Autogas Einkaufspreise
Weiss jemand was für Gewinnspanne die Tankstellenbetreiber bei LPG haben ?
Was mag ein Liter Autogas beim Großhandel kosten ? Mir geht es um den reinen Gaspreis beim Flüssiggas Lieferanten. Es gibt bestimmt auch grosse Regionabhängige Unterschiede, aber wenn der Verkaufspreis an der Tanke 70ct steht, hat der Liter im Einkauf weniger oder mehr als 60ct gekostet ??? Vielleicht kennt jemand von euch die Einkaufspreise !?
45 Antworten
Das ist sehr schön zu hören. Im Klartext : unsere Betriebstanke könnte unter 60ct verkaufen und es gebe noch Rücklagen für die Wartung und Rep.-Kosten.
Es bleibt noch der Kaufpreis für den Tank. Muß man eigentlich so einen Tank kaufen, oder kann man event. beim Gasversorger anmieten bzw. leasen, falls das möglich wäre, würde unsere Geschäftsleitung dem Vorschlag ohne murren zustimmen, denn sie brauchen nur den Platz zur Verfügung zu stellen. Mit einer Investition von meheren tausend Euro, werden sie sich aber schwer machen.
Zitat:
Original geschrieben von XLINK
3200 Liter
1599 Euro Einkaufspreis inkl. MWST.
Propangasmichung 95/5
Steuersatz für Flüssiggas zu Antriebszwecken kommt noch hinzu da Gas zu Flaschenbefüllung bezogen bzw. als Heizgas (Stichwort Differenzbesteuerung)!!!!
Käufer ist Kleinhändler
Verkaufspreis an der Tanke war 69 Cent/Liter.
Ob es nun hier einige Wahrnehmen wollen oder nicht, dadurch ergibt sich ein Einkaufspreis deutlich unter 50 cent/liter.
Na dann passt doch alles, dann ists auch meiner meinung nach ein Normaler und gerechtfertigter Gewinn für den Tankenbetreiber.
1600 : 3200Liter sind exakt 50cent/L. Den einen Euro vergessen wir halt mal. Davon die 19% mwst abgezogen wären 42cent/L. Ich glaube es waren bei LPG 10,5cent/L als Steuersatz festgelegt. Also sind wir bei 52,5cent/L
52,5 cent mal 1,19 wegen der Mwst wäre 62,5 cent/L.
Bei 62,5cent/L ist aber kein Gewinn drin, keine Stromkosten für die PLG Tanke, keine Tankstelle an sich, kein Wartung usw.
Was auch nicht vergessen werden darf der Umsatz in Liter ist bei LPG Tanken wesentlich geringer als bei Benzintanken. Das heißt Pro Liter muss mehr verdient werden um Kostendeckend zu Arbeiten. Von daher denke ich mir schon das ca. 10cent Pro Liter der Tankstellenbetreiber draufschlagen muss. Der jetzt aus deinem Beispiel hat ja nur 69 - 62,5 = 6,5cent/L.
Vielleicht kann andixc90 was dazu schreiben wie teuer die Anschaffung und der Unterhalt einer Gastanke ist. Und ich weiß jetzt nicht wieviel Erfahrung er dabei hat (also nicht nur bei seiner sondern bei anderen Gastanken auch) wieviel Absatz in Liter etwa eine LPG Tanke hat. Ich denke mal da würde dann dabei rauskommen das 10cent/l schon drin sein müssen für den Tanken Besitzer.
Was auch noch Interessant ist ich denke mir die LPG Tanken steigen schneller als die LPG Umrüstungen. Vielleicht kannst du andixc90 sagen ob bei dir bzw. bei deinen Bekannten die auch eine LPG Tanke haben der Umsatz in Liter deswegen auch zurückgegangen ist da eben pro Tanke weniger LPG PKWs da sind. Vielleicht ists aber auch anders und die LPG PKWs steigen schneller als die Tanken.
