1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Autogastank LPG

Autogastank LPG

An alle Gasfahrer!

Habt Ihr schon mal in eueren Autogastank mal eingeschaut, was da alles drin ist?
Mir würde sehr interessieren für was das Multiventil, Manometer , usw. alles da ist!
Würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand erklärt!

Muss ein Tank eigentlich regelmäßig zur Prüfung?

1 ???
2 Gaseitung zum Motorraum
3 Rändelschraube mit Kontermutter? Ventil? Für was braucht man das?
4 Irgendeine elektr. Ansteuerung mit Kabel zum Motorraum
5 Gastankstopfen?
6 Inhaltsmanometer?
7 gasletung zur Befüllungsstofen

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


so wurde es mir auch gesagt, daß alle 10 jahre eine prüfung ansteht und nicht zwingend ausgetauscht werden muss.
Soweit richtig. Nur das besagte Prüfung eben eine Prüfung ist, welche nicht im eingebauten Zustand vorgenommen werden sollte. Oder möchtest du das sie feststellen "Hoppla, war dem notwendigen Berstdruck doch nicht gewachsen" - und das mit dem Tank in oder unter deinem Fahrzeug? 🙂

im auto lieber nüsch! 😰😁

Der Austausch kommt günstiger als Demontage, Prüfung und Neumontage (vorausgesetzt die Montagearbeiten werden von einem Umrüster bzw. einer Werkstatt vorgenommen).

meinst nicht, daß ausbau - prüfung - einbau günstiger ist, als ausbau - neukauf - einbau? ich weiß es nicht, bin erst in 7 jahren dran.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


und wenn es seit 1.Januar 2007 so eine neue verordnung des austausches bestünde, falle ich ich nicht drunter, da ich bereits vor 2007 die anlage drine hatte.
Jein. Die Tanks unterliegen einer anderen Verordnung. Sollte man jedoch den Gesetzestext beispielsweise dahingehend abändern das Tanks welche ungeschützt unterflur früher kontrolliert werden müssen, so betrifft dies auch Fahrzeuge, welche bereits vor dem Stichtag der Gesetzesänderung umgerüstet wurden. In diesem Fall geht die Sicherheit bzw. die Sicherheitsprüfung vor. Es gibt keinen (!) Bestandschutz (!!) für Sicherheitsuntersuchungen und deren Fristen. Weder in der Industrie noch im KFZ-Bereich. Siehe auch TÜV-Untersuchungen bei Fahrzeugen, welche irgendwann einmal jedes Jahr zum TÜV "dürfen". Das mussten sie nicht immer in ihrem Fahrzeugleben. 🙂

verdammt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


was aller 2 jahre beim TÜV gemacht wird, ist eine gasdruckprüfung und eine sichtkontrolle, sowie eine dichtigkeitsprüfung mit lecksuchspray.
Jupp - jetzt schon zum x-ten Mal in diesem Thread. Inzwischen sollte das also jeder kapiert haben. 😉

einer fragt bestimmt noch mal nach... 😁

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


meinst nicht, daß ausbau - prüfung - einbau günstiger ist, als ausbau - neukauf - einbau? ich weiß es nicht, bin erst in 7 jahren dran.

Mir konnte bisher kein TÜV-Ing. genau sagen was an Kosten bei der Prüfung auf einen "Normalsterblichen" zukommen.

Wie sooft wird es sicherlich günstiger wenn man gleich mit 20 Tanks vorfährt und nicht nur mit einem einzelnen.

Kosten die ich mir so vorstellen kann:

* Die eigentliche Prüfung
* Papierkram
* Neue Plakette
* Evtl. Mängel am Tank beheben (Rost innen wie außen, etc.)
* Neues Multivalve

-> alles Kosten.

Ein neuer Tank kostet zwischen 200 und 400 Euro. Je nachdem ob ein neues (Multi)Ventil notwendig wird und um was für eine Bauform es sich handelt.

Zieht man davon ab was man evtl. noch für den alten Tank bekommt (beim Schrottplatz oder doch beim Umrüster?) -> halten sich die Kosten vermutlich in Grenzen.

Sollte die Tankprüfung samt drumherum mehr als 200 Euro kosten wäre man wohl besser dran gleich einen neuen Tank zu kaufen. Mal abgesehen davon das es keine langen Wartezeiten gibt. Schließlich kann der neue Tank gleich eingebaut werden und man muss nicht lange auf die Papiere warten - sofern der Tank die Prüfung besteht.

Interessant wird's bei mir in 5 Jahren. Da ist dann der erste Tank fällig.

Die "Drumherum-Kosten" sind bei Austausch oder Wiederverwendung ziemlich identisch:

* Arbeitsaufwand
* Papierkram (Neueintragung oder evtl. geänderte Informationen hinzufügen)
* Dichtigkeitsprüfung (GAP)

Grüße, Martin

also bei der GAP überprüfe ich das entsprechende Ventil und oder Anschlüsse am Tank ebenso wie die zugehörige R... Tanknummer.

Bei CNG Fahrzeugen werden z.B. bei entsprechender Kesselprüfung / Druckgasprüfung Leihbehälter eingebaut, da die Prüfung mit der ganzen Versenderei günstiger kommt als eine Neuanschaffung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen