Autogas-Umrüstung
Hallo ihr Opel fahrer...
Ich habe mich inzwischen von meinem BW Omega b getrennt (trennen müssen) und fahre seit kurzen einen 98´ Omega b MV6. Top gepflegt, Rentnerfahrzeug mit nicht mal 70 tKM. Nun will ich ihn auf Autogas umrüsten lassen.
Nun zu meiner Frage an euch.... eine Verdampferanlage oder Einspritzungsanlage? Ich weiß, unter der Suchfunktion habe ich schon mal geschaut aber meine Frage ist in dem Falle nicht wirklich geklärt. Ich hab mal gehört das der MV6 zu verbaut sei und deshalb lassen sich auch nur Verdampferanlagen verbauen. Stimmt das? Und wie sieht es mit der Betriebstemperatur aus? Stadtverkehr.
Danke schon mal im vorraus...
15 Antworten
Hi
Die frage ist doch was dein Umrüster Dir zu deinem Motor raten würde, zumal die meisten Gasanlagen ja Squenuielle sind die mit einem Verdampfer laufen und mit hilfe von Wundermitteln die Ventile schützen möchten.
Am besten gehste mal da in Gasforum und suchst mal die Borell liste, dort findest Du bestimmt deinen Motor und weist dann ob Du flashlupe braust, wenn ja kannste ja noch immer eine LPG anlage mit Flüssigeinspritzung Kaufen (mehrpreis) wenn es dann überhaupt eine für dein Fahrzeug gibt.
Und nen Verdamper kannste immer irgendwo verstauen.
LG
Denis
Die Omega Motoren sind Gasfest und wenn sie es nicht wären , würde eine Icom oder Vialle (beide flüssig) an dem Problem auch nichts ändern .
Die Vor- und Nachteile beider Systeme heben sich gegeneinander nahezu auf , auch beim Startbenzin . Einen Verdampfer bringst Du auch beim V6 problemlos unter .
Bei den flüssigen bist Du bei der Tankwahl eingeschränkt (da eingebaute Pumpe) , willst Du bei der Omega Limousine einen stehenden Reserveradtank bleibt nur eine Verdampferanlage .
Hey geh am besten zu einem anständigen Umrüster das ist das Beste.
Gasfest ist dein Motor auf jedenfall.
Ich hab ne Prins VSI und bin Top zufrieden.
grüße
Der MV 6 ist komplex und von der Einbaulage sicher mit meinem zu vergleichen.
Aus meiner Erfahrung mit der Icom:
- problemlos - wenn der Umrüster weiss, was er tut.
Was ich heute anders machen würde:
Ist der Umrüster kein FOH, würde ich eine Inspektion des Wagens vor der Umrüstung machen lassen. Zum einen können dann Dinge, die später zu erhöhtem Verbrauch führen (z.B. Zündkabel / Kerzen etc.) noch problemlos getauscht werden), zum anderen ist der Zusatnd des Motors (zumindest auf dem Papier) dokumentiert.
Übrigends: Fast jeder FOH rüstet mit eienr (Verdampfer) Gasanlage um, ohne Ganrantieverlust etc.
Ähnliche Themen
Moin moin,
so hab ich es seinerzeit gemacht, mein FOH ruestet mit AVO-Magic um - das ist wohl ne abgewandelte KME.
So laeuft sie, von Kleinigkeiten abgesehen, seit fast 100.000km.
Beim FOH ist's aber nicht billig, nur mit viel Verhandeln hab ich sie zum Festpreis (2800,-) bekommen. Im Normalfall kostet bei Opel bereits ein
Vierzylinder soviel. Der Vorteil ist, Wartung und Insp. aus einer Hand.
Und bei Problemen gibt's keine Diskussionen oder Ping-Pong Spiele vom Schlage: "Der Umruester ist schuld" oder "Nein, Der FOH hat keine Ahnung"
Ich würde für Dich eine Verdampfer Anlage empfehlen.
Schon alleine aus kostengründen.
Ich habe eine Prins drin, die von Autogasking umgerüstet worden ist. Die Anlage läuft seit 24 000 km ohne Mucken.
Der Einbau in den 6 Zylinder kostet dort 1981 + GSP/GAP Prüfung 119 + 11 fürs Eintragen in die Papiere macht: 2111€.
Das sind die Preise bis zum 8.11. Wenn Du Dich bis dahin entschieden haben solltest, bekommste auch noch 2 Jahre Extra Motorgarantie dazu.
Bei denen könntest Du auch noch Finanzieren.
Hier der Link zur Homepage: Klick mich gaaaaanz feste
Die Einbauzeit lag bei mir bei 1 Tag. Morgends bis 10 Uhr da sein und am nächsten Tag ab 15 Uhr abholen.
Moin.
Ich kann Dir nur raten einen namhaften Umrüster mit entsprechender Erfahrung zu suchen. Hab seinerzeit meinen ehemaligen MV6 auf Gas umgerüstet und muss echt zugeben, dass das ein ziemlicher Arschtritt war. Wenn man da nicht wirklich ordentlich arbeitet und mit bischen Köpfchen, dann baut man sich ordentlich Bugs rein und die zu suchen, macht bei dem V6 richtig Laune.
Als Tip von mir: Stell vorher sicher, dass Zündmodul und ~kabel richtig funktionieren, dass die Kerzen in gutem Zustand sind, dass die Ventildeckeldichtungen dicht sind und die ~Deckel nicht verzogen sind und Dein Heizungsventil dicht ist. Das macht einfach keinen Spaß da später rumsuchen zu müssen, wenn was nicht richtig funktioniert. Und die Sache soll ja vor allem Spaß beim Sparen machen.
PS.: Hab bei mir damals einen 76l brutto Reserveradmuldentank verbaut.
Viel Glück!
Gruß
Kamilli
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ich würde für Dich eine Verdampfer Anlage empfehlen.
Schon alleine aus kostengründen.
Ich habe eine Prins drin, die von Autogasking umgerüstet worden ist. Die Anlage läuft seit 24 000 km ohne Mucken.Der Einbau in den 6 Zylinder kostet dort 1981 + GSP/GAP Prüfung 119 + 11 fürs Eintragen in die Papiere macht: 2111€.
Das sind die Preise bis zum 8.11. Wenn Du Dich bis dahin entschieden haben solltest, bekommste auch noch 2 Jahre Extra Motorgarantie dazu.
Bei denen könntest Du auch noch Finanzieren.Hier der Link zur Homepage: Klick mich gaaaaanz feste
Die Einbauzeit lag bei mir bei 1 Tag. Morgends bis 10 Uhr da sein und am nächsten Tag ab 15 Uhr abholen.
Hi
Aber bevor man sich diesen Umrüster antun möchte sollte man doch vorher mal hier im Gasforum hier mal die suche mit dem Autogasking beschäftigen!!!
Allso wenn man das so List und die Fernsehbeiträge dazu sieht, würde ich persönlich diese Firma nie im Leben jemanden Empfehlen!!!
Aber der Einbau ist schon hier recht zügig angeboten 1 Tag sau schnell schaft sonst keine Firma in der BRD🙂LG
Und der Preis unschlagbar günstig🙂🙂
Denis
Ich hab in meinen MV6 Caravan eine Landi Renzo Omegas (passender Name) einbauen lassen. Der Einbau kostete 2.600 Steine, dauerte 3 Tage (110km Probefahrt) hatte einen Leihwagen und die Anlage funktioniert seitdem (erst 8000 km) tadellos. Es ist ein 52Liter Tank verbaut, wo ich effektiv 42Liter davon nutzen kann (reicht für etwa 300 bis 350km überwiegend Stadt und schwerer rechter Fuß). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, das war die beste Anschaffung meines Lebens!
Ich fahre schon 12000km mit einer Prins Anlage mehrverbrauch ca 1/2 liter auf 100Km ohne eine spürbaren Leistungsverlust.
Es sagt dir jeder dass das der Mercedes der Gasanlagen ist.
Zitat:
Original geschrieben von v94
Die Omega Motoren sind Gasfest und wenn sie es nicht wären , würde eine Icom oder Vialle (beide flüssig) an dem Problem auch nichts ändern .
Die Vor- und Nachteile beider Systeme heben sich gegeneinander nahezu auf , auch beim Startbenzin . Einen Verdampfer bringst Du auch beim V6 problemlos unter .
Bei den flüssigen bist Du bei der Tankwahl eingeschränkt (da eingebaute Pumpe) , willst Du bei der Omega Limousine einen stehenden Reserveradtank bleibt nur eine Verdampferanlage .
das stimmt soweit, bis auf alle die, die einen Z-Motor besitzen, aus eigener, leidlicher erfahrung kann ich berichten, daß eben dieser motor einen kompletten alu-gusskopf OHNE eingesetzte ventilsitzringe hat und eben aus diesem grunde nicht gasfest ist. die unwissenheit hat mich 700 euro für 16 neue, gehärtete ventilsitze (incl. einbau) und ca 150 euro an dichtungen und schrauben gekostet + arbeitszeit (die ich zum glück nicht bezahlen musste, da ich das mit meinem vater und bruder selbst gemacht habe)
Zitat:
Original geschrieben von Lucky_Fu
das stimmt soweit, bis auf alle die, die einen Z-Motor besitzen, aus eigener, leidlicher erfahrung kann ich berichten, daß eben dieser motor einen kompletten alu-gusskopf OHNE eingesetzte ventilsitzringe hat und eben aus diesem grunde nicht gasfest ist. die unwissenheit hat mich 700 euro für 16 neue, gehärtete ventilsitze (incl. einbau) und ca 150 euro an dichtungen und schrauben gekostet + arbeitszeit (die ich zum glück nicht bezahlen musste, da ich das mit meinem vater und bruder selbst gemacht habe)
Hallo,
ich muss hier mal einhaken 😉
Ich hab gerade im WWW einen Omega 2.2 EZ Ende 02 gefunden der mich stark interessiert da er schon auf Gas umgebaut ist und ne gute Austattung hat. Bisher dachte ich dass der 2,2er fast unverwüstlich sei, zumindest im AstraG/VectraB.
Wen ich das jetzt richtig verstehe müssen beim Gasumbau der 2,2er Omegamaschine also die Ventilsitzringe getauscht werden??
Wär über umfassende Erklärungen dankbar, nen Fehlkauf kann ich mir nämlich nicht leisten 😉
Grüße
Steini