Unter Gas-Tankstellen.de kann man ja sehen wieviel LPGler es noch im Landkreis gibt, als ich damals umgerüstet habe waren es 11, jetzt über ein Jahr später sinds gerade mal 12. Zwar nur ein Indiz aber dennoch Interessant wie ich finde.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Ich glaube es waren bei LPG 10,5cent/L als Steuersatz festgelegt. Also sind wir bei 52,5cent/L
es sind 16,6 Cent/kg d.h. ca. 9 Cent/Liter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mineral%C3%B6lsteuerZitat:
Was auch noch Interessant ist ich denke mir die LPG Tanken steigen schneller als die LPG Umrüstungen. Vielleicht kannst du andixc90 sagen ob bei dir bzw. bei deinen Bekannten die auch eine LPG Tanke haben der Umsatz in Liter deswegen auch zurückgegangen ist da eben pro Tanke weniger LPG PKWs da sind. Vielleicht ists aber auch anders und die LPG PKWs steigen schneller als die Tanken.
Jan 2007: ca. 100 000 LPG-Fahrzeuge ca. 2100 Tankstellen->47 Fahrzege pro Tankstelle
Dez 2007: ca. 200 000 LPG Fahrzeuge ca. 3300 Tankstellen->60 Fahrzeuge pro Tankstelle
Dazu kommt natürlich noch der Transitverkehr von Ländern mit vielen LPG-Fahrzeugen (Polen, Italien, Niderlande) die Tankstellen an Autobahnen zusätzlichen Umsatz bringen.
Meine persönliche Prognose in 3-4 Jahren: 1 Mio LPG-Fahrzeuge bei 6000 Tankstellen (und 7000 Zapfsäulen)->166 Fahrzeuge pro Tankstelle- für Tankstellenbetreiber auf jeden Fall eine Investition für die Zukunft.
Zitat:
Unter Gas-Tankstellen.de kann man ja sehen wieviel LPGler es noch im Landkreis gibt, als ich damals umgerüstet habe waren es 11, jetzt über ein Jahr später sinds gerade mal 12. Zwar nur ein Indiz aber dennoch Interessant wie ich finde.
ist richt repräsentativ für Deutschland- scheint ein kleiner Landkreis zu sein oder nur wenige User kennen die Seite- wie du oben siehst hat sich die Zahl der Fahrzeuge in einem Jahr verdoppelt- dabei gibt es natürlich regional starke Unterschiede- in Bayern z.B. gehen ja bekanntlich die Uhren anders und Autogas ist dort noch nicht so stark "vertreten" wie z.B. in Hannover, Ruhrgebiet oder neue Bundesländer.
Zitat:
Original geschrieben von Rennsprinter
Das ist sehr schön zu hören. Im Klartext : unsere Betriebstanke könnte unter 60ct verkaufen und es gebe noch Rücklagen für die Wartung und Rep.-Kosten.
Wollt ihr das Gas an die Mitarbeiter verkaufen?
Müsstest du prüfen ob das rechtlich ok ist (nicht dass die das als geldwerter Vorteil versteuern müssen oder so).
Zitat:
Es bleibt noch der Kaufpreis für den Tank. Muß man eigentlich so einen Tank kaufen, oder kann man event. beim Gasversorger anmieten bzw. leasen, falls das möglich wäre, würde unsere Geschäftsleitung dem Vorschlag ohne murren zustimmen, denn sie brauchen nur den Platz zur Verfügung zu stellen. Mit einer Investition von meheren tausend Euro, werden sie sich aber schwer machen.
Man kann kaufen oder mieten.
Beim mieten hat man den Nachteil dass man an den Gasversorger vertraglich gebunden ist und "seinen" Gaspreis zahlen muß auch wenn die Konkurrenz billiger ist.
Für eine Firma ist kaufen sicher besser- zumal die ja die Kosten abschreiben können sofern Ihr Gewinn macht-> Geschäftsleitung kurz murren lassen und dann die Unterschrift abholen😉
Argument für die Tankstelle: bessere Mitarbeiterbindung an das Unternehmen- (ich wünschte meine Firma würde sowas anbieten)
Es soll über 1000 Firmentankstellen in Deutschland geben- vielleicht fragt ihr mal bei einer Firma in Eurer Nähe nach die schon eine Tankstelle hat was die gemacht haben und ob sie damit zufrieden sind.
@Andi- ich hoffe dass du dein Feuer mittlerweile gelöscht hast ist nicht so dolle wenn die Hütte bei ner Tanke brennt🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
ist richt repräsentativ für Deutschland- scheint ein kleiner Landkreis zu sein oder nur wenige User kennen die Seite- wie du oben siehst hat sich die Zahl der Fahrzeuge in einem Jahr verdoppelt- dabei gibt es natürlich regional starke Unterschiede- in Bayern z.B. gehen ja bekanntlich die Uhren anders und Autogas ist dort noch nicht so stark "vertreten" wie z.B. in Hannover, Ruhrgebiet oder neue Bundesländer.
hehe, ich komme aus Bayern mag daran liegen. Auch die Umliegenden landkreise Stagnieren extrem. Mal ne Frage woher hast du denn die Zahlen von 100.000 und 200.000. Ich habe bisher absolut nichts gefunden vom KBA oder sontigem.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
hehe, ich komme aus Bayern mag daran liegen. Auch die Umliegenden landkreise Stagnieren extrem. Mal ne Frage woher hast du denn die Zahlen von 100.000 und 200.000. Ich habe bisher absolut nichts gefunden vom KBA oder sontigem.Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
ist richt repräsentativ für Deutschland- scheint ein kleiner Landkreis zu sein oder nur wenige User kennen die Seite- wie du oben siehst hat sich die Zahl der Fahrzeuge in einem Jahr verdoppelt- dabei gibt es natürlich regional starke Unterschiede- in Bayern z.B. gehen ja bekanntlich die Uhren anders und Autogas ist dort noch nicht so stark "vertreten" wie z.B. in Hannover, Ruhrgebiet oder neue Bundesländer.
ist mein Geheimnis😉
ok im Ernst:
das KBA bringt die Zahlen nur jedes Jahr kostenlos raus- deshalb liest man so wenig darüber- ab und zu tauchen die Zahlen in einer mehr oder weniger gut versteckten Meldung vom Deutscher Verband Flüssiggas e.V. auf:
100 000KBA (Seite 5 bzw. 7)
200 000 DVFG
"Die Zahl der mit Autogasantrieb fahrenden Fahrzeuge liegt Ende 2007 bei ca. 200.000.
Für das Jahr 2009 erwarten Verkehrsexperten einen Bestand von 340.000 Fahrzeugen. Im Jahr 2015 werden über 1 Mio. abgasarme Autogasfahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein."
- > Meiner Meinung nach wird die Mio schon wesentlich früher erreicht, da sich der Bestand bis jetzt jedes Jahr verdoppelt hat.
Im März 2005 hatte der DVFG Erwartungen dass die 100 000er Marke erst im Jahr 2010 erreicht wird😉
Zitat:
Original geschrieben von lotusde
Hallo @ all,
bin aus der Branche.
Butan ist definitiv teurer als das hier immer als "minderwertig" bezeichnete Propan.
Somit ist auch 60/40 im Einkauf BILLIGER als 95/5!
Hallo!
Wie kann es sein, dass 60/40 "BILLIGER" als 95/5 ist, wenn Butan teurer ist?
Tschüss
So, dann fangen wir mal an mit den Ausführungen. In die letzten Details kann ich mangels Zeit nicht gehen. Konkrete Zahlen werde ich auch nicht nennen, was z.B. meine Einkaufspreise angeht. Aber mit den groben Ausführungen sollte sich etwas anfangen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von lotusde
bin aus der Branche.
