1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Autogas LPG im Caddy

Autogas LPG im Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, da LPG ja nun Doch bis 2018 subventioniert wird überlege ich stark meinem Caddy auf LPG umzurüsten.

Jezt habe ich ein paar fragen.

Wo habt ihr umgerüstet, und zu welchem Preis.

Wie sieht euer Tank aus (Lage/Größe) und wo sizt der Tankstutzen.

Für mich käme nur Unterflurmontage in begtracht da ich den Laderaum brauche.

Ich habe aus Gründen der Reichweite, Zuladung und Verfügbarkeit keinen CNG Caddy bestellt.

Cheers

19 Antworten

Hallo Dirtanimal.

Einige Erfahrungen und andere Info´s zum Thema Umbau auf Autogas kannst Du gerne schon einmal hier in diesem Thread anschauen:
http://www.motor-talk.de/t783648/f267/s/thread.html

Dieser wurde zwar teilweise schon von der Erdgasfraktion "mißbraucht" 🙂 , aber zum Schluß konnte ich ihn dann doch wieder in die "richtige" Richtung lenken... 😉

Wir planen im übrigen auch noch eine Umrüstung, unser aktuelles Angebot bei einem Umrüster der das bereits schon seit 5 Jahren macht liegt bei 2.500,- brutto (all inclusive). Ist in unserer Region ein absolut akzeptabler Preis. Der Tank würde Unterflur anstelle des Ersatzrades montiert werden, der Tankstutzen auf der Seite des bisherigen für Benzin. Die Größe des Tanks habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, war aber was zwischen 60 und 70 Litern.

Grüße
Oli

Hallo Olli,

wenn dein anschluss unter der tanklappe liegt ist dein Caddy also Monovalent ??

Cheers

Marc

Zitat:

Original geschrieben von Dirtanimal


Hallo Olli,

wenn dein anschluss unter der tanklappe liegt ist dein Caddy also Monovalent ??

Cheers

Marc

ich denke es sind dann beide unter der Klappe, also bivalent

je-bi

Hallo zusammen.

Mit dem Tankstutzen meinte ich auch nur "auf der Seite des bisherigen...", also irgendwo im Blech auf der linken Seite vom Fahrzeug, nicht unter der Tankklappe.
Bivalent würde er auf jeden Fall bleiben.

Grüße
Oli

Ähnliche Themen

Hallo Caddy Gemeinde,

Neu hier und....ich steige gerade von MB Vaneo 1.6 (100PS) Automatik mit LPG Umbau auf Caddy 1.9 TdI/DSG um.

Vaneo hat mich leider bereits nach 100tsd km im Stich gelassen. Sch...Stern.
liegt aber nicht am Autogas - Servolenkung und Motorsteuerung als solche ausgefallen-wirtschaftl Totalschaden nach 4 Jahren. Toll Danke MB!

Zum Autogasumbau: Prinzipiell jedem zu empfehlen der über 20tsd km im Jahr abspult. Gut für den Geldbeutel und gegenüber reinem Benzin und Dieselbetrieb auch noch besser für unseren Planeten.
Einbaukosten 1800€. Durchschnittlicher Gaspreis 0,62 € je Liter.

Aber folgendes habe ich für mich selber festgestellt - das Fahrprofil entscheidet über die Größe des Motors! damit der Umbau auf LPG effizient betrieben werden kann:
Ich fahre einen guten Mix aus Autobahn 70%, 30% Landstraße und Stadtverkehr - täglich über 50 km auf Arbeit, regelmäßig größere Touren um die 200-300km des Hobbys wegen.

