Autokauf

Ich bin auf der Suche nach einem Auto, hätte gar nicht gedacht dass ich jemals so viel Zeit dafür investiere - als Frau :-).

Kommt es wirklich so wichtig dass es ein größerer Motor ist? Größer als 1,0 l Motor? Hab das schon von manchen gehört dass man kein Auto kaufen darf mit so einem kleinen Motor?

Bei der Probefahrt allein hat mich der Audi A1, 95 PS überzeugt, als ich dann aber mit dem Händler den Berg hoch bin, war ich nicht mehr sooo ganz sicher ob das das richtige Auto ist... Beifahrer hat 100 Kilo, kann es jetzt Echt sein dass es deswegen nicht mehr so leicht gegangen ist? Und ich es ev mit einem Auto mit zb. 1,4 Motor nicht so gemerkt hätte?

Alternativ steht ein Hyundai I30 CW 1,5 DPI Go zur Debatte.... Gefällt mir nicht wirklich, aber so langsam brauche ich einfach ein Auto....

Ansonsten habe ich keinen mehr der mir gefallen würde... Wenn es jetzt wirklich auf den Motor drauf an kommt werde ich die Suche wohl anders angehen müssen...

Das Auto wird hauptsächlich im Gemeindegebiet verwendet mit kürzeren Autobahnstrecken, möchte aber natürlich auch gerne mal zu 2. mit Koffer an den Gardasee - und das mit Freude :-)

Vielen Dank für eure Inputs,

GLG Moni

23 Antworten

Du könntest dir mal den Skoda Fabia 1,4 TSI ansehen, kann sein das der das DSG (Automatik) Serienmäßig hat.

Listenpreis in AT ~ 26t€

Damit hast du ein richtig Erwachsenes Fahrzeug mit einer sehr sehr ordentlichen Motorisierung.

Basiert auf der gleichen Plattform wie der A1 ist aber spürbar größer ohne deswegen klobig zu wirken.

Ist doch nur unnötige Technik, die kaputt gehen wird.

Die 1.0 TSI haben alle eine große Anfahrschwäche. Ich würde zu Honda Jazz oder Toyota Yaris Hybrid raten. Die E-Unterstützung liefert Kraft am Drehzahl 0.

Zitat:

@marcel_nec schrieb am 30. Juli 2023 um 10:11:50 Uhr:


....
Der A1 ist ein super Kleinwagen, damit machst du definitiv nichts verkehrt.

Und zu den 95 PS :
Dein Budget lässt auch die nächst größere Motorisierung zu. Es gibt den A1 nämlich auch mit 110 und 150 PS.

...

Der Audi A1 im Bauzeitraum bis Ende 2018 wurde sogar als "King of Kleinwagen" betitelt. Nach meiner eigenen Erfahrung vollkommen zurecht. Unser A1 1.4 TFSI Sportline S tronic Sportback hat 4-Zylinder u. 125 PS. Die beschleunigen den Kleinwagen in unter 9 s auf 100 und, wenn gewollt, rennt er "echte" 206 km/h, was für A eigentlich ausreichen sollte😁. Unser Verbrauch liegt über bisher zurückgelegte 67.000 km bei 6,4 l/100 km Super 95, wobei der Wagen zu >60 % nur Kurzstrecken fährt.

Der 1.4 TFSI-Motor hat ab Modelljahr 2015 einen Zahnriemen, der erst bei 210km/10 (?) Jahre gewechselt werden muss.

Unser Audi A1 mit EZ 10/2015 hatte bisher noch keinen Defekt.

Also, wenn das Budget nicht voll ausgeschöpft werden soll, ist ein ausgereiftes Vorgängermodell (8x)aus dem Bauzeitraum 2015 - 12/2018 vielleicht eine sehr gute Alternative.

Hier einige Links zu Berichten über den Audi A1 (8x):

https://www.n-tv.de/.../...-das-Alter-mit-Bravour-article20933926.html

https://www.n-tv.de/.../...-unter-den-Gebrauchten-article18095396.html

https://www.adac.de/.../

https://www.youtube.com/watch?v=-mUsfMD0CwE

Wichtig ist beim Kauf eines A1 auf die (Sonder)Ausstattung zu achten, da ein neuer A1 1.4 TFSI vor 5 Jahren in Basisausstattung > 15k € (!!) preiswerter als mit Vollausstattung angeboten wurde.

Was man sich auch anschauen könnte ist eine Jeep Renegade oder auch Fiat 500x mit den neuen Motoren sind die Up to date. Ein Kunde von mir fährt sonst nur Mercedes oder Porsche und hat einen 500x bei seinem Ferienhaus einen 500x und ist zufrieden damit.

Ähnliche Themen

Der 1.0 Liter mit 95PS ist oft völlig ausreichend, hat aber wie die meisten Turbomotoren eine Anfahrschwäche
Alternativ gibt es den Motor noch mit 110 PS.
Falls das nicht recht, dann kann man noch die 150 PS Version in Erwägung ziehen. Dies ist ein 4 Zylinder und dadurch deutlich laufruhiger.
Als Alternative zum A1 gibt es im VW Konzern noch VW Polo, Skoda Fabia und Seat Ibiza mit jeweils identischen Motoren

@Monili
Wenn dir die 95 PS zu träge sind, dann empfehle ich dir ein Auto das die 100 in +- 9 Sekunden schafft. Für gewöhnlich sind das Autos mit einer Leistung zwischen 120 und 150 PS. Die haben dann auch ausreichend Drehmoment um relativ schaltfaul und spritsparend fahren zu können.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass ein Hyundai mit identischer Leistung mehr verbraucht bei gleicher Fahrweise als ein Pkw aus dem Volkswagenkonzern. Hyundai baut keine spritsparende Motoren.

Ich glaube es ist nicht die Leistung die die "Fachleute" in Abrede stellen - sondern dass der Motor zu klein ist, was heißen soll - dass die Lebensdauer von diesen 1,0 l Motoren zeitlich sehr begrenzt sind - scheinbar würden die Motoren von einen Polo zb. nach 3 Jahren katastrophal ausschauen......Könnte ja auch vom Fahr verhalten abhängen?

🙂

Zitat:

@Monili schrieb am 30. Juli 2023 um 09:59:09 Uhr:


danke :-).

ja wie du sagst, Stammtischparolen, so kommt es mir auch vor.

Ein Bekannter von mir, Opel Mechaniker: "man darf keinen Franzosen kaufen". ein anderer wieder erzählt, dass der Motor von einem 3-jährigen Polo grausam ausschaut, weil eben nur 1,0 l Motor.

Und glaub für meine Anforderungen reicht "fast" jedes Auto aus - hab ja nicht vor jedes Wochenende dei deutsche Autobahn hoch zu brettern - wobei, vlt. komme ich auf den Geschmack? 🙂 😮)

Zitat:

@Monili schrieb am 30. Juli 2023 um 09:59:09 Uhr:



Zitat:

@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:



Nein. Das sind Stammtischparolen nach denen kleine Motoren immer super schnell kaputt gehen würden. Hat nie gestimmt und stimmt auch heute nicht.
Wie "groß" dein Motor sein soll liegt nur an deinen Anforderungen.

Zitat:

@Monili schrieb am 30. Juli 2023 um 09:59:09 Uhr:



Zitat:

@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:



Klar. Wobei es der Fehler ist es am Hubraum festzumachen. Mehr PS helfen natürlich - ist nur die Frage wie viel du brauchst. 95PS im Kleinwagen reichen vielen Leuten aus. Aber natürlich musst du in Bereichen die viel Leistung erfordern dann Kompromisse machen. Runterschalten oder eben z.B. nicht überholen.
Hier kann da niemand konkrete Hinweise geben. Zum normalen Fahren im Verkehr reichen den meisten 95PS in einem A1 locker aus. Wer aber immer massig Leistung haben und auch am Berg mit Beladung die Grenzen nicht spüren will, muss zum stärkeren Motor greifen. Bei 125PS im A1 hat man das Problem natürlich weniger.

Zitat:

@Monili schrieb am 30. Juli 2023 um 09:59:09 Uhr:



Zitat:

@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:



Davon würde ich dir dringend abraten. Da kommen wir in die technischen Details. Der Motor hat keinen Turbo und daher trotz des großen Motors nur wenig Leistung. Das Auto ist schwerer als ein A1. Man kommt mit dem voran, muss dann aber sehr fleißig schalten. Wenn du dich mit dem 95PS A1 schwer tust, wirst du mit dem Wagen definitiv nicht glücklich. Im Alltag fühlt sich dieser Motor viel schwächer an.

Zitat:

@Monili schrieb am 30. Juli 2023 um 09:59:09 Uhr:



Zitat:

@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:



95PS im A1 würden mir dafür reichen. Auf der Autobahn mit gewissen Abstrichen. Es geht, aber super bequem schnell fahren wird etwas knapp. Um mit 130 im Verkehr mitzuschwimmen ist der völlig ausreichend. Aber wenn man ausgebremst wurde beschleunigt der nicht so stark und man muss mal runterschalten. Wenn das okay für dich ist, dann nimm den. Wenn dir das nicht reicht, schau nach einem größeren Motor - bei 125PS im A1 merkst du die Beladung viel seltener. Kostet im Kauf und Unterhalt halt mehr.

Zitat:

@Monili schrieb am 8. August 2023 um 10:52:18 Uhr:


Ich glaube es ist nicht die Leistung die die "Fachleute" in Abrede stellen - sondern dass der Motor zu klein ist, was heißen soll - dass die Lebensdauer von diesen 1,0 l Motoren zeitlich sehr begrenzt sind - scheinbar würden die Motoren von einen Polo zb. nach 3 Jahren katastrophal ausschauen......Könnte ja auch vom Fahr verhalten abhängen?

🙂

Glauben ist eher schlecht beim Autokauf und passt besser zur Kirche.

Oben werden auch wieder Stammtischerzählungen erkennbar.

Meine Gegenfakten: In meiner Großfamilie fahren 3 Fahrzeuge mit 1.0 l 3-Zylindermotoren seit über 5 Jahren ohne motorseitige Defekte und das von 3 verschiedenen Fahrzeugherstellern. Die Laufleistungen liegen dabei mittlerweile bei ca. 90 - 130tkm.

Allerdings erhielten diese PKW auch alle eine regelmäßige Wartung gem. Werksvorgaben.

Zitat:

@Monili schrieb am 8. August 2023 um 10:52:18 Uhr:


Ich glaube es ist nicht die Leistung die die "Fachleute" in Abrede stellen - sondern dass der Motor zu klein ist, was heißen soll - dass die Lebensdauer von diesen 1,0 l Motoren zeitlich sehr begrenzt sind - scheinbar würden die Motoren von einen Polo zb. nach 3 Jahren katastrophal ausschauen.

Diese Behauptung kommt (am Stammtisch) immer wieder. Egal bei welchem Anlass: Die jeweils aktuell "kleinen" Motoren würden angeblich sofort kaputt gehen. Hat noch nie so pauschal gestimmt.

Nehmen wir es allgemein: Warum sollte ein kleiner Motor schneller kaputt gehen? Die reine "Größe" der Motors macht überhaupt keinen Unterschied - wie auch? Warum sollte ein Motor mit kleinerem Brennraum kürzer halten?
Ich kann verraten woher die Annahme kommt: Wenn man viel Leistung aus einem Motor holt, verlangt man dem viel ab. Das geht auf die Haltbarkeit. Deshalb halten Motoren im Rennauto nur ein paar Rennen und ein LKW-Motor gern mal über 1Mio Kilometer. Normale PKW laufen so 200-300tkm. Ein Motorschaden ist eher eine seltene Ursache warum der Wagen dann auf den Schrott geht.

Mir ist nicht bekannt, dass 1.0l Motoren kürzer halten würden. Das ist auch keine neue Technik mehr. In Leistungsschwach gibt es die ewig und seit ca. 10 Jahren auch in stark. Es gibt massig Fahrzeuge die schon >200tkm mit solchen Motoren gelaufen sind.
Wenn es Probleme gibt dann nur mit einzelnen Motoren. Der 1.0TSI aus dem VW Konzern ist m.w. nicht für große Probleme bekannt. Ich weiß da nicht was gemeint ist mit "nach 3 Jahren katastrophal ausschauen". Einzelfälle mag es geben.

Zitat:

Könnte ja auch vom Fahr verhalten abhängen?

Natürlich. Reine Kurzstrecke belastet jeden Motor. Egal ob 1.0, 2.0. oder auch 4.0l. Aber selbst damit bekommt man den Motor nicht in 3 Jahren kaputt. In so kurzer Zeit den Motor zu verbrauchen schafft man nur mit Vorsatz (Den kalten Motor mit Vollgas heiß fahren und dann schlagartig abstellen. Dann lebt der keine 3 Jahre. Aber man selbst dürfte das auch bis dahin nicht unfallfrei schaffen...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen