Autogas - Eine Milchmädchenrechnung?

172 Antworten

Moin,
ich hab wie in anderen Threads erwähnt meinen BMW (318ci Coupe, 143PS) auf Autogas umrüsten lassen.
Kein Leistungsverlust, Verbrauch liegt bei 9l.
Startbenzinverbrauch über die letzten 9tkm liegt bei 0.6l und 0,86€.
Mit dem Umbau bin ich zufrieden.
Alles wunderbar verarbeitet, nur im Kofferraum musste ich nacharbeiten.
2 Probleme treten allerdings auf.

1. Problem, wenn der LPG Tank leer ist, schaltet die Anlage manchmal auf Benzin automatisch zurück, manchmal aber auch nicht.

2. Hoher Startbenzinverbrauch, ich finde 0.6l zu viel. Ich fahre nur Langstrecke (manchmal auch 400km am Stück).

Ich hab mir bei jedem Tankvorgang den Benzinverbrauch und den aktuellen Benzinpreis notiert.
Hier sind meine aktuellen Zahlen:
Ich habe insgesamt 10.773km seit dem Umbau zurückgelegt. Ich habe 9.52l LPG Verbrauch. Das Auto hätte auf Benzin einen Durchschnittsverbrauch von 7,9 gehabt.
Es stehen so 693,35€ Gaskosten theoretischen 1.184,88 € Benzinkosten gegenüber.
Ersparnis 491,53€.
Von der Ersparnis muss ich 92,55€ Kosten für Startbenzin abziehen.
So komme ich auf 398,98€ reine Ersparnis.
Wenn man es jetzt hochrechnet, kommen die Umrüstkosten von 2600€ erst 70tkm nach der Umrüstung wieder herein.
Hier wurde einiges vom Umrüster und von Vialle schöngeredet.
Ich finde es von Vialle eine Frechheit bei den Beispielberechnungen nicht auf Startbenzin hinzuweisen.
Ich bin mit dem Auto noch etwa 100tkm unterwegs, macht 40tkm auf den die Anlage "gewinn" fahren kann. Macht dann etwa 1500€ Reingewinn, wenn nichts durch die Anlage kaputt geht.
Hätte ich gewusst, dass die Anlage bei kalten Motor erst nach 3km-4km auf Gas umschaltet, dann hätte ich mich wie zuerst vorgehabt für eine Icom entschieden und die Konfigurationsprobleme hingenommen.
Andere Vialle Umrüster meinen, dass die Vialle schon bei 15tkm im Jahr "rechnet". Hier empfehle ich nur nochmal alles besser durchzurechnen und sich nicht auf Startbenzinangaben von anderen verlassen.
Ich werde jetzt versuchen, die Motorwarmlaufphase zu beschleunigen.

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich hab wie in anderen Threads erwähnt meinen BMW (318ci Coupe, 143PS) auf Autogas umrüsten lassen.
Kein Leistungsverlust, Verbrauch liegt bei 9l.
Startbenzinverbrauch über die letzten 9tkm liegt bei 0.6l und 0,86€.
Mit dem Umbau bin ich zufrieden.
Alles wunderbar verarbeitet, nur im Kofferraum musste ich nacharbeiten.
2 Probleme treten allerdings auf.

1. Problem, wenn der LPG Tank leer ist, schaltet die Anlage manchmal auf Benzin automatisch zurück, manchmal aber auch nicht.

