Autogas anlage im Eos
Hallo
kann mir jemand sagen ob man Autogas auch in einen Eos einbauen kann.
20 Antworten
Aloha tigi47!
schön das Du wieder etwas Leben in diesen Thread bringst.
Kannst Du einige Detailfragen zu Deiner Umrüstung beantworten?
1 Um wieviel cm wurde der Kofferraumboden für den 60l Tank angehoben?
2 Wie hoch ist der Kofferaum jetzt?
3 Wie hoch ist Deine aktuelle Reichweite mit dem LPG/Benz Gemisch?
4 Wie hoch ist die aktuelle/alte Höchstgeschwindigkeit?
5 Hast Du Veränderungen bei Laufruhe/Fahrleistung/Beschleuning festgestellt?
6 Hast Du eine Garantie auf mögliche Motorschäden bekommen?
7 Wie reagiert der Bordcomputer? Bspw. Reichweite/Verbrauch
Hoffe der Fragenkatalog erschlägt Dich nicht. Sehr kurze Antworten wären bereits sehr hilfreich!
MfG
hallo tigi vielen dank für deine antwort werde mich mal bei meinen freundlichen informieren
Hallo,
hast du Bilder mit dem Radmuldentank ?
Bzw. auch Bilder über dne sonstigen Einbau ?
na Prima da fängt das sparen ja schon nach 100000 km an...
Sorry aber dann kauf ich mir lieber einen TDI... da muß man schon großer Camping-Gas freund sein. Das ist nicht meine Welt.
Ähnliche Themen
Also, wer auf den zuvor geposteten Link der Firma CarConcepts Ilg geht und dort schaut, wird dort einen EOS 2.0 FSI finden, den sie dort umgerüstet haben (CCI). Das is dann meiner... FSI umrüsten geht und die sind echt ganz gut darin. Die rüsten übrigens auch den 2.0 TFSI.
Zu den Daten, ich brauche im Schnitt ca. 10l Gas und zur Kühlung der Einspritzdüsen 1,5l Benzin.
Ich bin zufrieden damit (hab jetzt 10000km damit gefahren). Das Umschalten funktioniert unbemerkt. Es kann vorkommen, aber das stört mich persönlich nicht, dass er kurz ruckt wenn man ihn beim Cruisen urplötzlich das Gaspedal durchdrückt (macht nicht jeder Motor, genauer gesagt nur wenige, meiner gehört halt dazu...). Sonst fährt es sich sehr gut. Ich habe 45 Liter Netto Volumen in der Radmulde. Dadurch verlierst du etwa 10cm Kofferraumhöhe (ergo Kiste Bier geht leider nicht mehr rein,, ist im übrigen auch das einzige was mich dabei am meisten ärgert :-D), der Tankstutzen ist unter dem Tankdeckel.
Ich bin zufrieden, und fahre ihn zZt mit etwa 7,80 EUR / 100km (Sprit) das kann locker mit nem Diesel mithalten und die Anschaffungskosten legt man bei nem Diesel in der Anschaffung auch drauf. Amortisieren wird sich die Anlage nach ca. 60000km (bei meiner Fahrleistung also ca. 2 Jahre *g*)
Für mich war es ein Versuch und ich bin zufrieden.
Gruß
Klingt sehr interessant!
Mit dem 1 - 2 Liter Benzin zur Zylinderkühlung könnte ich leben!
Gaspreise sind ja nu ndoch sehr günstig. Und wenn ic hdann alle 3000 Km oder so mal Benzin nachtanken muss ok, liebr alle 3000 statt alle 600.
MfG