Butan ist definitiv teurer als das hier immer als "minderwertig" bezeichnete Propan.
Somit ist auch 60/40 im Einkauf BILLIGER als 95/5!
Logistisch stellt es sicherlich für viele Lieferanten ein Problem dar, da mit dem mit 60/40 befüllten Tankwagen ausschließlich Autogastanks befüllt werden können. Der Heizgaskunde wird dann außen vor gelassen.
Da hast Du wohl einen Dreher drin! Deine obige Begründung (Heizgas/Autogas) spricht schon mal aus zusätzlchem Logistikaufwand für einen höheren Preis der butanhaltigeren Mischungen! 😉 Zumal die Weltmarktpreise für Butan eindeutig höher als die für Propan sind.
Zitat:
Original geschrieben von XLINK
Dahingehend, dass es 3200 Liter sind, habe ich mich ja bereits Korrigiert. Leider kann bzw. darf ich aus beruflichen Gründen keine weiteren Daten Preisgeben. Folgende Fakten stelle ich hier noch mal dar:
3200 Liter
1599 Euro Einkaufspreis inkl. MWST.
Propangasmichung 95/5
Steuersatz für Flüssiggas zu Antriebszwecken kommt noch hinzu da Gas zu Flaschenbefüllung bezogen bzw. als Heizgas (Stichwort Differenzbesteuerung)!!!!
Käufer ist Kleinhändler
Verkaufspreis an der Tanke war 69 Cent/Liter.
Ob es nun hier einige Wahrnehmen wollen oder nicht, dadurch ergibt sich ein Einkaufspreis deutlich unter 50 cent/liter.
Kleinhändler heißt das Zauberwort! Der Kleinhändler hat sicher bessere Konditionen als z.B. eine einzelne Tankstelle. Wenn er dann noch Tankstellen beliefert, möchte er vermutlich auch noch etwas verdienen!?! Bei der eigenen könnte er dann billiger anbieten, oder er macht den Reibach, was bei 69Cent im Vk offensichtlich der Fall ist....... Solche Margen hat jedenfalls keine mir bekannte Tanke auch nur annähernd!
Für die jeweiligen Regionen sind die Einkaufspreise sehr unterschiedlich. Ralfo hat hier einen sehr brauchbaren Link gepostet. In diesen Preisen ist lediglich die Besteuerung als Heizgas enthalten. Beim Autogas kommen noch 6,5 Cent/Liter netto oben drauf. 9,7 Cent sind es ungefähr insgesamt netto. Je nach Absatzmenge und Mischung varieren natürlich auch die Einkaufspreise noch entsprechend.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Na dann passt doch alles, dann ists auch meiner meinung nach ein Normaler und gerechtfertigter Gewinn für den Tankenbetreiber.
...............ist aber kein Gewinn drin, keine Stromkosten für die PLG Tanke, keine Tankstelle an sich, kein Wartung usw.
Was auch nicht vergessen werden darf der Umsatz in Liter ist bei LPG Tanken wesentlich geringer als bei Benzintanken. Das heißt Pro Liter muss mehr verdient werden um Kostendeckend zu Arbeiten. Von daher denke ich mir schon das ca. 10cent Pro Liter der Tankstellenbetreiber draufschlagen muss. Der jetzt aus deinem Beispiel hat ja nur 69 - 62,5 = 6,5cent/L.
Vielleicht kann andixc90 was dazu schreiben wie teuer die Anschaffung und der Unterhalt einer Gastanke ist. Und ich weiß jetzt nicht wieviel Erfahrung er dabei hat (also nicht nur bei seiner sondern bei anderen Gastanken auch) wieviel Absatz in Liter etwa eine LPG Tanke hat. Ich denke mal da würde dann dabei rauskommen das 10cent/l schon drin sein müssen für den Tanken Besitzer.
Was auch noch Interessant ist ich denke mir die LPG Tanken steigen schneller als die LPG Umrüstungen. Vielleicht kannst du andixc90 sagen ob bei dir bzw. bei deinen Bekannten die auch eine LPG Tanke haben der Umsatz in Liter deswegen auch zurückgegangen ist da eben pro Tanke weniger LPG PKWs da sind. Vielleicht ists aber auch anders und die LPG PKWs steigen schneller als die Tanken.
Unter Gas-Tankstellen.de kann man ja sehen wieviel LPGler es noch im Landkreis gibt, als ich damals umgerüstet habe waren es 11, jetzt über ein Jahr später sinds gerade mal 12. Zwar nur ein Indiz aber dennoch Interessant wie ich finde.
+++++
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Jan 2007: ca. 100 000 LPG-Fahrzeuge ca. 2100 Tankstellen->47 Fahrzege pro Tankstelle
Dez 2007: ca. 200 000 LPG Fahrzeuge ca. 3300 Tankstellen->60 Fahrzeuge pro Tankstelle
Dazu kommt natürlich noch der Transitverkehr von Ländern mit vielen LPG-Fahrzeugen (Polen, Italien, Niderlande) die Tankstellen an Autobahnen zusätzlichen Umsatz bringen.
Meine persönliche Prognose in 3-4 Jahren: 1 Mio LPG-Fahrzeuge bei 6000 Tankstellen (und 7000 Zapfsäulen)->166 Fahrzeuge pro Tankstelle- für Tankstellenbetreiber auf jeden Fall eine Investition für die Zukunft.
Gut recherchiert Ihr beiden! 🙂
Ganz kurz:
Die durchschnittliche dt. Autogastanke macht ca. 10 - 11000Liter im Monat. Es gibt Tanken, die nur 2500l schaffen und solche, die sehr weit über diesem Schnitt liegen. Insofern muss man als Betreiber auch unterschiedliche Margen haben können. Liegt man im unteren Bereich, kommt man mit einer geringen Marge nie in den Bereich einer Amortisation. Hat man einen hohen Absatz, so genügt eine geringe Litermarge. Man holt den Rohgewinn eben über die Menge.
Jedenfalls gibt es momentan immer mehr Tankstellen, die ein Margenproblem haben. Die Absatzmengen steigen nicht in dem Maß, wie es geplant war, da die Tankstellenanzahl in manchen Regionen schneller steigt, als die Anzahl der Gasfahrzeuge. Davon betroffen sind auch immer mehr Agenturtankstellen der Gaslieferanten. Hier erhält der Betreiber eine geringe feste Provision, hat keinen Einfluss auf die Verkaufspreise und macht auch nur sehr geringe Gewinne. Der Agenturgeber hat in solchen Fällen oft richtig Geld in den Sand gesetzt!
Nebenbei: Margen über 8 Cent kann man als traumhaft bezeichen! Beim momentanen Wettbewerb sind sie kaum noch zu erzielen. An hoch umsetzenden Stationen mit großem Wettbewerb liegt die Marge oft unter 3 Cent. Von diesen Margen gehen dann immer noch die nicht unerheblichen Betriebskosten (Wartung, Eichung, Reparaturen, etc.) ab.
Rechnet man also mal die durchschnittliche dt. Autogastanke mit 11000l/Monat und einer Nettomarge vor Kosten von 7 Cent/Liter, so bleibt als Rohgewinn vor Kosten eine Marge von ca. 9200€ per anno. Rechnet man die Kosten ab, so verbleiben mit Glück und ohne große Reparaturen 5000€ im Jahr. Die Investition beträgt mit allem Drum und Dran im Schnitt sicher 25000€. Sicher geht es mit Minimalanforderungen auch etwas günstiger, aber man kann auch (wie ich) mehr als das doppelte ausgeben, wenn man gewisse Ansprüche an das Objekt stellt.
Im Schnitt dürfte daher die Amortisation einer Autogastankstelle nach 5-7 Jahren eintreten. Die Amortisation dauert jedenfalls erheblich länger als bei einem Autogasfahrzeug. Erst nach der Amortisation der Anlage kann man von richtig guten Gewinnen träumen.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Unter Gas-Tankstellen.de kann man ja sehen wieviel LPGler es noch im Landkreis gibt, als ich damals umgerüstet habe waren es 11, jetzt über ein Jahr später sinds gerade mal 12. Zwar nur ein Indiz aber dennoch Interessant wie ich finde.
Hallo!
@hommer1964: Das stimmt so ja nicht ganz! Bei "Gas-Tankstellen.de" muss man sich ja nicht anmelden ...! Immer wenn ich auf die Seite gehe, dann sehe ich, dass dort etwas über 18 000 "LPGler" gemeldet sind! Gemessen an den über 100 000 (lt. Ralfo1704 der Stand vom Januar 2007) scheint das nicht allzu viel zu sein ... beim KBA warens im Januar 07 allerdings nur knapp 50 000!?
Übrigens am 22.12. (Dein Beitrag) waren es im Kreis GM 60 autogasbetriebene Fahrzeuge, die unter "Gas-Tankstellen.de" auftauchten ... heute sinds 62! 😕 Wenn das so weitergeht ... bzw. nur ein Fahrzeug pro Woche, dann verdoppeln sich die Gasfahrzeuge hier innerhalb des nächsten Jahres! Da wird die Anzahl der Tankstellen nicht mithalten können!
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mit der Preisgestaltung haben viele Betreiber in meinen Augen Probleme. Scheinbar sind nicht immer die eigenen Kosten maßgebend! Ein Beispiel: die vor einem Vierteljahr preiswerteste Tankstelle ist heute mit Abstand von 3 Cent die teuerste (09/07 - 58,5C ... heute 69,9)! Alle anderen haben auch erhöht, aber nicht um über 11 Cent ... sondern um maximal 7 Cent! Als ich nach dem Grund fragte, erhielt ich die steigende Nachfrage als Ursache genannt!!! ...??? 😕 Ich denke, das hat sich für den Betreiber mittlerweile wieder relativiert! Wirtschaftlich gedacht hätte er doch mehr und mehr den Gewinn über die steigenden Menge machen können ... damit hätte er die Kunden gehalten, die Konkurrenz auf Abstand gehalten und selbst auch was verdient! Stattdessen vergrämt er die Kunden, die er hat(te)! Es gibt ja mehr und mehr Alternativen!
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
@hommer1964: Das stimmt so ja nicht ganz! Bei "Gas-Tankstellen.de" muss man sich ja nicht anmelden ...! Immer wenn ich auf die Seite gehe, dann sehe ich, dass dort etwas über 18 000 "LPGler" gemeldet sind!
die Gesamtzahl siehst du so aber du musst angemeldet sein wenn du wissen wilslt wieviele in deinem Landkreis sind.
18 435 Benutzer (also LPG + CNG-Fahrer)
Zitat:
beim KBA warens im Januar 07 allerdings nur knapp 50 000!?
Die Zahlen vom KBA Stand 1.1.2007 stimmen-
Kraftstoffart Flüssiggas98 370 PKW +
6 Omnibusse
1593 LKW
66 land-/forstwirtschaftl. Zugmaschinen
16 Sattelzugmaschinen
649 sonstige KFZ
______
100 700wenn du es genau wissen willst und wenn du der Statistik traust- die Sattelzugmaschinen hätte ich nämlich auch gerne mal gesehen😉
guckstu auf Seite 5
http://www.kba.de/.../b_emissionen_kraftstoffe_2007.pdf
Hallo!
Um an die regionalen/speziellen Infos zu kommen muss man sich dort anmelden! Das ist richtig! Ich meinte, dass die dort erscheinende Zahl (18 000) nicht den wahren Bestand darstellt! Daher ist der Zuwachs um "ein" Fahrzeug innerhalb eines Jahres wohl eher unwahrscheinlich! Wie sonst sind länger werdende Wartezeiten für einen Umrüstungstermin, bei steigender Umrüsterzahl, zu erklären?
Diese Statistik des KBA hatte ich nicht gefunden ... hätte wohl mehr Zeit erfordert! Habe einem Link (Wikipedia), der auf das KBA Bezug nahm, wohl unangemessen viel Beachtung und Wertschätzung zukommen lassen!
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
Um an die regionalen/speziellen Infos zu kommen muss man sich dort anmelden! Das ist richtig! Ich meinte, dass die dort erscheinende Zahl (18 000) nicht den wahren Bestand darstellt! Daher ist der Zuwachs um "ein" Fahrzeug innerhalb eines Jahres wohl eher unwahrscheinlich!
ja ganz grob kannst du die Zahl mal 1,1 nehmen. Also 1 LPGler in der Datenbank sind ca. 11 LPGler in D.
Zitat:
Diese Statistik des KBA hatte ich nicht gefunden ... hätte wohl mehr Zeit erfordert! Habe einem Link (Wikipedia), der auf das KBA Bezug nahm, wohl unangemessen viel Beachtung und Wertschätzung zukommen lassen!
welchen Link meist du?
Die Zahl sollte dort geändert werden- die Wiki ist ja für viele das geschriebene Wort...
Hallo!
Auch schon aufgeregt wegen Weihnachten? 😉 Sonst würdest Du doch nicht schreiben, dass 1 x 1,1 = 11 ist! Aber der "Umrechnungsfaktor" ist eher unwichtig ... sicher auch regional verschieden!
Was die Zahl für den Bestand aus "Wiki" angeht ... habe die CNG-Zahl erwischt! Habe nochmal gelesen und es immer noch falsch verstanden! 😕 (macht mir irgendwie Angst) Ist mir erst durch eine Seite, die sich darauf bezog klar geworden! ... "Wiki" ist geschriebenes Wort; muss ja nicht immer stimmen! Dort fand ich auch die Zahl für den 01.01.06 - ca. 40 000 LPG-Fahrzeuge! Ich finde eine stolze Entwicklung für 12 Monate ... und sicher auch mehr Fahrzeuge pro Tanke, was die Sache doch rentabler machen müsste!?
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
Auch schon aufgeregt wegen Weihnachten? 😉 Sonst würdest Du doch nicht schreiben, dass 1 x 1,1 = 11 ist! Aber der "Umrechnungsfaktor" ist eher unwichtig ... sicher auch regional verschieden!
peinlich😉
Zitat:
Dort fand ich auch die Zahl für den 01.01.06 - ca. 40 000 LPG-Fahrzeuge! Ich finde eine stolze Entwicklung für 12 Monate ... und sicher auch mehr Fahrzeuge pro Tanke, was die Sache doch rentabler machen müsste!?
rrrrrrrrichtig- vorausgesetzt die Marge bleibt gleich.
Hallo!
Warum? Einen Betrag "X" kann man bei größerem Absatz, doch über eine geringere Marge erwirtschaften!? ... Also reicht mir, unter "Berücksichtigung" der mir unbekannten Faktoren, bei doppeltem Umsatz die halbe Marge, um auf denselben Gewinn zu kommen! ... Nun will ich nicht, dass Tankstellenpächter & Personal das Geld zur Arbeit mitbringen müssen ... es fallen bei höherem Umsatz sicher auch zusätzliche Kosten für Wartung etc. an, aber die Marge könnte doch knapper ausfallen!?
Andererseits ... "rentabler" impliziert eine Verbesserung der Einkommenssituation! Na ja! 😉
Tschüss