Autogas Einkaufspreise

Weiss jemand was für Gewinnspanne die Tankstellenbetreiber bei LPG haben ?
Was mag ein Liter Autogas beim Großhandel kosten ? Mir geht es um den reinen Gaspreis beim Flüssiggas Lieferanten. Es gibt bestimmt auch grosse Regionabhängige Unterschiede, aber wenn der Verkaufspreis an der Tanke 70ct steht, hat der Liter im Einkauf weniger oder mehr als 60ct gekostet ??? Vielleicht kennt jemand von euch die Einkaufspreise !?

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XLINK


Laut Rechnung 3200 kg, also ca. 3,2 Tonnen für 1600 Euro inkl. MWST.
 
Zieht man die Mehrwertsteuer heraus da er ja Vorsteuerabzugsberechtigt ist, kommt man auf einen Literpreis von deutlich unter 50 Cent/Liter.
Verkaufspreis an der Tankstelle war zum gleichen Zeitpunkt bei dem Händler 68,9 Cent/Liter.
 

Sicher das es 3200Kg waren. Das kommt mir schon sehr sehr günstig vor. Das wären mal ganz grob um die 5500Liter LPG. Sprich Einkaufspreis inkl Mwst um die 30cent/L.

Hallo, bei der Umrechnung bin ich von Liter ausgegangen!
Wären also 41 Cent/Liter!
 
Dabei handelte es sich aber um minderwertiges Propangas bzw. die schlechtere 95/5 Mischung!
Mischung 40/60 oder 60/40 dürfte etwas teurer sein!

Zitat:

Original geschrieben von XLINK


Hallo, bei der Umrechnung bin ich von Liter ausgegangen!
Wären also 41 Cent/Liter!

Verstehe ich jetzt nicht ganz bei der Umrechnung bist du von Liter ausgegangen! Meinst du jetzt du hast aus 3,2Tonnen 3200Liter gemacht? Aber 1L Butan wiegt nur um die 600Gramm und nicht 1Kg, Propan müsste noch leichter sein. Von daher wären 3,2 Tonnen etwa 5500Liter. Oder meinst du es waren 3200Liter und nicht 3200Kg auf der Rechnung gestanden?

DAS wäre jetzt wirklich mal interessant, was von beidem 🙂 Aber 3200kg wäre echt unglaublich. das wären 29Cents Brutto bzw. 24Cents ohne MwSt. Also wohl eher Liter. Und dann scheint es realistischer. Aber interessant. 50Cents Brutto. Nett nett.
Und dann 20Cents draufhauen ... hrmpf
Wenn dies wirklich so ist, hätte ne Tankstelle ja die Amortisation schon nach wenigen Monaten erreicht.
Aber irgendwie vermissen ich unseren "Elch" hier im Thread. Er wäre wohl der perfekte Ansprechpartner. Grad weil er auch immer recht offen über sowas redet, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.
Also "Elch", erzähl doch mal!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XLINK


Hallo, bei der Umrechnung bin ich von Liter ausgegangen!
Wären also 41 Cent/Liter!
 

Den Preis musst du unbedingt hier melden dort liegt der EK (Bestellungen bis 26.12.2007) zwischen 46 und 55 Cent netto, dh. 55- 65 Cent brutto und dann kommen ja noch die 9 Cent Mineralölsteuer dazu- so fett ist die Marge für Tankstellenbetreiber auch wieder nicht.

https://www.energienetz.de/index.php?st_id=1789&itid=1101

Hallo!

Ein P:B - 50:50 - Flüssiggasgemisch hat eine Dichte von 0,545 kg/l! Das bedeutete bei 3,2 Tonnen über 5800 Liter Gas! ... nicht mal 28 Cent pro Liter! Das kann ich nicht glauben!

(100% Propan = 6274l; 100% Butan = 5517l ... !!!)

Tschüss

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964



Zitat:

Original geschrieben von XLINK


 
Hallo, bei der Umrechnung bin ich von Liter ausgegangen!
Wären also 41 Cent/Liter!
 
Verstehe ich jetzt nicht ganz bei der Umrechnung bist du von Liter ausgegangen! Meinst du jetzt du hast aus 3,2Tonnen 3200Liter gemacht? Aber 1L Butan wiegt nur um die 600Gramm und nicht 1Kg, Propan müsste noch leichter sein. Von daher wären 3,2 Tonnen etwa 5500Liter. Oder meinst du es waren 3200Liter und nicht 3200Kg auf der Rechnung gestanden?

Also auf der Rechnung stand definitiv 3200 Liter! Allerdings hat der Händler Propangas eingekauft und dann als Autogas verkauft! Somit ist noch der Steuersatz für Flüssiggas als Kraftstoff hinzuzurechnen. Damit bleibt der Einkaufspreis aber immer noch deutlich unter 50 Cent/Liter.

Wie gesagt, war Propangas (Mischung 95/5)

Zitat:

Original geschrieben von XLINK


Laut Rechnung 3200 kg, also ca. 3,2 Tonnen für 1600 Euro inkl. MWST.

Zitat:

Original geschrieben von XLINK


Also auf der Rechnung stand definitiv 3200 Liter!

Ja wat denn nu

Hallo!

Ja was nun ... Kilogramm oder Liter!?

Abgesehen davon bin ich mir nicht sicher, ob man Propan per se als minderwertig(er) bezeichnen kann! Als Treibstoff fürs Auto ist es sicher ein notwendiges Übel ... es sichert den notwendigen Dampfdruck und somit das Funktionieren der LPG-Anlage, hat aber weniger Energie als Butan! Andererseits sind die Anforderungen überall anders!!!

Meine Frage: Ist Propan wirklich billiger als Butan, oder wird sein Manko (geringere Energie) duch seine besseren technischen Eigenschaften (Dampfdruck auch bei niedrigen Temperaturen) aufgehoben ... ist es am Ende teurer?

Tschüss

Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


Meine Frage: Ist Propan wirklich billiger als Butan, oder wird sein Manko (geringere Energie) duch seine besseren technischen Eigenschaften (Dampfdruck auch bei niedrigen Temperaturen) aufgehoben ... ist es am Ende teurer?

95/5 ist im Einkauf etwas teurer- da es aber auch für die Heizungen verwendet wird kann es sein, dass die Tansportkosten günstiger sind.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


 
Meine Frage: Ist Propan wirklich billiger als Butan, oder wird sein Manko (geringere Energie) duch seine besseren technischen Eigenschaften (Dampfdruck auch bei niedrigen Temperaturen) aufgehoben ... ist es am Ende teurer?
95/5 ist im Einkauf etwas teurer- da es aber auch für die Heizungen verwendet wird kann es sein, dass die Tansportkosten günstiger sind.

Das war früher mal der Fall. Die Notierungen bei den Weltmarktpreisen haben sich verändert. Seit Oktober 06 war Propan immer billiger als Butan. Die aktuellen Notierungen: 860US$ für Propan, 885US$ für Butan je Tonne.  Ebenso ist 95/5 im Einkauf billiger zu beziehen als z.B. 60/40.

Wenn ich Zeit finde, schreibe ich Euch ein wenig zu den Preisen. Momentan brennt aber die Hütte. No time. 🙂

Gruß Andi

Hallo!

Lass es brennen ... das war mehr eine rhetorische Frage! Die Einkaufspreise interessieren mich nicht wirklich ... wollte nur erwähnen. dass "besser" evtl. relativ ist und es ein "minderwertig" in diesem Sinne hier nicht gibt!

Tschüss

Hallo @ all,
 
bin aus der Branche.
Butan ist definitiv teurer als das hier immer als "minderwertig" bezeichnete Propan.
Somit ist auch 60/40 im Einkauf BILLIGER als 95/5!
Logistisch stellt es sicherlich für viele Lieferanten ein Problem dar, da mit dem mit 60/40 befüllten Tankwagen ausschließlich Autogastanks befüllt werden können. Der Heizgaskunde wird dann außen vor gelassen.
Im Sommer keine Schwierigkeit, im Winter schon...
 
Die genannten 3200 müssen Liter sein, keine Kilos. Falls doch bitte ich um eine kurze PN an mich.
Ich kaufe zu dem Preis 1000 Tonnen 😎
 
Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von lotusde



 
Die genannten 3200 müssen Liter sein, keine Kilos. Falls doch bitte ich um eine kurze PN an mich.
Ich kaufe zu dem Preis 1000 Tonnen 😎
 

Dahingehend, dass es 3200 Liter sind, habe ich mich ja bereits Korrigiert. Leider kann bzw. darf ich aus beruflichen Gründen keine weiteren Daten Preisgeben. Folgende Fakten stelle ich hier noch mal dar:

3200 Liter

1599 Euro Einkaufspreis

inkl.

MWST.

Propangasmichung 95/5

Steuersatz für Flüssiggas zu Antriebszwecken kommt noch hinzu da Gas zu Flaschenbefüllung bezogen bzw. als Heizgas (Stichwort Differenzbesteuerung)!!!!

Käufer ist Kleinhändler

Verkaufspreis an der Tanke war 69 Cent/Liter.

Ob es nun hier einige Wahrnehmen wollen oder nicht, dadurch ergibt sich ein Einkaufspreis deutlich unter 50 cent/liter.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


 
Meine Frage: Ist Propan wirklich billiger als Butan, oder wird sein Manko (geringere Energie) duch seine besseren technischen Eigenschaften (Dampfdruck auch bei niedrigen Temperaturen) aufgehoben ... ist es am Ende teurer?
95/5 ist im Einkauf etwas teurer- da es aber auch für die Heizungen verwendet wird kann es sein, dass die Tansportkosten günstiger sind.

Also ich denke einfach mal, dass der Einkaufspreis noch mal deutlich reduziert werden kann, wenn der Händler das Flüssiggas selbst beim Produzenten abholt (durch Tankwagen o.ä. z.B. gemietet oder geleast). Ich behaupte mal somit könnte der Einkaufspreis auf min. 3-5 cent/Liter reduziert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen