy0408
In den BMW Getrieben laufen kleine Kunststoffkügelchen in bahnen. So ne Art Getriebesteuerblock.Zitat:
Original geschrieben von black86
wo ihr aber gerade von bmw und ZF sprecht, nen kollege von mir fährt einen 5er bmw und in diesem ist auch ein getriebe von zf verbaut.er hat sein getriebe bei zf spühlen lassen und die haben sogar teile am getriebe gewechselt. (ja auch die dichtungen) es waren teile die verschlissen waren. zf scheint sowas recht kostengünstig durchzuführen. meines wissen nach hat er 500 euro dafür bezahlt. ich muss ihn nochmal genau fragen was da in dem preis enthalten war, falls es jemanden interessiert.
nun meine frage, weil ich das auch in erwähgung ziehe, weiß jemand wie ich rausbekomme was für ein getriebe mein fahrzeug hat?
C320 CDI 11/07
liebe grüße, mathis
Diese Unterliegen Verschließ und werden bei ZF mit getauscht.
Die Teile gibt es aber im benz nicht, oder???Tom
Einen sogenannten Schaltschieber besitzt jedes Wandlergetriebe!
Zitat:
Einen sogenannten Schaltschieber besitzt jedes Wandlergetriebe!
Also genau genommen ein Schaltschiebergehäuse. Beim alten Vierganggetriebe war die Steuerung noch rein Hydraulisch, bei den NAG´s elektrohydraulisch mit elektronischer Steuerung.
Mercedes baut übrigens, im Gegensatz zu BMW, seine Getriebe selber (Schalt- und Automatik).
Der C320 CDI hat ein NAG 2 Getriebe- im Volksmund auch 7G- Tronic.
ich bin jetzt bei 64 k km bei mercedes können die aber doch gar nicht richtig spühlen oder?
die machen doch nur ein getriebeölwechsel oder irre ich mich.
der kundendienstberater hat mir dazu geraten ein ölwechsel durchführen zu lassen auch wenn es nicht vorgesehen ist für mein auto. jedoch kommt ein einfacher ölwechsel nicht in frage. wenn nur eine spühlung.
Zitat:
Original geschrieben von black86
ich bin jetzt bei 64 k km bei mercedes können die aber doch gar nicht richtig spühlen oder?
die machen doch nur ein getriebeölwechsel oder irre ich mich.der kundendienstberater hat mir dazu geraten ein ölwechsel durchführen zu lassen auch wenn es nicht vorgesehen ist für mein auto. jedoch kommt ein einfacher ölwechsel nicht in frage. wenn nur eine spühlung.
heir ist eine Liste der Betriebe, die die TE Methode anwenden:
TE SpülungWar am 21.08.2012 bei der hiesigen MB-NL zum Getriebeöl wechseln. W204 - C200, CDI 5-Gang-Automatic
Konnte dabei bleiben und habe mich viel mit dem Mechaniker unterhalten.
Was hat er gemacht:
1. Ablaßschraube der Geriebeölwanne rausgenommen (hat meiner noch Bl. 2008)
2. Ölwanne abgebaut, um an den Filter zu kommen und diese zu reinigen (das war gut so)
3. Ölwanne gesäubert (enthält einen starken Ringmagneten), Filterelement ersetzt
4. alles wieder zusammengebaut
5. Rücklauf in das Getriebe abgeschraubt, Auffanggefäß angeschlossen.
6. Mit Frischöl gespült (auch den Wandler natürlich)
7. Rücklaufleitung angebaut, Öl aufgefüllt und Auto in allen Gängen gefahren.
8. Kontrolle Ölstand bei warmem Betriebe im Leerlauf. (Übrigens der hat nur eine Kappe auf dem Nachfüllrohr, kein Meßstab vorhanden!)
Zeitaufwand ca. 90 Minuten
Was hat er gesagt:
Dieser Ölwechsel ist unbedingt zu empfehlen, weil Verschmutzungen (Abrieb, Späne) die Schaltventile außer Funktion setzen können. Auch der Drehzahlsensor im Getriebe würde keine korrekten Werte mehr liefern. Das geht bis zum völligen Ausfall des Fahrzeuges, so fängt das Thema ja auch an. Mercedes empfiehlt inzwischen selbst den Wechsel mit Spülung bei ca. 60.000 km.
Ich habe den Abrieb (Schlamm und messingfarbener Abrieb, mikroskopisch kleine Teilchen) in der Betriebeölwanne selbst gesehen, der Magnet konnte nichts mehr aufnehmen (halten), hatte keine Späne in der Ölwanne.
Das Auto schaltet wieder so butterweich wie am Anfang.
Kosten: 361,-, jau, das ist ein bisschen teuer. Lohn: 128,- Ersatzteile: 175,- + MwSt
Jetzt habe ich aber ein ruhiges Gewissen, ihr habt mit einen ganz schönen Schrecken eingejagt mit dieser Diskussion.
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von Friesland
War am 21.08.2012 bei der hiesigen MB-NL zum Getriebeöl wechseln. W204 - C200, CDI 5-Gang-AutomaticKonnte dabei bleiben und habe mich viel mit dem Mechaniker unterhalten.
Was hat er gemacht:
1. Ablaßschraube der Geriebeölwanne rausgenommen (hat meiner noch Bl. 2008)
2. Ölwanne abgebaut, um an den Filter zu kommen und diese zu reinigen (das war gut so)
3. Ölwanne gesäubert (enthält einen starken Ringmagneten), Filterelement ersetzt
4. alles wieder zusammengebaut
5. Rücklauf in das Getriebe abgeschraubt, Auffanggefäß angeschlossen.
6. Mit Frischöl gespült (auch den Wandler natürlich)
7. Rücklaufleitung angebaut, Öl aufgefüllt und Auto in allen Gängen gefahren.
8. Kontrolle Ölstand bei warmem Betriebe im Leerlauf. (Übrigens der hat nur eine Kappe auf dem Nachfüllrohr, kein Meßstab vorhanden!)
Zeitaufwand ca. 90 MinutenWas hat er gesagt:
Dieser Ölwechsel ist unbedingt zu empfehlen, weil Verschmutzungen (Abrieb, Späne) die Schaltventile außer Funktion setzen können. Auch der Drehzahlsensor im Getriebe würde keine korrekten Werte mehr liefern. Das geht bis zum völligen Ausfall des Fahrzeuges, so fängt das Thema ja auch an. Mercedes empfiehlt inzwischen selbst den Wechsel mit Spülung bei ca. 60.000 km.Ich habe den Abrieb (Schlamm und messingfarbener Abrieb, mikroskopisch kleine Teilchen) in der Betriebeölwanne selbst gesehen, der Magnet konnte nichts mehr aufnehmen (halten), hatte keine Späne in der Ölwanne.
Das Auto schaltet wieder so butterweich wie am Anfang.Kosten: 361,-, jau, das ist ein bisschen teuer. Lohn: 128,- Ersatzteile: 175,- + MwSt
Jetzt habe ich aber ein ruhiges Gewissen, ihr habt mit einen ganz schönen Schrecken eingejagt mit dieser Diskussion.Gruß Ulli
Hallo,
In frankfurt ist es bestimmt teurer !!
Das war oben wie von dir beschrieben Getriebeol wechsel inkl. Spulung??