2. Hoher Startbenzinverbrauch, ich finde 0.6l zu viel. Ich fahre nur Langstrecke (manchmal auch 400km am Stück).

Ich hab mir bei jedem Tankvorgang den Benzinverbrauch und den aktuellen Benzinpreis notiert.
Hier sind meine aktuellen Zahlen:
Ich habe insgesamt 10.773km seit dem Umbau zurückgelegt. Ich habe 9.52l LPG Verbrauch. Das Auto hätte auf Benzin einen Durchschnittsverbrauch von 7,9 gehabt.
Es stehen so 693,35€ Gaskosten theoretischen 1.184,88 € Benzinkosten gegenüber.
Ersparnis 491,53€.
Von der Ersparnis muss ich 92,55€ Kosten für Startbenzin abziehen.
So komme ich auf 398,98€ reine Ersparnis.
Wenn man es jetzt hochrechnet, kommen die Umrüstkosten von 2600€ erst 70tkm nach der Umrüstung wieder herein.
Hier wurde einiges vom Umrüster und von Vialle schöngeredet.
Ich finde es von Vialle eine Frechheit bei den Beispielberechnungen nicht auf Startbenzin hinzuweisen.
Ich bin mit dem Auto noch etwa 100tkm unterwegs, macht 40tkm auf den die Anlage "gewinn" fahren kann. Macht dann etwa 1500€ Reingewinn, wenn nichts durch die Anlage kaputt geht.
Hätte ich gewusst, dass die Anlage bei kalten Motor erst nach 3km-4km auf Gas umschaltet, dann hätte ich mich wie zuerst vorgehabt für eine Icom entschieden und die Konfigurationsprobleme hingenommen.
Andere Vialle Umrüster meinen, dass die Vialle schon bei 15tkm im Jahr "rechnet". Hier empfehle ich nur nochmal alles besser durchzurechnen und sich nicht auf Startbenzinangaben von anderen verlassen.
Ich werde jetzt versuchen, die Motorwarmlaufphase zu beschleunigen.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von upperoaks


Zum Nachdenken:

Dazu sei bemerkt:In mobile.de werden aktuell 463 Audi, LPG-umgerüstet, angeboten. Klar, daß der Eindruck entsteht es gäbe keine, denn keiner davon ist im Netz, es handelt sich schließlich um 463 Verrückte.

Gruß
upperoaks

Hallo upperoaks,

was in so kurzer Zwischenzeit aber auch alles passiert ist. Auf einen Schlag, sooo viele Audis. Die müssen doch kaputt gehen.

Denk mal selber ein bißchen nach, was könnte ein 😁 wohl am Ende eines Posts bedeuten....?

Zitat:

Original geschrieben von a62,4avant


Wenn dieser Wertverlust sich so fortgesetzt hätte, müsste meiner mit 72000 km in die Schrottpresse.

Hallo,

was hat die Abschreibung mit der Schrottpresse zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von a62,4avant


Wenn dieser Wertverlust sich so fortgesetzt hätte, müsste meiner mit 72000 km in die Schrottpresse.
Hallo,
was hat die Abschreibung mit der Schrottpresse zu tun?

du musst das so sehen - (--> ich nehme mal an er hat es so gemeint <--)

es gibt wertverlustrechnung von einem fahrzeug, die durchaus realistisch sind - die haben aber u.u. den haken dass man laut rechnung das fahrzeug ab einem gewissen alter einen negativen wert annimmt - d.h. man müsste draufzahlen damit das auto überhaupt noch loszuwerden 😉

aber ein funktionstüchtig auto hat natürlich immer einen "restwert"
bzw - wie mein bulli, der ist zwar wirtschaftlich gesehen so wenig wert, dass ich beim tanken den wert vom auto um das vielfache erhöhe; dennoch gibt's da einen "sammlerwert" oder "nutzenwert" den er dennoch hat 😉

Hi,
Zufällig ist das Thema wieder oben. Gestern habe ich mit meiner Amotesierungszeit Bergfest gefeiert, nach 21054km auf Gas seit Februar. In der Zeit habe ich exakt für 61,43€ Super getankt und 43l Starbenzin verbraucht und mein Tank ist zz 1/3 Voll, wie er bei der Umrüstung war. Dabei bin ich aber ca 561km inkl. Starten auf Benzin gefahren. Ich denke das ist ein guter Wert. Mein Mehrverbrauch liegt bei 22,5%, könnte gerne weniger sein, aber bin bis jetzt mit der Umrüstung voll zufrieden.

MfG

Edit: Wiederverkaufswert der Anlage habe ich mit 250€ doch sehr tief angesetzt.

Ähnliche Themen

Na gratuliere. Bei mir war das Bergfest nach vier Monaten. Und das liegt schon 1 1/2 Jahre zurück.
Naja, aber wie wir wissen gehen ja Audis sofort kaputt, besonders die sechszylinder
Tja muß ja was dran sein, wenn schon der "Audi-Partner" nichts davon hält 😁

weniger als 25% Mehrverbrauch wäre ein Wunder. Je schneller die Anlage auf LPG umschalten kann und je länger die mittlere Fahrstrecke, desto dichter sollte der Mehrverbrauch an etwa 25% liegen. Die Anlage kann nur ein Gas dosieren und einen Heizwert bereitstellen, aber kein Wasser in Wein verwandeln.

Hab jetzt nicht alle 154 Beiträge durchgelesen, aber nervt dieses "Lohnt-sich-der-Umbau-Eine-Milchmädchen-
rechnung-usw.-geposte" nicht?!

Eine Umrüstung lohnt, wenn der Wagen techn. in Schuss ist (auch wenn auf Benzin alles läuft muss
man mit Problemem bei Gas rechnen, das verbrennt eben anders als Benzin), man noch längere Zeit
fahren will (min. die Zeit der Amortisierung, Restwert bei Widerverkauf geringst), ein Auto vorallem
einen hohen Benzinverbrauch hat (warum soll man einen sparsamen 1,1-Liter-Motor umrüsten,
der ist doch schon billig zu bewegen?!), man einen guten und erfahrenen Umrüster in der Nähe
wählt und auch gut jenseits von 15tkm pro Jahr fährt.

Von den beworbenen Traumersparnissen, von den man manchmal liest, zieht man die Umwegkosten
zur Gastanke, ggf. die Nebenkosten für weitere nötige Instandsetzungen (Kerzen, Spulen z.B.),
Fahrtkosten für nochmal Hinfahren wegen NAchstellen/Durchsichten usw. ab und berechnet
das Startbenzin je nach Häufigkeit von Kaltstarts mit ein und kommt dann auf eine eff. Ersparniss
von vielleicht einem Drittel. Je nach Fahrzeug und Nebenkosten wird sich das Ganze dann
in 35 - 60 tkm amortisieren und bei nicht allzu geringer Jahresfahrleistung auch bald
in geldwerter Ersparniss rechnen. Heißt also, wer sein verbrauchsintensives Fahrzeug auch
ordentlich bewegt, für den rechnet sich das und basta ...

Mich würde mal interessieren, wieviel der tatsächliche Mehrverbrauch mit LPG gegenüber Benzin beträgt, wenn die Anlage ordentlich, also auch motorschonend, eingestellt ist und sich das Fahrverhalten nicht wegen dem Gas geändert hat, sondern man genauso weiterfährt wie auf Benzin.

Betrachtet man den unterschiedlichen Energiegehalt der Treibstoffe (siehe Thread: Die 50% Lüge), dann müßte der Mehrverbrauch tatsächlich irgendwo über 25% liegen.

Der Mehrverbrauch sollte in der Regel bei 25-30% liegen. Je nachdem was man für eine Gassorte tankt.

Mein Pug hatte auf 11.000 km einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,4 Liter Super.

Auf den letzten 26.000 km hat mein Pug im Schnitt 7,4 Liter Gas und 0,6 Liter Super auf 100 km genippt.

Bedeutet letztlich: 6,4 - 0,6 ergibt 5,8 // 7,4 : 5,8 --> 1,275 --> 27,5 % Mehrverbrauch !

Ich habe ca. 35-40 % Ersparnis in Bezug auf die reinen Kraftstoffkosten. Statt etwa 9,00 € auf 100km sind es nun noch etwa 5,00 € für Gas und ca. 0,80 € für Benzin.

Mehr sparen würde ich natürlich, wenn der Benzinpreis wieder steigen würde 😛

PS: Alles nach zu vollziehen auf Spritmonitor!

Über den Energiegehalt gab es schon Diskussionen hier ...

Ohne darauf einzugehen sollte ein Mehrverbrauch von 20% realistisch sein. Wenn ich aus
meiner Erfahrung berichte verbrauche ich auf der BAB bei ca. 120 - 160 km/h statt ca.
10,8 ca. 12 - knapp 13 l, in der Stadt statt 13,5 - 14,.. ca. 16 - 17 L (Kurzstrecken eff.
ohne Startbenzin jew. gerechnet). Der Umrüster kann die Einspritzmengen entsprechend
einstellen (und die Injektorgrößen wählen). Sicher kann man das ganze noch magerer
machen, der Verbrauch sollte gerade bei höheren Drehz. stärker ansteigen (wohl
auch zum Ausgleich der bei Gas fehlenden kühlenden Wirkung des Benzins).

