Autogas LPG - Rat für Tankeinbau? Kompressorpreise und Rep-Kit?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo an alle Autogas/Erdgas-Fahrer!

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Einbau der Auto/Erdgasgas-Anlage gemacht? Insbesondere mit dem Einbau des Tanks im Lackbereich oder beim Einbau in der Stossstange?

Wie sehr Ihr das mit der evt. Rostproblematik falls der Tankstutzen im Lackbereich eingebaut wird? Ist der Caddy vollverzinkt? Worauf muss die Werkstatt ggf. beim Einbau achten?

Und.... habt Ihr ne günstige aber auch gute Quelle ausgemacht wo man sich einen guten Kompressor nebst Rep-Kit besorgen kann? Die Original-VW-Angebote für den Kompressor von ca. 190 EUR + ca. 30 EUR für das Rep. Kit scheinen mir extrem überteutert zu sein.

Vielen Dank für Eure Antworten!

17 Antworten

Umrüstung und Versicherung

Hallo coburn04,

ich kann dir sehr gut nachfühlen, vor einem halben Jahr war ich in der Gleichen Situation.

Umfangreiche Infos gibt es hier im Forum unter Alternative Kraftstoffe (siehe links)

Mein Umrüster ist nicht von VW, hatte die Versicherung aber auch im Gepäck.

Soweit meine Kenntnis reicht, ist letztlich jedoch viel wichtiger eine gute Rechtschutzversicherung zu haben

denn

wenn etwas am Motor ist, dann ist es ja wohl entweder ein Mangel von VW, oder vom Umrüster, was bei dir ja die gleiche Adresse wäre (Vorteil!!!)

das Problem wird nur sein den Nachweis zu führen was ggf. mittels (teuren) Gutachten zu tun ist.

Also sollte die Rechtschutzversicherung dich erst mal gut vertreten, bis geklärt ist wer überhaupt Ansprechparner ist.

Bei der Zusatzversicherung sehe ich es eher so, das wohl der Umrüster seine Leistung, für die er auch geradezustehen hat, auf deine Kosten auf eine Versicherung abwälzen will.
Wenn er schon meint das die Versicherung von Nöten ist, dann spricht dies nicht für ihn, aber dann soll sie gefälligst er auf seine Kosten abschließen, denn anscheinend ist er von seiner Arbeit nicht überzeugt.

Dabei hat er als Umrüster und VW-Händler sicher optimale Karten.

Gruß

Algäu-Caddy, seit 12.000 km auf LPG

ich sach mal so:
in NL fahren se seit zig jahren mit LPG rum, aber beschwerden ueber motorschaeden hab ich noch nicht gehoert.
also, einbauen, fahren, sparen, feuen 😉

thermisches problem

Die thermische Belastung entsteht bei der Verbrennung, wenn das Gemisch zu mager ist. Zu Kolbenschäden kann es insbesondere bei magerbetrieb und hohen Motorlasten kommen. Aus diesem Grund fettet man bei Vollast stark an um keine heisse Verbrennung zu bekommen. Die Lambdaregelung ist bei Vollast in der Regel ausgeblendet, somit kann das Gassteuergerät so eingestellt werden das es bei Vollast stärker anfettet. Dies ist der beste Schutz gegen Motorschäden. Erfahrungen ausländischer Werkstätten sind in Deutschland nicht zutreffend weil im Ausland durch die Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Autobahnen keine an dauernden Vollastzustände vorkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen