Autogasumrüstung beim 1.6´er
Hallo liebe Gemeinde,
hab in Erwägungn gezogen (Anlass dafür ist die hohe "Säule" an der Zapfsäule mit den hohen Zahlen 😉 auf Autogas umzurüsten.
Weiß schon das es beim 1.6´er ohne Probleme möglich ist.
Nun die Frage(n):
LPG oder CNG?
Was ist sparsamer in Anschaffung bzw Verbrauch?
Umrüstkosten?
Wie sieht es mit der Steuerfreiheit aus?
Hab auch gelesen das die Energieversorger "Tankgutscheine" vergeben wenn man auf Gas umrüstet!?
Und ist es möglich diesen hässlichen schwarzen "Tankdeckelstutzen" auf die andere Seite des Autos zu machen und bei nen Karosseriebauer nen normalen Tankdeckel (in Wagenfarbe) einbauen zu lassen? 😁
Leider hat die SuFu mir nicht gewünschten Ergebnisse gebracht 🙁
Grüße
13 Antworten
Äußerst interessante Idee mit dem 2.ten Tankdeckel, habe zwar keinen 1,6er aber habe für meinen Benziner ebenfalls eine Anfrage laufen für einen LPG Umbau, wobei ich den Gasstutzen absolut nicht in der Stoßstange haben möchte.
Marcus
Alle Auto's an der Tanke, die die ich gesehen habe welche LPG tankten hatten den Stutzen unten an der Stoßstange und nicht im Kotflügel...
Zitat:
Original geschrieben von KPaddi
Nun die Frage(n):LPG oder CNG?
Grüße
Wo ist den der Unterschied?
@gfriesi
http://www.mit-erdgas-fahren.de/warum_erdgas_uea.htm
@Maggus
Naja auch da sieht der Stutzen nicht hübsch aus. Hätte ich nen dunklen Lack wär es ja okay. Aber bei Silber sieht es blöd aus.
Kenne es von den eon Erdgasfahrzeugen so das sie den Stutzen an der Seite haben.
Aber das ist ja schon ne Art Großserie was da hergestellt wurde 😁
Ich habe auch schon EInfüllstutzen gesehen, welche von Außen nicht sichtbar im Bereich verbannt wurde, wenn man die Heckklappe öffnete. Seitlich unter dem Licht. Ich habe einen schwarzen Lack da würde mich die Stoßstangen Variante vielleicht noch dazu bewegen es auf diese Art machen zu lassen. Natürlich ist die elegante Lösung mit im Tankdeckel neben dem original Einfüllstutzen die optische schönste.
Marcus
Gibt da sicher einige gute Lösungen. Optimal wär natürlich, wie du beschrieben hast, man den Tankdeckel von außen gar nicht sieht. Aber wo nun der Stutzen hinkommt ist erstmal Nebensache.
Vielleicht haben schon welche auf Gas umgerüstet und könnten ein paar Erfahrungen posten?
Zitat:
Original geschrieben von KPaddi
LPG oder CNG?Was ist sparsamer in Anschaffung bzw Verbrauch?
Umrüstkosten?
Wie sieht es mit der Steuerfreiheit aus?
Hab auch gelesen das die Energieversorger "Tankgutscheine" vergeben wenn man auf Gas umrüstet!?Und ist es möglich diesen hässlichen schwarzen "Tankdeckelstutzen" auf die andere Seite des Autos zu machen und bei nen Karosseriebauer nen normalen Tankdeckel (in Wagenfarbe) einbauen zu lassen? 😁
Leider hat die SuFu mir nicht gewünschten Ergebnisse gebracht 🙁
Grüße
Hallo also ich würde dir zum LPG raten...folgende Gründe...
- mehr Reichweite
- geringere Kosten beim Umbau
- problemlose Umrüstung
- dichteres Tankstellennetz
Zu deinen Fragen...
Verbrauch liegt etwas 10-15% höher als bei Benzin. Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 2100-2500€. Steuerrabatt gibt es bei LPG nicht.
Also beim Tankdeckel kann ich dich beruhigen. Geht locker in den org. Tankstutzen wie beim Leon2 im Anhang
http://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1713.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Hallo also ich würde dir zum LPG raten...folgende Gründe...- mehr Reichweite
- geringere Kosten beim Umbau
- problemlose Umrüstung
- dichteres TankstellennetzZu deinen Fragen...
Verbrauch liegt etwas 10-15% höher als bei Benzin. Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 2100-2500€. Steuerrabatt gibt es bei LPG nicht.
Also beim Tankdeckel kann ich dich beruhigen. Geht locker in den org. Tankstutzen wie beim Leon2 im Anhanghttp://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1713.jpg
Find die Lösung beim org. Tankstutzen auch am Besten. So wurd's auch bei dem Auto von meinem Vater gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Hallo also ich würde dir zum LPG raten...folgende Gründe...Zitat:
Original geschrieben von KPaddi
LPG oder CNG?Was ist sparsamer in Anschaffung bzw Verbrauch?
Umrüstkosten?
Wie sieht es mit der Steuerfreiheit aus?
Hab auch gelesen das die Energieversorger "Tankgutscheine" vergeben wenn man auf Gas umrüstet!?Und ist es möglich diesen hässlichen schwarzen "Tankdeckelstutzen" auf die andere Seite des Autos zu machen und bei nen Karosseriebauer nen normalen Tankdeckel (in Wagenfarbe) einbauen zu lassen? 😁
Leider hat die SuFu mir nicht gewünschten Ergebnisse gebracht 🙁
Grüße
- mehr Reichweite
- geringere Kosten beim Umbau
- problemlose Umrüstung
- dichteres TankstellennetzZu deinen Fragen...
Verbrauch liegt etwas 10-15% höher als bei Benzin. Kosten liegen je nach Anbieter zwischen 2100-2500€. Steuerrabatt gibt es bei LPG nicht.
Also beim Tankdeckel kann ich dich beruhigen. Geht locker in den org. Tankstutzen wie beim Leon2 im Anhanghttp://img.photobucket.com/albums/v86/Legolas09/P170408_1713.jpg
bei allem full ACK...
beim 3.2er Rechner aber eher mit 3000€ für den Einbau wegen 6 Zylinder 😉
CNG macht eigentlich nur sinn wenn der Ortseigene Erdgas Lieferant was dazu tut! Aber selbst dann wird es über den langen Zeitraum irgendwann doch teurer wie bei LPG. Zumindest solange die LPG Preise nicht Benzin/Diesel nachmachen! Egal was da Steuerlich bis 2018 geregelt ist 😉
Also ich fahr einen 1.6 mit Autogas und eurem "traumtankstuzen"
Bilder hab ich schon mal hier gepostet
http://www.motor-talk.de/.../...portback-autogas-lgp-t1777195.html?...
Wieviel Leistungsverlust hat man und wie groß ist die Reichweite mit einer Tankfüllung?
Also Leistungsverlust find ich ist nicht spürbar ( Habs noch nie auf einem Prüfstand messen lassen aber wäre mal eine Idee)
mit einer Tankfüllung von 40 l komm ich so gute 350-380 km je nach Fahrweise (Autobahn bei Vmax könnens auch mal nur 300 sein)