Anfangs hatte ich einen kleinen Leistungsverlust, stieg dann stärker an, mit
neuen Zündungsteilen und Problembeseitigung von Fehlzündungen und Leer-
laufschwankungen sind die Leistungsuntersch. so gut wie nicht mehr spürbar.

Daher, die unterchiedl. Energiegehalte außer Acht gelassen, kann zumindest
ich von einem Mehrverbrauch von ca. 20% ausgehen (im Schnitt
14,2 statt ungef. 11,8 auf Benzin, siehe auch link unten).

Daher und mit allen Nebenkosten (Zinsverlust der Einbaukosten nicht vergessen!)
spare ich nach Amortisationszeit (Kostenverteilung von Instandsetzungen)
eff. ca. 24%. Habe gerade nochmal nachgerechnt, das Drittel ist leider zu hoch
gegriffen. Ich fahre also ca. 56tkm bis alle Kosten wieder herein sind,
macht bei mir gut 3 Jahre. Nur die Treibstoffkosten sind ca. 35%, aber
der Rest ...!

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Daher und mit allen Nebenkosten (Zinsverlust der Einbaukosten nicht vergessen!)
spare ich nach Amortisationszeit (Kostenverteilung von Instandsetzungen)
eff. ca. 24%.

Habe gerade nochmal nachgerechnt, das Drittel ist leider zu hoch
gegriffen. Ich fahre also ca. 56tkm bis alle Kosten wieder herein sind,
macht bei mir gut 3 Jahre. Nur die Treibstoffkosten sind ca. 35%, aber
der Rest ...!

Eine interessante Rechnung mit einem derben Ergebnis... wehe denen, die mit ihren Pkw ohnehin schon winzige Verbräuche haben und trotzdem Umrüsten. Für manchen rechnet es sich eben doch leider nie...

Gruß, Michel

"Für manchen rechnet es sich eben doch leider nie..."

Wie und der Spaß an der Sache?
Wir unterstützen die Alternativen.
Das "Umrüst-Geld" ist anderen Wirtschaftskreisen zugeflossen.

Es gibt eben auch Anderes was sich rechnet als nur das Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Super007


Es gibt eben auch Anderes was sich rechnet als nur das Geld.

Das ist natürlich nicht der Hauptgrund, weshalb Leute ihre Autos für teuer Geld umrüsten; doch nicht um zu Sparen! Son Quatsch. Für die Umwelt und um die Wirtschaft am Laufen zu halten... wer´s glaubt sollte sich ein Jahresticket für den ÖPNV holen!

Gruß, Michel

Zitat:

Original geschrieben von Super007


"Für manchen rechnet es sich eben doch leider nie..."

Wie und der Spaß an der Sache?
Wir unterstützen die Alternativen.
Das "Umrüst-Geld" ist anderen Wirtschaftskreisen zugeflossen.

Genau, deswegen fährt mein Umrüster auch einen S500 und einen Cherokee 😉 Das beruhigt sowohl mein Wirtschafts- als auch mein Umweltgewissen 😁

Nur was zum mehrverbrauch:

Der heizwert beim LPG liegt ertwa 30% unter dem des Benzins - völlig korrekt. allerdings ist es die regeln, dass bei einer korrekt eingestellten anlage der mehrverbrauch darunter liegt - im schnitt braucht man kanpp 20% mehr. Warum kann ich nicht genau sagen. Ob man die Zündung etwas früher setzen kann oder das bessere Falmmbild darin schuld ist 😕 - evt. kann jmd. aufklären.

Aber soviel: nach numehr etwa 140Tkm auf Gas ( allerdings 3 Autos) hatten wir noch keine gasbedingten Probleme. Beim BMW hat es den Verdampfer und die Injektoren gehimmelt - wurde aber auf garantie getauscht ( ursache unbekannt). ansonsten laufen die autos sehr gut. auch der gaser von meinem Bruder läuft bei kanpp 20% mehrverbrauch sehr gut ( wieviel km weiß ich nicht).

Gruß
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen