Autogas/LPG im E220
Hallo alle zusammen.
Es gibt viele negative Berichte im Internet über Gasanlagen aus dem Ausland.
Ich hab nur positive gemacht und möchte diese auch hier zeigen.
LPG Anlage von BRC
Einbau: Oktober 2006
Kosten: ca 800 Euro
Gefahrene Km: 30.000
Probleme: Absolut keine!!! Weder bei der Eintragung in Deutschland noch beim Fahrbetrieb!!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes W124
.......da muss ich dochmal nachfragen wie lange denn die meisten Umrüster in Deutschland schon GasAnlagen in Kraftfahrzeuge verbauen? Oder seit wann es denn hier so ein gut ausgelegtes TankstellenNetz gibt.[....]..und auch in Italien 3 Fach so gut bestückt wie in Deutschland.
Hi,
das stimmt- ich habe 1987 eine italienische ,,Bedini'' Anlage gekauft und einbauen lasen - also die Jungs dort haben mindestens 21 Jahren Erfahrung im Bezug auf AutogasAnlagen 😁
gruß
danilu
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes W124
Da muss ich dochmal nachfragen wie lange denn die meisten Umrüster in Deutschland schon GasAnlagen in Kraftfahrzeuge verbauen? Oder seit wann es denn hier so ein gut ausgelegtes TankstellenNetz gibt.Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Ich bin da nach wie vor der Meinung dass man am falschen Ende spart wenn man für ne Umrüstung nach Polen fährt. Bei Dir ist es ja offensichtlich optimal verlaufen.Mein Umrüster macht diese Art Arbeiten schon seit 1996. Das TankstellenNetz ist in Polen und auch in Italien 3 Fach so gut bestückt wie in Deutschland.
Und ich bin der Meinung das man darauf vertrauen kann wenn eine Firma über 10 Jahre mit LPG Anlagen arbeitet und dies immer noch tut.In Deutschland gibt es viele schwarze Schaafe unter den Umrüstern. Mehr als man sich das denken kann. Und ich gehe davon aus das es in Prozent gesehen mehr Fahrzeuge mit Problemen aus Deutschland gibt, als aus Polen oder Italien.
lg Kai
Man kann einfach nicht garantieren dass eine Anlage auf Anhieb gut läuft. Da ist es völlig egal wie lange schon umgerüstet wird (übrigens ist 1996 keine wirklich lange Zeit, seit Anfang der 90er Jahre wird das in Deutschland schon wieder gemacht, Anfang der 70er gabs auch schonmal nen Autogasboom mit über 1000 Tankstellen in Deutschland.
Zudem hat mich die Arbeit der Polen die ich bisher gesehen habe nicht besonders überzeugt, gerade die der Leute die als Gastarbeiter bei deutschen Umrüstern arbeiten.
Die Quote der Pfuscher bei denen ist sicherlich so hoch wie bei uns.
Ich finde 12 Jahre sind schon eine lange Zeit!
Wie lange gibt es denn deinen Umrüster schon in Deutschland? Ich habe den Boom erst seit ca 2 Jahren gemerkt.
Dann haben die Deutschen aber wirklich lange gebraucht um eine MarktLücke zu füllen.
Seit Anfang der 90er und nur so wenig Tankstellen. Und besonders die großen Tankstellen wir Aral, Jet oder Agip bieten einem erst seit kurzem Gas Zapfsäulen.
Und zu den Gastarbeitern: Ein Arbeiter ist nur so gut, wie der Chef auch verlangt!!!
Dann lag es aber auch an den Umrüstern wenn diese ihre Arbeiter nicht angelernt hatten.
Hallo Freunde,
hab auch einen 220er von 12/1995 und denke über Gas nach.
Gibt es da noch einen Streit, welche Gasanlagel am besten ist oder gibts da ne klare Aussage?
Zudem hab ich immer Arbeitswege von ca. 13 km und relativ viel Kurzstrecke. Hab mal gehört, dass die Gasautos auf Kurzstrecke viel mehr brauchen - oder rechnet sich das nach Eurer Erfahrung doch noch?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Erst gestern habe ich mir einen Mercedes 220 E Bj 94 angeschaut. Ich war nicht sicher , ob dieser auf Autogas umgebaut werden kann. Nun lese ich von Dir Mercedes W124, dass du dies in Polen hast durchführen lassen. Bei welcher TÜV-Stelle in Deutschland ist die Eintragung erfolgt? Ich bin nicht sicher, ob jede Stelle die Eintragung durchführt, da das TÜV-Personal ja geschult sein muss.
Ich würde, wenn alles so funktioniert wie Du es beschrieben hast einen Einbau in Polen bevorzugen.
Wie oft muss nach Eintragung die Anlage beim TÜV überprüft werden?
Hi,
also ich kann den Einbau nur befuerworten; habe selber die Prins-Anlage im E280 verbaut; bin ca. 35.000 km damit unterwegs und kenne keine Probleme!!!
Dank der erneut steigenden Spritpreise wird das Thema wohl noch laenger hier im Forum aktuell sein.
Uebrigens: Ich habe die Anlage bei 180.000km einbauen lassen, und zwar in einer dt. KFZ-Werkstatt. ;-)
Gruss
straad
Zitat:
Original geschrieben von Golfdreier
Hallo Freunde,hab auch einen 220er von 12/1995 und denke über Gas nach.
Gibt es da noch einen Streit, welche Gasanlagel am besten ist oder gibts da ne klare Aussage?
Zudem hab ich immer Arbeitswege von ca. 13 km und relativ viel Kurzstrecke. Hab mal gehört, dass die Gasautos auf Kurzstrecke viel mehr brauchen - oder rechnet sich das nach Eurer Erfahrung doch noch?
Viele Grüße
hi,
ich denke mal das muss jeder für sich entscheiden. Man muss sich auch vorher recht gut informieren und auf alle fälle dem Umrüster sein Vertrauen geben.
Es gibt Gasanlagen die nach Zeit umschalten, meine macht dies nach ereichen von 40 Grad Wassertemperatur.
Also wie gesagt ich fahr auch nen E220 und bin voll zufrieden mit meiner Anlage. Und ich habe auch nur 10 km auf die Arbeit. Ich habe im Durchschnitt zwischen 11,0 und 11,6 ltr. Diesen Verbrauch kann ich in kauf nehmen bei den Gaspreisen.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes220e
Erst gestern habe ich mir einen Mercedes 220 E Bj 94 angeschaut. Ich war nicht sicher , ob dieser auf Autogas umgebaut werden kann. Nun lese ich von Dir Mercedes W124, dass du dies in Polen hast durchführen lassen. Bei welcher TÜV-Stelle in Deutschland ist die Eintragung erfolgt? Ich bin nicht sicher, ob jede Stelle die Eintragung durchführt, da das TÜV-Personal ja geschult sein muss.Ich würde, wenn alles so funktioniert wie Du es beschrieben hast einen Einbau in Polen bevorzugen.
Wie oft muss nach Eintragung die Anlage beim TÜV überprüft werden?
Hi,
na klar kannst du den umrüsten lassen. Du musst halt wissen wie lange du dieses Auto noch fahren möchtest. Wenn ich den Preis hier nehme von ca.2500 Euro braucht man schon seine Zeit um das raus zu fahren.
Meine Erfahrungen in Polen waren sehr gut, da dort auch die nötige Erfahrung(langjährige) vorhanden ist. Es hat dort jede Tankstelle Gas und dort muss man an den Zapfsäulen anstehen wärend man mit einem Diesel gleich dran kommt.
Habe alles übersetzen lassen für 100 Euro und ein Abgasgutachten war nicht notwendig weil dies schon mit auf dem Gutachten vom Umrüster war.
Ich habe dies in Baden-Würtemberg machen lassen für 160 Euro und dann noch mal 20 Euro bei der Zulassungsstelle.
Hat alles wunderbar geklappt und auch der Prüfer war sehr zufrieden.
Es wird dann mit dem normalen Tüv alle 2 Jahre die GasPrüfung mit gemacht. Kostet glaube ich 20 Euro mehr.
lg Kai
Zitat:
Original geschrieben von straad
Hi,also ich kann den Einbau nur befuerworten; habe selber die Prins-Anlage im E280 verbaut; bin ca. 35.000 km damit unterwegs und kenne keine Probleme!!!
Dank der erneut steigenden Spritpreise wird das Thema wohl noch laenger hier im Forum aktuell sein.
Uebrigens: Ich habe die Anlage bei 180.000km einbauen lassen, und zwar in einer dt. KFZ-Werkstatt. ;-)
Gruss
straad
Hallo kollege ,
habe auch einen 2,8er und spiel mit dem Gedanken eventuel auf Gas umzurüsten . Wieviel hat es bei dir gekostet und wie ist die Gasanlage so im Täglichen betrieb. Tankgröße und wo wurde der platziert und wie ist der Verbrauch auf Gas .
Vielen dank schon mal im Vorraus.
Wenn ich mich dazwischenmischen darf: Hast du eine Limo? Bei mir als Kombi Tank ca. 38 l in der
Radmulde stehend, bei der Limo dann liegend oder größerer Tank mit verbautem Kofferraum.
Wie man eben mag.
Die Anlage muss vorallem von einer erfahrenen Werkstatt gewissenhaft eingestellt werden - auch
nicht zu mager: lieber etwas mehr verbrauchen aber eben etwas geringere thermische Belastung
für den Motor und vorallem die Ventilsitze!
Wichtig ist, dass vorallem an der Zündung alles perfekt sein muss!! Bei Gasbetrieb kommen auch kleinste
Fehler zum tragen, die man unter BEnzin überhaupt nicht bemerkt. Bei mir mussten alle Zündkabel neu
rein und andere Kerzen (höherer Verschleiß - am besten Iridiumkerzen) und etwas weniger Abstand
mit knapp 0,7 mm statt 0,8 mm, sonst gibts Fehlzündungen bei plötzlichem Wechsel auf Volllast!
Ansonsten: ca. 10 - 20% Mehrverbrauch (mit steigender Geschw. ansteigender Mehrverbrauch, muss
auch richtig eingestellt werden - längere Volllast vermeiden wegen thermischer Belastung!).
Kannste auch unter spritzmonitor.de sehen (ich: meixu35).
Auch: leichte Leistungseinbuße, aber verkraftbar - dafür noch etwas bessere LAufruhe, da Gas ca.
110 oktan hat (gut für den Motor, wie auch weniger Rückstände bei der Verbrennung die sich im Öl
und Abgas wiederfinden würden).
Es gibt auch viele Beiträge in MT, auch unter alternative Kraftstoffe!
Gekostet hat´s bei mir 2300 € plus ca. 100 € Nebenkosten (Eintragung, Kerzen, Kabel).
Gerade bei spritzfressenden Autos (also auch der E280) rechnet sich das zügig, hier ca. in
33.000 km. Unter Abzug aller Nebenkosten (z.B. auch Umwege zur TAnke) spart man eff. ca. 40% im Betrieb,
das sollte einem (steuerbereinigten) Verbrauch von Benzin und Diesel von etwas unter 8 l entsprechen:
das für knapp 200 PS und einem komfortablem Wagen ist doch einfach geil...
Danke für die Info .
Bei mir wäre es die Limo dachte mir mann könnte einen Tank in die Reserveradmulde setzten ich glaube da könnte ein etwas größere Tank rein passen Reserverad hat die Dimension von 205er mit 15 Zoll.
In welcher Stadt hast du das machen lassen ich suche grade eine Umrüster hier im Rhein Main Gebiet.
Hallo,
die Prinsanlage funtioniert bei mir einwandfrei, wie gesagt, bisher 35.000km gelaufen. Der Tank liegt in der Reserveradmulde und ist 72 Liter gross, davonn dann fuer den Betrieb nutzbar sind 58 Liter (20 % Autogas verbeleiben im Tank), das macht eine reichweite auf GAs von 470 km etwa. vervrauch auf Gas: 12,5 Liter. Umbaukosten in Deutschland: 2.750,- Euronen.
Wenn noch Fragen, gerne!
Gruss
straad
Hallo ,
habe grade ein Angebot erhalten für eine LandiRenzo Anlage für 2400,00 Euro inkl. Abgasgutachten .
Was haltet Ihr von dem Angebot bzw. von den Anlagen. Ist dieser Preis ok und ist so eine Anlage angemessen oder sollte man eine Andere nehmen.
Vielen dank für eure Infos von den Gasfahrern.
Moin,
meine Landi Renzo funktioniert topp.
Günstig ist das nicht, dein Angebot. Würde mir mehrere Angebote einholen und dann mal ein paar Referenzen abfragen.
Gruß
sj