Autogas Umbau
Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.
Daher meine Fragen:
Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?
Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fritten-pete
Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?
Ist ja ne Menge Vorurteil......
Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.
Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.
Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.
Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.
Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉
Zitat:
Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß
Darüber sollte man noch mal nachdenken.
Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.
Grüße
198 Antworten
Im Gasbetrieb braucht man als Mercedes Fahrer keine Additive...
Habe letztens mit einem C36AMG Fahrer gesprochen.
Der hat vor 360TKM auf LPG umgebaut. Ohne Probleme.
Allerdings hat er auch nicht beim Pfuscher umbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
Im Gasbetrieb braucht man als Mercedes Fahrer keine Additive...
Habe letztens mit einem C36AMG Fahrer gesprochen.
Der hat vor 360TKM auf LPG umgebaut. Ohne Probleme.
Allerdings hat er auch nicht beim Pfuscher umbauen lassen.
Was ist denn für den Einbau Deines Gaswerkes zu bezahlen?
Kannst Du mal ne Zahl nennen? 🙂
Mercie
Sternengruß
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Die Frage, die prinzipiell im Gasforum richtig wäre, ist
hier im Kongreten am rechten Fleck gestellt ...
Danke für die Zustimmung in Hinsicht auf die Wahl des Forums für meine Frage.
Ich bin jetzt nach einigen telefonaten mit Autogasumrüstern sehr verwirrt und hoffe ihr könnt mir da wieder weiter helfen.
Anscheinend kann ich bei mir nur eine Venturi und keine Sequentielle Anlage verbauen, da es bei meiner KE Tronic nicht anders geht.
Dachte die Prins VSI währe eine Sequentielle. Diese habe ich von nem anderen Umbauer angeboten bekommen. Habe mit dem jetzt nochmal telefoniert und der mein eine Venturi würde der mir nicht empfehlen, wegen Fehlzündungen und so. Die Sequentielle kann man schon einbauen.
Was ist denn nun eigentlich???
Wenn du einen 300CE 24V hast (rundes Luftfiltergehäuse auf der Fahrerseite des Motors),
dann geht nur eine VenturiAnlage.
Wenn du einen 320CE hast (rechteckiges Plastikluftfiltergehäuse neben dem Wischwassertank),
dann brauchst du eine vollsequentielle...
@Karthago:
hast 'ne PN 😉
Ähnliche Themen
ich fahre seit nun 160 000 km einen 88er 230 te.
mit ner günstigen venturianlage.die gibts ab 1200 euro inkl. allem in mannheim.
gab 2-3 mal einstellprobleme und ich habe ,aber vorallem auf grund der motorleistung in den letzten 3 jahren einiges auch im motor erneuert.
sinn gemacht haben neue normale billige einpolige kerzen und zündkabel und kappe.
iridium kerzen waren von ngk bei mir sauschnell runter.hat sich also nicht gelohnt.
die lambdasond ezu wechseln hat den verbrauch von 12 auf 11 liter gesenkt.
bei mischebtrieb und 120-140 auf der autobahn.
ganz brav schaff ich knapp über 10,im schnitt 11 und nacfhts auf der bab und vollgeladen auch mal 13-14 liter gas !
das öl ist nach 15 000 km ime noch dunkelhonigbraun.
ich habe in den letzten 3 jahren etwa 7000-8000 euro gespart.ne menge holz.
ob im gas oder im benzinbetrieb schnurrt der wagen wunderbar.
ich merke überhaupt keinen kraftverlust.
fahre ich am berg oder auf der ebene und schalte zwischen gas und benzinbetrieb,so bleibt die geschwindigkeit,die drehzahl und ach der economymesser genau gleich.
und vom gefühl her sowieso.
würde mir immer wieder nen alten 230 te holen und sofort gas einbauen !
Hallo, das lohnt sich doch NIE.
Außerdem ist die KE-Jetronic auch mit Benzin schon ein Fall für sich.
Ich würde weiterhin mit Benzin fahren, da Gas extrem viel Ärger macht.
Man sieht es an den Aussagen wie "das funzt total super, außer..." oder "da geht nichts kaputt, außer..." oder "ich hatte noch nie Probleme damit, außer...".
Bei mir hier um die Ecke wohnt auch einer mit Gas im 300TE. Die Anlage läuft auch total super, außer... ja, außer, wenn ich vorbei komme, dann ist die Motorhaube halt sehr oft offen.
Alles Einstellungssache. Wenn die erst mal gescheit eingestellt ist, dann...
ja, dann.
Und wenn ich dann noch die ganzen Stories mit "Backfire" und so höre, dann wird´s mir mulmig und ich bin nicht mehr entspannt. Ich habe den W124 aber um entspannt zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Hallo, das lohnt sich doch NIE.Außerdem ist die KE-Jetronic auch mit Benzin schon ein Fall für sich.
Ich würde weiterhin mit Benzin fahren, da Gas extrem viel Ärger macht.
Man sieht es an den Aussagen wie "das funzt total super, außer..." oder "da geht nichts kaputt, außer..." oder "ich hatte noch nie Probleme damit, außer...".
Bei mir hier um die Ecke wohnt auch einer mit Gas im 300TE. Die Anlage läuft auch total super, außer... ja, außer, wenn ich vorbei komme, dann ist die Motorhaube halt sehr oft offen.
Alles Einstellungssache. Wenn die erst mal gescheit eingestellt ist, dann...
ja, dann.
Und wenn ich dann noch die ganzen Stories mit "Backfire" und so höre, dann wird´s mir mulmig und ich bin nicht mehr entspannt. Ich habe den W124 aber um entspannt zu sein 🙂
Dass will ich wohl meinen! Zuerst dachte ich, man gönnt mir die Ersparnis nicht! Ich machte Werkstattbesuche, schrieb Anfragen, unterhielt mich mit "Autogasfahrern", überall nur negative Nachrichten und Greulgeschichten und hier auf einmal "dickes Lob für LPG"? Was soll man denn nun glauben?😕
Geschmäcker sind halt verschieden...
Der eine fährt halt ne 100PS Büchse für 10-12€ auf 100km,
der andere hat schon 100PS im Wandler-Schlupfbereich und das für 9€ auf 100km.
Hier will euch keiner überreden, morgen unverzüglich auf LPG umzurüsten.
Wer nicht will, der macht's eben nicht.
Und wer mit solchen Gedanken spielt, der bildet sich seine eigene Meinung aus solchen Threads.
Wa ich aber nicht mag:
Mein Nachbar sagte... Mein Bekannter meinte mal... Meine Werkstatt des Vertrauens mag aber nicht...
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Dass will ich wohl meinen! Zuerst dachte ich, man gönnt mir die Ersparnis nicht! Ich machte Werkstattbesuche, schrieb Anfragen, unterhielt mich mit "Autogasfahrern", überall nur negative Nachrichten und Greulgeschichten und hier auf einmal "dickes Lob für LPG"? Was soll man denn nun glauben?😕
Siehst, wieder jemand, dem es so geht wie mir.
Der eine sagt gut, der andere nicht.
Der eine sagt das geht, der andere meint, das nicht, sondern das.
Es kann doch nicht sein, dass wirklich niemand nach den ..zig jahren wo Gas verbaut wird wirklich mal nen richtigen Plan hat.
Habe aber jemanden gefunden, der schon seit über 10 Jahr Gasanlagen verbaut und auch schulungen, sowie Gutachten darüber macht. Zudem bietet er für die gängigsten Anlagen Reperatur, bzw. Einstellungs-reperaturen an.
Der Scheint am Telefon wirklich ahnung zu haben. Einziges Problem... der hat mir gesagt, dass ich bei mir nur die Venturi-Anlage einbauen kann und keine Sequentielle (weder Teil- noch Voll-).
na was für einen Motor hast du denn nun?
Ich hab das Gefühl du liest nur jeden 3. Beitrag 🙄
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
na was für einen Motor hast du denn nun?
Ich hab das Gefühl du liest nur jeden 3. Beitrag 🙄
Den 320er CE, so wie es mein Profilname schon sagt und es geht um das Auto, welches in meinem Profil beschrieben ist. Garnicht so schwer das raus zu finden.
Ps: was man mir aber zu gute halten muss--- ich lese wenigsens, wenn ich hier einen Thread erstelle. :-)
anscheinend hast du diesen Beitrag überlesen:
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
Wenn du einen 300CE 24V hast (rundes Luftfiltergehäuse auf der Fahrerseite des Motors),
dann geht nur eine VenturiAnlage.Wenn du einen 320CE hast (rechteckiges Plastikluftfiltergehäuse neben dem Wischwassertank),
dann brauchst du eine vollsequentielle...
und der vermeintliche Gasprofi ist wohl 'ne Niete...
...wenn er dir ne Venturi beim 320er aufbinden will.
Tchja, das ist ja jetzt gerade die große Frage.
Bin gerade beim belesen durch verschiedenste Foren und werde da wieder nicht schlau draus.
Habe ich jetzt ne K-Jetronic, ne Ke-Jetronic, Multipointeinspritzung oder nicht???
Ich werde hier von Stunde zu Stunde noch verwirrter.
Gibts hier niemanden mit nem 320er und Gasanlage, der was dazu sagen kann?
Frage "ICOMworker",
der kann als kompeteneter Umrüster genau sagen was bei dir möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
... Was soll man denn nun glauben?😕 ...
Meine Lebensgefährtin fährt einen W124 300er CE mit Autogas seit mehr als 80.000 Km und ich nen W202 C280 mit Autogas seit 60.000 Km.
Additive sind nicht notwendig wegen der hochwertigeren Ventilsitze. Das betrifft nicht alle Hersteller von KFZ.
Man muss das mal so sehen, natürlich kann bei einer Venturi ein Backfire passieren. Aber ist nicht zu erwarten wenn der Motor gut gewartet und die Zündung einwandfrei ist. Wer dies vernachlässigt und nur ans Sparen denkt der Spielt mit seinem Motor. Das ist aber theoretisch auch ohne Autogas so. Ich habe ein backfire miterlebt an unserem 300er. Aber auch nur weil der Vorbesitzer die Karre total verstellt hatte, die falschen Kerzen für den M103 drinne waren, eine davon schief hineingeschraubt und der Zündverteiler alles andere als gut war.
Und nur weil es viele Horrorstorys gibt muss das nicht heissen dass eine Autogasanlage mehr Nachteile als Vorteile hat. Mein bester Freund ist KFZ Mechaniker, er baut sich auf alle Fälle eine Anlage ein. Denn er weiss wann ein Motor kaputt geht. Und bei einer einwandfreien Einstellung, durch qualifizierte Fachkräfte, und einen gut gewarteten Motor sind solche Horrorgeschichten in weiter Ferne.
Ich schlucke auch Aspirin bei Kopfschmerzen, trotz den Horrorstorys von Nebenwirkungen aus der Packungsbeilage.
Ich möchte hier jetzt niemanden überreden, aber das ist meine Meinung.
Grüsse aus Stuttgart