1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Autogastank LPG

Autogastank LPG

An alle Gasfahrer!

Habt Ihr schon mal in eueren Autogastank mal eingeschaut, was da alles drin ist?
Mir würde sehr interessieren für was das Multiventil, Manometer , usw. alles da ist!
Würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand erklärt!

Muss ein Tank eigentlich regelmäßig zur Prüfung?

1 ???
2 Gaseitung zum Motorraum
3 Rändelschraube mit Kontermutter? Ventil? Für was braucht man das?
4 Irgendeine elektr. Ansteuerung mit Kabel zum Motorraum
5 Gastankstopfen?
6 Inhaltsmanometer?
7 gasletung zur Befüllungsstofen

17 Antworten

zu 3.
Damit kann man das Gas am Multiventil absperren. Das ist dafür da, wenn an den Gasleitung rumgespielt wird.

zu. 4
Das ist das Absperrmagnetventil. Sprich wenn auf die Spule strom gegeben wird, wird ein magnetisches Feld erzeugt, welches das Ventil öffnet, nur dann fließt auch das Gas.
Ein zweites Absperrventil hast du im Motorraum.

zu5.
Keine Ahnung meiner hat so ein Stopfen nicht.

zu 6. Zeigt dir auf analoge Basis an, wieviel Gas noch im Tank ist.
und hat auch nen Kabel zum Steuergerät, daraus wird auch anhand des wiederstand berechnet, wieviel gas du drin hast.

Der Gastank ist wartungsfrei. Muss aber alle 10 Jahre ausgetauscht werden.

Zitat:

Der Gastank ist wartungsfrei. Muss aber alle 10 Jahre ausgetauscht werden.

Hallo

Der Tank muß alle 10 Jahre auf Dichtheit geprüft werden!

Der Austausch ist nur aus Kostengründen zu empfehlen, da die Dichtheitsprüfung wohl teuerer ist als der neue Tank.

Gruß Ronny

So kann mans auch nennen hehe.

In den meisten Tanks ist ein Haltbarkeitsdatum eingestanzt,
welches max. 10 Jahre beträgt.
dann MUSS der Tank ausgetauscht werden!
Kann aber auch je nach Hersteller weniger Jahre sein...

-nach bestem Wissen-

Gruß

Noch ergänzend: Bei dir ist ein sogenanntes "Multivalve" verbaut.

Es gibt Tanks mit nur einem Loch, dort wird das Multivalve montiert.

Bei einem 4-Loch-Tank sind die einzelnen Komponenten jeweils in einer Öffnung verbaut.

Hier noch eine Aufnahme von einem Multivalve, diesmal eins was an meinem Fahrzeug verbaut ist (an jedem Tank eins):

http://www.gaskutsche.de/images/gastank_06.jpg

Aufnahme vom Tank:

http://www.gaskutsche.de/images/gastank_07.jpg

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Der Gastank ist wartungsfrei. Muss aber alle 10 Jahre ausgetauscht werden.

Hallo

Der Tank muß alle 10 Jahre auf Dichtheit geprüft werden!

Der Austausch ist nur aus Kostengründen zu empfehlen, da die Dichtheitsprüfung wohl teuerer ist als der neue Tank.

Gruß Ronny

Hallo und Moin Moin,

nur der Ordnung halber:
Der Gastank unterlag ursprünglich der sog. Druckbehälterverordnung, nach der er alle 10 Jahre geprüft werden mußte. Seit dem 01.Januar letzten Jahres, so glaube ich, ist er regelmäßig aller 2 Jahre mit dem normalen TÜV fällig. (Nette Nebeneinnahme des TÜV)

Gruß
Ulli

Zitat:

Original geschrieben von UKamolz


Nur der Ordnung halber:
Der Gastank unterlag ursprünglich der sog. Druckbehälterverordnung, nach der er alle 10 Jahre geprüft werden mußte. Seit dem 01.Januar letzten Jahres, so glaube ich, ist er regelmäßig aller 2 Jahre mit dem normalen TÜV fällig. (Nette Nebeneinnahme des TÜV)

Der Ordnung halber eine Korrektur:

Deine Aussage ist falsch. Der Gastank wird NICHT alle 2 Jahre im Rahmen der GAP geprüft. Er ist weiterhin alle 10 Jahre (ab Herstellung) zu überprüfen und daher dann aus wirtschaftlichen Gründen auszutauschen.

Bei der GAP, welche für die korrekte Abnahme der HU notwenig ist, wird die Gasanlage einer Sicht- und Dichtigkeitsprüfung unterzogen.

In diesem Fall war das "so glaube ich" richtig - der Inhalt jedoch irreführend.

Grüße, Martin

Guten Morgen
Die Aussage ist falsch, dass ein Gastank in einem Fahrzeug nach 10 Jahren "nur überprüft" werden muss.
Richtig ist, dass der Gastank nach 10 Jahren erneuert werden muß. Einbaubetriebe sowie der KFZ-TÜV sind nicht abnahmeberechtigt nach der Druckbehälterrichtlinie, dies würde beim TüV die Abteilung für Druckbehälter übernehmen.
Die Abnahmekosten werden bei dieser Abteilung anderst berechnet. Diese TÜV-Abteilung macht auch die Behälter für
LPG-Heizgas.

Gruß
Werner

Zitat:

Original geschrieben von NSU_FAN1


Guten Morgen
Die Aussage ist falsch, dass ein Gastank in einem Fahrzeug nach 10 Jahren "nur überprüft" werden muss.

Wieso? Du schreibst doch selbst das dies ...

Zitat:

[...} beim TüV die Abteilung für Druckbehälter übernehmen [würde].

Eben dies ist das "nur überprüfen" nach 10 Jahren - was sich aber wirtschaftlich nicht lohnt und der Tank für die Prüfung ohnehin ausgebaut werden muss.

Grüße, Martin

Der Tank wird nach max. 10 Jahren ausgetauscht und nicht nur
geprüft( ab Einbaudatum)....
Abweichend kann aber auch eine Jahreszahl eingestanzt sein in
welchem der Tank getauscht werden muß...( wird sogar bei Abnahme mit
eingetragen )

Gruß Bastian

Zitat:

Original geschrieben von Bibendum


Der Tank wird nach max. 10 Jahren ausgetauscht und nicht nur
geprüft( ab Einbaudatum)....
Abweichend kann aber auch eine Jahreszahl eingestanzt sein in
welchem der Tank getauscht werden muß...( wird sogar bei Abnahme mit
eingetragen )

Gruß Bastian

Guten Abend.

Bei mir ist in den Papieren das Prüfdatum festgehalten wann der Tank bei der Herstellung geprüft wurde.
So ist es auch auf dem Tank eingestanzt.
Bei der Übergabe wurde mir gesagt, das der Tank alle 10 Jahre geprüft werden muß. Nix weiter. Aus kostengründen kommt dann ein neuer rein.

Wenn ich mir jetzt so überlege, das mein Auto dann 18 Jahre alt ist, frage ich mich ob es denn dazu noch kommt.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von Bibendum


Der Tank wird nach max. 10 Jahren ausgetauscht und nicht nur
geprüft( ab Einbaudatum)....
Abweichend kann aber auch eine Jahreszahl eingestanzt sein in
welchem der Tank getauscht werden muß...( wird sogar bei Abnahme mit
eingetragen )

Gruß Bastian

Guten Abend.

Bei mir ist in den Papieren das Prüfdatum festgehalten wann der Tank bei der Herstellung geprüft wurde.
So ist es auch auf dem Tank eingestanzt.
Bei der Übergabe wurde mir gesagt, das der Tank alle 10 Jahre geprüft werden muß. Nix weiter. Aus kostengründen kommt dann ein neuer rein.

Wenn ich mir jetzt so überlege, das mein Auto dann 18 Jahre alt ist, frage ich mich ob es denn dazu noch kommt.

Gruß Ronny

so wurde es mir auch gesagt, daß alle 10 jahre eine prüfung ansteht und nicht zwingend ausgetauscht werden muss.

und wenn es seit 1.Januar 2007 so eine neue verordnung des austausches bestünde, falle ich ich nicht drunter, da ich bereits vor 2007 die anlage drine hatte.

was aller 2 jahre beim TÜV gemacht wird, ist eine gasdruckprüfung und eine sichtkontrolle, sowie eine dichtigkeitsprüfung mit lecksuchspray.

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


so wurde es mir auch gesagt, daß alle 10 jahre eine prüfung ansteht und nicht zwingend ausgetauscht werden muss.

Soweit richtig. Nur das besagte Prüfung eben eine Prüfung ist, welche nicht im eingebauten Zustand vorgenommen werden sollte. Oder möchtest du das sie feststellen "Hoppla, war dem notwendigen Berstdruck doch nicht gewachsen" - und das mit dem Tank in oder unter deinem Fahrzeug? 🙂

Der Austausch kommt günstiger als Demontage, Prüfung und Neumontage (vorausgesetzt die Montagearbeiten werden von einem Umrüster bzw. einer Werkstatt vorgenommen).

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


und wenn es seit 1.Januar 2007 so eine neue verordnung des austausches bestünde, falle ich ich nicht drunter, da ich bereits vor 2007 die anlage drine hatte.

Jein. Die Tanks unterliegen einer anderen Verordnung. Sollte man jedoch den Gesetzestext beispielsweise dahingehend abändern das Tanks welche ungeschützt unterflur früher kontrolliert werden müssen, so betrifft dies auch Fahrzeuge, welche bereits vor dem Stichtag der Gesetzesänderung umgerüstet wurden. In diesem Fall geht die Sicherheit bzw. die Sicherheitsprüfung vor. Es gibt keinen (!) Bestandschutz (!!) für Sicherheitsuntersuchungen und deren Fristen. Weder in der Industrie noch im KFZ-Bereich. Siehe auch TÜV-Untersuchungen bei Fahrzeugen, welche irgendwann einmal jedes Jahr zum TÜV "dürfen". Das mussten sie nicht immer in ihrem Fahrzeugleben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


was aller 2 jahre beim TÜV gemacht wird, ist eine gasdruckprüfung und eine sichtkontrolle, sowie eine dichtigkeitsprüfung mit lecksuchspray.

Jupp - jetzt schon zum x-ten Mal in diesem Thread. Inzwischen sollte das also jeder kapiert haben. 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen