Autofahrer die einem ständig auf der Stoßstange hängen. Was tun?
Servus,
in letzter zeit fällt es mir immer häufiger auf dass einige "Kameraden" meinen ob in der Stadt oder bei Überlandfahrten ein Abstand von maximal 3m völlig ausreichend wäre. Dagegen bin ich regelrecht allergisch!
Was kann man gege solche Verkehrsteilnehmer machen?
mfg
SKy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Wenns mir zu eng wird mach ich den Blinker rechts und lass ihn an der nächsten Möglichkeit eben vorbeifahren. Ist die billigste und einfachste Lösung.
Und damit erhält DER genau DAS Erfolgserlebnis, das ihn dazu ermuntert, es bei nächstr Gelegenheit erneut zu versuchen.
493 Antworten
Oberlehrer sind genau so schlimm, wie Drängler. Und fast genau so gefährlich.
Wenn einer drängelt, dann überprüfe ich, ob ich der Situation und / oder der Beschilderung entsprechend fahre. Wenn dem so ist, und ich meine Geschwindigkeit nicht mehr erhöhen kann, ohne mit der STVO in Konflikt zu kommen, dann ignoriere ich ihn. Wenn er gar zu viel Spökes mach, sich furchtbar aufregt und wild gestikulierz, dann amüsiere ich mich ein bisschen. Wenn das zu langweilig wird, dann fahre ich rechts ran und lasse ihn von dannen ziehen (nur um an der nächsten Ampel hinter ihm zu stehen und zu winken...).
Auf der Autobahn mache ich schlicht und einfach Platz, auch wenn es vor mir nicht schneller geht. Soll er doch wem anders in den Kofferraum kriechen...
Eben. Wenn man sich ersteinmal auf das Spiel "Aktion" - "Reatkion" einläßt, ist man auch nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Mir sind in 25 Jahren nur vier Autos näher als 3 Meter gekommen.
3 habe ich abgeschleppt und einmal ist mir ein Kleinlaster reingebrettert.Die anderen 100.000 haben die 3 m nur beim Parken oder an der Ampel geschafft. 😉
Altes zitat ich weiß...
Ich hab halt nicht vorher reingeguckt...
Mad, wenn du tatsächlich nur drei mal einen näher an deiner Stoßstange hattest hattest du glück... ich hatte erst letztens auf der LAndstraße mit 120 130 das entzückende erlebnis, dass mir ein Grinsendes Fahranfänger-Gesicht zur Heckscheibe hereinschaute. Meine Kofferraum-klappe endete knapp unter seiner Windschutzscheiben-kante. geknallt hats da aber nicht. Diesen Abstand hielt er übrigens nicht nur nen sekundenbruchteil zum überholen, sondern ne knappe Minute bis überholen möglich war. Ich denke da sind dann 3 Meter doch sehr realistisch gemessen.
Deine Aussage über die 0,2 sekunden sind übrigens der schwachsinn, den du anderen vorwirfst. in 0,2 Sekunden ist seine Nase da wo dein Arsch war, du hast dich in dieser Zeit aber genauso fortbewegt. es ist soweit korrekt, dass er 0,2 sekunden zeit hat mindestens genauso stark zu bremsen wie du, sonst knallts.
Gruß,
Marc
Edit
ach ja, Das schönste Erlebnis hatte ich, als ich in meiner Heckscheibe nur noch den Mercedes-Stern eines Sprinters gesehen hab, keine Windschutzscheibe und kein Kennzeichen mehr. Das war mit 90 in ner 70er zone.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Sky, bekanntlich kann man seinen FS wegen Abstand erst ab 80 km/h verlieren.Bei 80 km/h (= Landstraßenbummeltempo) bekommt man ab einem Abstand von 16 m und weniger ein Fahrverbot.
Es verbleibt da eine Reaktionszeit von 0,72 sec.
Bei 3 Metern wären es noch utopische 1,325.Zu Deiner Schilderung bei Tempo 55-60.
Wenn Du den Abstand als zu dicht empfunden hast, so werden es irgendwo 6 bis 10 Meter gewesen sein.
Dein Hintermann konnte vermutlich ähnlich schlecht schätzen und dachte es wären 20 m.
Die 3 m Abstand bei Tempo 70,90 130 o.ä. sind einfach eine maßlose Übertreibung.
Wenn der Vorderman bei 100 einfach nur vom Gas geht,
dann sitzt ein Hintermann mit 3m Abstand
im Kofferaum bevor er sein Bremspedal betätigt hat.
Diese 3 m Abstand sind bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von 11 km/h in einer Sekunde verbraucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Die 3 m Abstand bei Tempo 70,90 130 o.ä. sind einfach eine maßlose Übertreibung.
Du warst in allen Fällen dabei? Ansonsten sind auch deine Worte nur Mutmaßungen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Die 3 m Abstand bei Tempo 70,90 130 o.ä. sind einfach eine maßlose Übertreibung.
Wenn der Vorderman bei 100 einfach nur vom Gas geht,
dann sitzt ein Hintermann mit 3m Abstand
im Kofferaum bevor er sein Bremspedal betätigt hat.Diese 3 m Abstand sind bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von 11 km/h in einer Sekunde verbraucht.
Das Argument kann ich so nicht gelten lassen.
Im ersten Halbjahr 2005 gab es 1.088.630 polizeilich erfasste Unfälle.Habe jetzt keine Ahnung wieviel davon Auffahrunfälle waren, aber diese Zahl der Unfälle läßt den 3-Meter Abstand doch realistisch aussehen.
Eine Abnahme alltäglicher gefährlicher Drängelaktion in denen tatsächlich extrem dicht aufgefahren wird ist leider nicht zu beobachten. Je nach Gegend und/oder Uhrzeit passiert es mal mehr, mal weniger. Hat man während einer solchen Situation nicht sofort die Gelegenheit Platz zu machen, bleibt bis zu der Chance den Drängler vorbei zu lassen, nur zu hoffen, dass nichts weiter passiert.
Ich sage nur, dass die im Eingangspost beschriebenen 3 m Abstand bei Landstraßentempo eine maßlose Übertreibung sind.
Dies habe ich mit einer einfachen Beispielrechnung belegt und werde ohne Fakten mit so freundlichen Bewertungen wie "Schwachsinn" u.a. bedacht.
Eine einfache Übung:
Setzt Euch in Euren parkenden PKW und schaut über den Innenspiegel nach hinten heraus.
Die meisten werden den Boden erst im Bereich 20 - 25 m sehen. Was bedeutet, dass sie ein Autokennzeichen bereits nicht mehr sehen können sobald ein Abstand von ~ 15 Meter unterschritten wird.
Macht einfach diesen Test mit Eurem Auto und dann unterhalten wir uns wieder.
Im Augenblick verstehe ich diese Aufregung nicht.
Ich behaupte nicht, dass alle vorschriftsmäßig fahren oder der Abstand überwiegend eingehalten wird.
Ich bahaupte nur, dass ein Abstand von 15 m realistischer ist als einer von 3 m.
Und habe darauf hingewiesen, dass bei Tempo 80 und 15 m der FS bereits weg ist.
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Das Argument kann ich so nicht gelten lassen.
Im ersten Halbjahr 2005 gab es 1.088.630 polizeilich erfasste Unfälle.Habe jetzt keine Ahnung wieviel davon Auffahrunfälle waren, aber diese Zahl der Unfälle läßt den 3-Meter Abstand doch realistisch aussehen.
Ob Du es akzeptierst oder nicht:
Mit 10,8 km/h legt man in einer Sekunde 3 m zurück.
jedenfalls nach unseren Rechenregeln.
Deine Unfallzahl ist beeindruckend.
Nur fehlt jede Aufteilung nach Unfallursachen.
Die Top 10 kann man an jeder Ecke nachlesen.
Eine Aussage wie viele von den 1.088.630 Unfällen sich mit 3m oder weniger Abstand ereignet haben hast Du leider nicht geliefert.
Was also soll an Deiner Aussage realistisch sein?
Zitat:
Die häufigsten Unfallursachen
Nicht angepasste Geschwindigkeit
Ob auf der Autobahn oder in der Spielstraße: Zu hohes Tempo ist eine der Hauptunfallursachen. Bei überhöhter Geschwindigkeit steigt das Risiko, dass der Fahrer Gefahren zu spät erkennt oder ins Schleudern gerät, überproportional an. Vor allem aber nehmen die Unfallfolgen bei hoher Geschwindigkeit drastisch zu.Alkohol und Drogen
Erschreckende Bilanz: Bei jedem vierten Unfälle mit Schwerverletzten ist Alkohol im Spiel. Auch Drogen gefährden Gesundheit und Sicherheit im Straßenverkehr: Die Hauptkonsumenten so genannter Partydrogen sind junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahre. In dieser Altersgruppe ist das Unfallrisiko fast 3 Mal höher als das der Gesamtbevölkerung.Müdigkeit
Ein Viertel aller tödlichen Unfälle auf Autobahnen gehen auf Übermüdung zurück. Die Forscher des GDV fanden heraus: Die "gefährlichste" Zeit liegt zwischen fünf und sechs Uhr morgens. Und: Nach ca. 17 Stunden ohne Schlaf ist das Fahrvermögen ähnlich reduziert wie bei einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille. Nach ca. 24 Stunden ohne Schlaf sieht es noch schlimmer aus: Die Fahrtüchtigkeit entspricht der eines Fahrers, der 1 Promille im Blut hat.Aquaplaning
Aquaplaning und Rutschpartien auf nasser Straße gehören zu den häufigsten Unfallursachen. Sind die Fahrbahnbeläge schlecht und die Straßen nass, dann erhöht sich Unfallrisiko streckenweise um mehr als 100 Prozent. Je nach Niederschlagsmenge kann Aquaplaning schon bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h auftreten. Regnet es nachts, ist das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, doppelt so hoch!Mangelnde Praxis
Aller Anfang ist schwer, das gilt auch fürs Autofahren. Oft genügen die wenigen Fahrstunden nicht, junge Fahrer ausreichend auf die vielen komplexen Situationen im Straßenverkehr vorzubereiten.
Erschreckende Bilanz:
Fahranfänger (vor allem junge Männer) haben ein vier- bis fünffaches Unfallrisiko im Vergleich zu erfahrenen Fahrern ab 25 Jahren.
Rund 40 Prozent der Unfälle mit Schwerverletzten oder Getöteten gehen auf das Konto junger Fahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren.
Ein Viertel aller Schwerverletzten und Getöteten auf Deutschlands Straßen ist jünger als 24 Jahre.Zu wenig Abstand
Auf die Pelle gerückt: Fast ein Drittel aller Verkehrsunfälle passieren wegen ungenügendem Abstand zum Vordermann. Drängler gefährden also nicht nur sich selbst, sondern sind auch Risiko für Leben und Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer.
Hier sind ein Mal die Fakten vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft aufgelistet.
Die Regulieren alle Unfälle und haben so eine recht klare Lage.
Klar dürfte auch sein, dass zumindest bei schweren Unfällen verschiedene Ursachen zusammen kommen.
Typischer Weise ist das statistisch gesehen eben
- der junge Mann
- mit ein paar Bier oder anderen Drogen in der Blutbahn,
- der sich daraufhin überschätzt
- und mit seiner mangelnden Fahrpraxis
- mit zu hoher Geschwindigkeit
- zu dicht auffährt.
Der zu dichte Abstand liegt in den meisten Statistiken als primäre Unfallursache "nur" auf Platz 5 und gilt damit als eine der Hauptunfallursachen..
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Eine Aussage wie viele von den 1.088.630 Unfällen sich mit 3m oder weniger Abstand ereignet haben hast Du leider nicht geliefert.
Was also soll an Deiner Aussage realistisch sein?
Sorry, aber das ist Erbsenzählerei. Bei klarer Rechtslage ( Wer auffährt hat schuld ) wird wohl kaum ein Gutachter beauftragt der die Geschwindigkeiten und den Abstand der Fahrzeuge ermittelt.
Also werden wir nie erfahren wie groß der Abstand wirklich war.
Fakt is nur er war zu Gering.Auch wenn ich nicht der Meister im Schätzen bin scheint mir der 3 Meter-Abstand an der Tagesordnung zu sein.
Warum bezichtest Du mich der Erbsenzählerei?
Nur weil ich nicht in der Lage bin eine absolute Zahl in Ursachen zu zerlegen?
Du kannst die Aufgliederung ja nachliefern ...
P.S:
Wenn es keinen Streit über die Unfallursache gibt,
dann bezahlt eine Versicherung den Schaden.
Und die gibt die Zahl an den Verband GDV weiter,
der dann die Statistik erstellt.
Aus der habe ich zuvor zitiert.
So sieht es das statistische Bundesamt entsprechend polizeilicher Meldungen
Zitat:
Fehlverhalten der Führer von Personenkraftwagen
(erste Zahl 2004, 2. Zahl 2005)insgesamt 295.564 287.173
dar.:Nicht angepasste
Geschwindigkeit 53.852 50.569
Vorfahrt, Vorrang 49.482 48.095Abstand 37.339 37.281
Abbiegen 26.734 27.137
Alkoholeinfluss 13.774 12.821
Zitat:
Original geschrieben von joschi67
Auch wenn ich nicht der Meister im Schätzen bin scheint mir der 3 Meter-Abstand an der Tagesordnung zu sein.
Wie madcruiser schon gesagt hat und ich auch schon vor zehn Seiten oder so mal angemerkt hatte: Setz dich mal in dein Auto und fahr rückwärts auf ein anderes (parkendes 🙂 ) Auto zu, bis zu ihm so nahe bist, wie du die 3m-Drängler auf Landstraßen siehst. Und dann steig aus und schau nach, wie groß der Abstand tatsächlich ist.
Meiner Einschätzung nach sind 15m auf der Autobahn schon ziemlich dicht, kommen aber mal vor - wenn einer sich in eine Lücke drängelt, auch mal deutlich weniger.
Viel besser als besagte 3m ist das auch nicht - aber es ist mehr, und das wollte madcruiser sagen.
MfG, HeRo
Das schätzen mit dem Rückspiegl meine ich gar nicht.
Auf dem Weg zur Arbeit ist zum Glück fast alles Zweispurig aber auch da wird noch gedrängelt. Aber wenn ich dann mal zur anderen Spur rüber gucke dann ist da so als Schätzhilfe die unterbrochene Fahrbahnmackierung. Wenn der Vordermann mit dem Hinterrad auf der Makierung ist, ist der Hintermann mit seiner Schnauze auch schon auf Höhe der selben Makierung.Ich weiß ja nicht ob die Länge dieser Makierungen genormt ist, aber viel Platz ist da nicht mehr zwischen den Autos.
Und dieser Abstand ist auf der B227 bei Tempo 60 - 100 an der Tagesordnung