Autogas Audi 80 Avant ABK 115PS
Hallo Motortalker,
Ich bin jetzt schwer am überlegen welche Autogas Anlage eingaut werden soll. Venturi oder Sequentiell?
Als Kandidat steht ein Audi 80 Avant 2.0E mit 115PS und ABK Digifant Motor zur Verfügung.
Der Audi hat zwar schon 180tkm runter aber das is nich so schlimm. Wenn der Motor "stirbt" kommt halt ein ersatz rein, denn bei diesem Auto kann man ebn noch alles selber reparieren. 🙂
Also meine eigentliche Frage ist:
Hat jemand schon Erfahrungen mit LPG beim ABK? Hast "du" dann eine Venturie oder Sequentiell drin?
Wir "ABK`ler" haben eben die Qual der Wahl.
Beim Venturi soll es ja die Gefahr von Backfire geben.
Beim sequentiell hab ich jetzt mal gelesen, es kann zu unruhigem Lauf kommen.
Bitte um ein paar Erfahrungen ... mfg K
25 Antworten
Ok. Also, zusammenfassend gesagt: Eine Venturie bekommt man vom seriösen für 1100 und eine sequentielle für 1500, hinzu kommen dann nur noch 120eur für den tüv. Die Wartung rechne ich bei beiden auf ca. das selbe, bei Venturie sind backfire möglich, man muss mehr einstellen, bei sequentiell können die injektoren futsch gehen. Die Chance bei einer sequentielle für geringeren Verbrauch ist größer, aber ich glaube kaum das mehr als ein halber Liter zu "retten" ist. Dafür bleibt die Beschleunigung die selbe.
Jetzt zum Einbau: Die Sache mit den Abgasgutachten sieht so aus. Man bekommt diese beim Einkauf der Anlage. Also ich tendiere jetzt einfach dazu mir selber eine sequentielle einzubauen. Als "kritisch" empfinde ich lediglich die Stelle mit dem bohren der Löcher in den Anaugstutzen für die Einspritzventile. Die Einbauanleitung ist mit etwas Suche leicht zu finden, ist alles kein Hexenwerk.
Zur ákutellen Auswahl steht also die Anlage KME Diego G3, für 800Eur mit allem drum und dran. Ich plane mal drei Tage für den Einbau ein. Wenn´s klappt kann man gleich den Zweitwagen mit der selben Analage ausrüsten. Jetzt werd ich erst mal zum TÜV gehen und dort mal einen finden der sich damit auskennt, also nich ein Prüfer der im Voraus mal "nein" sagt, weil er keine ahnung davon hat oder so, umd mal sehen wie die das sehen.
Hi,
beim ABK waere ich vorsichtig,meiner laeuft immer noch sch...e!
Verbaut ist eine Landi LSI sequentiell - fuer diesen motor nicht die richtige wahl...
Wenn Du planst,wurde ich mir an deiner Stelle einen Umruester suchen der sich mit dem ABK
auskennt,meiner tats anscheind nicht:-(
Vor Schaden bewarende grueße, gismo
Hallo gismo. Danke für den Tipp. Hast du schon mal selbst versucht in die Software "einzudringen"? Also mal die Steuergeräte auslesen, im Falle der Gasanlage zu stellen?
Das mit den Steuergeräten wartet dann schon auf mich, wobei ich da dann schon froh bin mich dannach auszukennen, denn wenn irgendwas nich stimmt zum ausrüster fahren zu müssen, kann auf Dauer sehr ärgerlich sein.
Ich hatte davor nen Audi 80 1,8S. Der hat immer gestottert bis ca 3000U. Ich hab das nach fünf Jahren nich wegbekommen. Und das war alles ohne Gas. Also muss sowas ja nicht am Gaseinbau liegen...
Wie gesagt, der kritische Teil is die Bohrung und die Einspritzdüsen im Ansaugtrakt. Aber das wird machbar sein.
mfg
Hi,ja ich habe die Moeglichkeit aber irgendwie nicht so umfangreich wie mein Umruester(?)...
Obwohl die Software die ich bekommen habe und die Gasanlage vom Umruester,vom selben Vertreiber kommen(!?!),hat mein Umruester wesentlich mehr Einstellmoeglichkeiten!
Gerade im Bereich Verstellmoeglichkeiten der Einspritzer...
Was mir lediglich vergoennt ist,sind die Kennfelder zu verstellen...(bringt nicht wirklich was)
Bis jetzt such ich den fehler noch auf der Benzinseite (gerade Zuendspule/Endstufe),
wenn da alles ausgeschlossen ist,setz ich mich wieder mit Umruester zusammen🙄
Laeuft dein ABK denn Fehlerfrei und ohne ruckeln?(weder im Stand noch waehrend der Fahrt)
greetz gismo
Ähnliche Themen
Fehlerfrei leider nicht. Ab und zu Fehlzündungen wenn ich mit kalten Motor bergab fahre. Und mich stört der Ölverbrauch am ABK enorm. Hab mir schon die Ventilschaftdichtungen getauscht aber ich finde 1L auf 1000km immernoch nervig! Also entweder hab ich die falschen Dichtungen verbaut (es gibt zwei verschiedene für den ABK?) oder als nächsten kommen die Ölabstreifringe dran.
Achso, das ruckeln hab ich vergessen. Also wenn es ca -10 Grad hat ... dann kann er auch mal ruckeln, wenn er kalt ist. Aber ansonsten läuft er schön.
Bei mir sifft das Öl an dem Simmering, hinten am Getriebe. Kannst ja mal nachschauen obs bei dir der Fall ist. Kann mir schlecht vorstellen, dass bei neuen Ventilschaftdichtungen er immernoch 1l/100km verbraucht...
Bzgl. Gasanlage: Finds gut, dass du dich da selber ran traust - Daumen hoch
Tipp: Hab vor 2 Wochen bei ebay mehrere Ansaugbrücken für 15 - 20€ weggehen sehen. Es würde sicherlich Sinn machen so eine zu holen und in Ruhe dran rumzubohren 😎
Also bezüglich der KME Diego: Hast du dich informiert, ob die Anlage auch "Blockeinspritzung" unterstützt? Der ABK ist ja, wie bereits geschrieben, kein vollwertige Multipoint einspritzer...
Zwischenbericht:
Mein ABK hat jetzt 192tkm, läuft seit etwa 5tkm auf gas, Seit Januar. Hab ne KME Diego G3 sequentiell. Verbrauch liegt irgendwo zwischen 10 und 11 Litern, je nach Tankstelle. Gutes Gas hält einfach länger 🙂...
TÜV war kein Problem (in Esslingen). Habe aber auch alles ordentlich eingebaut.
Fahren tut der Audi super. Und Ölverbrauch ist etwas gesunken seid dem Eingbau.
Also 18l Gas brauche ich nicht mal mit dem S6Plus. Venturi würde ich nicht verbauen, habe aber auch für meine sequentielle nur sehr wenig bezahlt.
Wichtig ist immer ein fähiger Umrüster oder Du kannst es selbst, dann bekommst Du keinerlei Probleme.
Zum Ölverbrauch, Ventilschaftdichtungen kann man bei montiertem Kopf tauschen, bei gutem Öl nach Norm 502 00 sollte man dann keine Probleme mehr haben.
Schlussbericht:
Jetzt ist es soweit, ich hole mir nen neuen Audi. Nach drei Jahren Audi 80 Avant wird es ein Audi A4 Limo Bj. 2002. Der Audi hat inzwischen 234tkm auf dem Tacho. Der Einbau hat sich allemal gelohnt! Der Audi läuft immernoch, sehr gut auf Gas sowie auf Benzin. Steht übrigens zum Verkauf: 1100€ ohne Gas, 1800€ mit Gas.
Der Motor hat den Einbau fantastisch überstanden. Ein bischen wird der Audi noch genutzt werden. Endrechnung: 47tkm Autogas macht 3300Eur vs Benzin bei 1,55Eur/Liter minus 1000Eur Einbau macht 2300Eur in nur drei Jahren!! Jipiie 😁