Ein 1.6er Motörchen mit Autogasumbau is für die längere Autobahnfahrerei nix (zumindestens im Vaneo).
Diese kleinen Motoren leben von Drehzahl, haben keine große Kraftreserve zum mal schnell Überholen und der Vaneo hat bei meinen doch recht zurückhaltendem Fahrverhalten immer 12 Liter LPG Gas verschlungen und über 130 km/h 15 L genommen.
Sollte ich wieder mal einen Benziner in dieser Fahrzeuggröße mit Autogas haben wollen , würde ich für ein Auto wie MB Vaneo und auch VW Caddy einen größeren Motor (2.0) mit nicht unter 130 Benzin PS wählen.
Zum Vergleich: Verwandter fährt SUV (ähnlichen CW-Wert und Fahrzeuggewicht) mit 2.0er Benziner 140 PS auf Gas und hat einen Verbrauch von 9 Litern. Fährt ebenfalls viel und vorwiegend Autobahn.
Von ähnlichen LPG Verbräuchen (10-12l) habe ich auch hier im Forum bei den 1.6er Caddys mit LPG gelesen.
Da sich mein Fahrprofil nicht geändert hat und ich vom Hochdachkombikonzept mit Schiebetüren und dieser gewaltigen Variabilität voll begeistert bin, ist jetzt die Entscheidung für den Caddy 1.9 TDI gefallen. Ich hoffe er enttäuscht mich qualitativ nicht so seeeehr wie der Mercedes Vaneo.
Ich erhoffe mir bei selben Kosten für den Kraftstoff mehr Fahrdynamic und Fahrspass mit dem Dieselaggregat im Caddy.
Einfache Rechnung: 12L LPG a 0,62€ = 7,44€ /// 6 L Diesel a 1,22 = 7,22€ ich gehe dabei von (meiner) einer recht zurückhaltenden, sparbewussten Fahrweise aus.

Für Leute, die weniger auf den Autobahnen und eher viele KM auf den Landstraße und Städten verkehren empfehle ich für diese Fahrzeuggröße keinen Motor der kleiner als ein 1.6 er ist.
Autogas macht Spaß und ich hoffe mein Gekritzel konnte bissl helfen.

MfG bis bald

2einhalber

Hallo Zusammen,

ich habe mir 2009 einen neuen Maxi 1,6 gekauft und nach 4 Monaten auf LPG umrüsten lassen.
Kostenpunkt 2.150 Euro + 180 Euro für ne 3 Jahres Motorversicherung // 70 Liter Reserveradtank und Gastankanschluß neben Benzineinfüller, Adapter und TÜV alles im Preis drin.

Umrüster war Stop and Go in Braunschweig. In meinem Bekanntenkreis haben alleine 5 Ihren Wagen dort umrüsten lassen und alle haben 0 Probleme !!

Ich verbrauche nur unwentlich mehr als bei Fahrt mit Benzin.
Also bei uns liegt der LPG Preis gerade bei 58 Centu und ich freue mich jedesmal, wenn ich tanken fahre, das ich "umgestiegen" bin.

Gruß
Tom

Hallo 21Halber,
mit deinen Anmerkungen zum Hubraum bist du leider nicht mehr up to date. Früher stimmte es, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist als durch noch mehr Hubraum. Zum Beispiel die 1,6-Liter-TSI-Motoren von VW sprechen da eine andere Sprache - egal ob als Benziner oder als Erdgasmotor.

Ich denke vor dem Hintergrund der Flottenverbräuche haben die Hersteller keine andere Wahl, als das Downsizing in großem Stil zu betreiben.

Bei mir hat es emotional auch eine Weile gedauert, mich damit anzufreunden. Doch wenn ich sehe, was für einen Fahrspaß zum Beispiel der Passat 1,6 TSI-Ecofuel bietet und wie gering der Verbrauch ist, dann muss man erkennen: Das Bessere ist des Guten Feind.

Ob sich die kleinen Hochleistungsmotoren für die nachträgliche Umrüstung auf Flüssiggas eignen, dass werden die Umrüster beweisen müssen. Aber das ist ja ein ähnliches Thema wie Biodiesel oder gar POEL und die modernen TDI-Motoren mit DPF.

Jens

... weil wir gerade bei Innovationen sind ...

... Fahrbericht ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Hallo 21Halber,
mit deinen Anmerkungen zum Hubraum bist du leider nicht mehr up to date. Früher stimmte es, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist als durch noch mehr Hubraum. Zum Beispiel die 1,6-Liter-TSI-Motoren von VW sprechen da eine andere Sprache - egal ob als Benziner oder als Erdgasmotor.

Ich denke vor dem Hintergrund der Flottenverbräuche haben die Hersteller keine andere Wahl, als das Downsizing in großem Stil zu betreiben.

Bei mir hat es emotional auch eine Weile gedauert, mich damit anzufreunden. Doch wenn ich sehe, was für einen Fahrspaß zum Beispiel der Passat 1,6 TSI-Ecofuel bietet und wie gering der Verbrauch ist, dann muss man erkennen: Das Bessere ist des Guten Feind.

Ob sich die kleinen Hochleistungsmotoren für die nachträgliche Umrüstung auf Flüssiggas eignen, dass werden die Umrüster beweisen müssen. Aber das ist ja ein ähnliches Thema wie Biodiesel oder gar POEL und die modernen TDI-Motoren mit DPF.

Jens

Hast ja grundsätzlich Recht, aber es handelt sich um 1.4 Liter TSI-Motoren (was den Passat+Touran EcoFuel angeht)!

Ich habe meinen Caddy im letzten Jahr bewusst für den LPG Umbau gekauft, mit dem 1,4l Motor. Wir fahren überwiegend im Bereich Ruhrgebiet, Niederrhein, bis zur Nordsee oder ins Sauerland. Fernreisen mit dem Caddy sind eher nicht geplant, große Anhängelasten auch nicht.
Nachdem mich die vorgebliche Umweltgesetzgebung sowohl beim Fiat Scudo Tubodiesel mit Kat von 1998 als auch bei unserem Wohnmobil mit 4,2l Dieselmotor mehrfach massiv beeinträchtigt hat, wollte ich nicht wieder nach kurzer Zeit für meine Kaufentscheidung bestraft werden.

Der Caddy wurde vor zwei Wochen in den Niederlanden auf eine Vialle LPG Anlage umgerüstet. Das habe ich auch schon in einem anderen Fred beschrieben. Preis 2245€, Gastank 61l, Verbrauch bei deutlich schnellerer Fahrweise (1l kostet nur 63,9 Ct) um 10 bis 11l Autogas auf den ersten 800km, statt vorher rund 9l Super.

Mit dem 1,4l Motor ist man etwas gemütlicher unterwegs, aber auf der A3 Richtung Köln bewege ich ihn je nach Verkehrsfluss zwischen 120 und 140 km/h lt Tacho. Das reicht mir eigentlich zum Mitschwimmen.

Ich denke gerade sogar über die Nachrüstung einer AHK nach, um mit dem Caddy auch mal einen Wohnwagen kostengünstig nach Skandinavien oder Holland fahren zu können. Mehr Leistung brauche ich nicht, glaube ich 🙂

Gruß, Bernhard

Ich komme mit der Leistung meines 1.4 auf LPG auch sehr gut zurecht.
Vor allem freut mich die niedrigen Drehzahlen.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von 21Halber


Hallo Caddy Gemeinde,

....
Einfache Rechnung: 12L LPG a 0,62€ = 7,44€ /// 6 L Diesel a 1,22 = 7,22€ ich gehe dabei von (meiner) einer recht zurückhaltenden, sparbewussten Fahrweise aus.

Für Leute, die weniger auf den Autobahnen und eher viele KM auf den Landstraße und Städten verkehren empfehle ich für diese Fahrzeuggröße keinen Motor der kleiner als ein 1.6 er ist.
Autogas macht Spaß und ich hoffe mein Gekritzel konnte bissl helfen.

MfG bis bald

2einhalber

Hallo muß Dich leider enttäuschen mit 6,0 Liter wird das nix werden (mit DPF)!

Denke eher so 7 Liter, bei sparsamer Fahrt habe ich dieses mal 6,6 Liter geschafft

Also nochmal neu rechnen bitte (vorallem die Steuer miteinkalkulieren - vom Zahnriemen rede ich noch nicht)

Gruß Alex

Noch eine Ergänzung zu den LPG Betriebskosten:
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötigen alle Verdampfer Anlagen einen LPG Filter, der mehr oder weniger häufig gereinigt bzw getauscht werden muss, abhängig vom Verschmutzungsgrad des LPG. Ein Bekannter mit Prins Anlage sagt, dass er es an der Motorleistung deutlich spürt, wenn der Filter dicht ist. Das erhöht die Wartungskosten des Fahrzeugs. Die Vialle benötigt keinen Filter. Damit sind die Wartungskosten deutlich niedriger (sagte der Einbaubetrieb, der alternativ auch Prins anbot)
Die Vialle in meinem Caddy ist konfiguriert in einem 2 Fuel Betrieb. Das bedeutet, dass sie bei Vollast und gelegentlich auch sonst reihum jeden der Zylinder hin und wieder mit Benzin versorgt. Leider ist die Dokumentation dazu sehr knapp und wenig aussagekräftig.
Über Vialle gab es in diversen LPG Foren auch Berichte, dass die Einspritzdüsen wegen Undichtigkeit gelegentlich vorzeitig erneuert werden mussten. Ein Restrisiko bleibt also immer bei jeder Umrüstung. Ich hoffe einfach, die haben das Problem jetzt im Griff.
In die Rechnung sollte man auch noch den deutlich niedrigeren Anschaffungspreis des 1,4l Motors gegen andere Motoren, die niedrigeren Steuern und die Versicherungskosten rein rechnen. Damit amortisiert sich die LPG Anlage des 1,4l Caddy eigentlich schon vor dem Kauf 🙂

Bernhard

Hui hier geht es ja mit Beiträgen flott zur Sache...schön.
Danke Tom, Victor, Longlife ...... und alle die gerade unbenannt blieben.
Klar - downsizing und und max. Leistungsoptimierung, alternative Kraftstoffe sollen auch die Zukunft sein.
Die Autogasumrüster haben abhängig von der eingesetzten Gasanlage ihre Listen mit den umrüstbaren, moderneren Motoren/Automodellen wie TSI`s usw. Geben ihre Garantien usw.

Ein werkseitig auf Gasbetrieb (LPG oder CNG) optimierter/produzierter Motor (ecofuel) wird da sicher das non plus ultra sein. Nachteil der kleinere Benzintank wegen Monovalenz(ia).
Vorteile: Werksgarantie, Motorteile und Einstellung, Ventile und Ventilsitze extra gehärtet - gasoptimiert eben.

Bei Umrüstung eines Benziners (bivalent) würde ich unbedingt auf den Einbau der Flash Lube Zusatzschmierung für die Ventile achten.
Beim Vaneohat es nach 50tsd km die Ventile zernommen. Motorschaden - zum Glück noch reparabel. Ne bittere Pille. Neue Ventile und Lager usw. 2tsd Euro... bei MB gab es keine Garantie oder Kulanz (mit Umbau auf LPG erloschen), die Garantie beim Umrüster war genau 2 Monate vorher erloschen (nach 2Jahren) -leider auch nicht wirklich etwas mit Kulanz.

Also alles richtig gemacht mit der Extra Garantie für 150 €.

Und wenn jemand eine AHK an den 1.4er Caddy ranmachen will, ist er sich sicher das der Caddy auch mit Anhängelast noch gut zu bewegen ist.
Es scheint ja so - und das ist eine Kernaussage, das VW1.4er und der VW1.6er im Caddy mit Gasumbau eine gute, ausreichende Motorisierungen sind.
Mit den Fahrleistungen des 1.6er Vaneo war ich auch nicht unzufrieden - nur kleiner als 1.6 bei Autos solcher Größe .... für mich NÖ! bei meinem Fahrprofil.
Vaneo ist nicht Caddy. Ich gehe davon aus, das der Caddy schon vom Fahrwerk, Getriebe und auch von den Motoren her ein ganz anderer HDK ist. Donnerstag weis ich es dann genau. Da ist sie da die graue DieselCatze.... damit habe ich dann von den Gasern zu den Dieslern und die Marke gewechselt - und komme wahrscheinlich in die Hölle. Aber was solls, Hendrix spielt dort Gitarre. Und ich hoffe das der Entwickler der MB A Klasse auch da ist, damit ich ihn verdreschen kann.

@longlife danke für die inspiration .... gibt es das coupeeee auch als caddy? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen